Hallo,
wie angekündigt mein Kadett-Projekt und die Vorgeschichte zum Weg dahin.
Vorab, gelernt habe ich als Kraftfahrzeugmechaniker 1986-89 bei einem Opel-Händler in Mainz und damit wurde ich infiziert vom Kadett-E (Monza war auch geil, aber, teuer, teuer).
Als Lehrling durfte ich damals die ganzen neuen Autos immer nur schön entwachsen (Opel schmierte die Karosserien damals immer komplett ein, mußte mit Chemie und heißem Wasser, also Dampfstrahler, entfernt werden) und dann für die Übergabe an den Kunden vorbereiten.
Natürlich hat mir damals besonders das GSI-Modell gefallen, obwohl ich mangels Alter und Führerschein diese Raketen nicht bewegen durfte, aber die Schwärmerei meines Gesellen hatte schon gereicht, wollte auch mal so einen.
Insgesamt kamen mir dann drei GSI 16V ins Haus zwischen 1996 und heute.
Der erste war ein 88er 3-Türer in weiß ohne alles außer GSHD und optisch extrem runtergekommen nach nur acht Jahren und vier Vorbesitzern, aber mit 156 Pferdchen ohne Kat, der fahrtechnisch beste von allen.
Nichts deutete auf einen 16V hin, mein Arbeitskollege, der vierte Besitzer, hat alles runtergerissen inkl. dem markanten Endschalldämpfer, sah aus wie ein popeliger 1.8, geil.
Dieser ging 1998 nach Kassel zu meinem damaligen Kumpel, weil, ich wollte unbedingt einen Fünftürer.
Der zweite war ein 88er 5-Türer aus erster Hand, 200.000km und kam 2003, der mir dann leider abgebrannt ist.
Dank des Pförtners der Firma, in der ich damals arbeitete, mußte ich ihn als Totalschaden abschreiben. Der nette Mann nervte solange am Werkstattor, bis ich zu ihm ging und mich von meiner Verantwortung der Brandwache beim schweißen entziehen ließ, nur dafür, das er in seinem Pförtnerhäuschen Fernsehen schauen konnte, er benötigte dringend ein Kabel für seine verdammte Antenne von der Klotze!
Trotz schon einiges an Innenteilen, was ausgebaut war (Rücksitzbank, Beifahrersitz, Teppich etc.) loderte der arme Kerl innerhalb weniger Minuten lichterloh, der Motorraum blieb aber unversehrt.
Dazu der Feuerlöscher leer, also blieb nur der Dampfstrahler von der LKW-Wäsche, aber es dauerte gut und gerne 1 Minute, bis der lief.
Das Auto war damit aber in zehn Sekunden gelöscht, nun ja.
Der Abstellplatz auf den Fotos ist übrigens nicht die Brandstelle, sondern unsere damalige Lackierei, wo ich ihn erst mal abgestellt habe.
Ich wollte ihn zwar mittels neuer Dachhaut noch mal aufbauen, aber am Ende habe ich ihn leider ausgeschlachtet und kleingeschnitten.
Der dritte ist jetzt seit 2010 in meiner Hand und, er hat die Schweißarbeiten ohne Brand überstanden, Schwitz.
Dazu später mehr...