LCD blau - Widerstand wegen Drehstromgenerator

  • #11

    Dann entscheidet also nur die stromstärke über die hitze der widerstände? Hab mir wegen dem spannungsabfall sorgen gemacht ^^


    Jetzt hab ich aber schon den nächsten blitz im kopf :D
    -> Ich will 20 von diesen smds reinlöten glaub aber, dass die 125mcd zu schwach sind, trotz der hohen anzahl....hmmm..schwierig,schwierig :denk:
    [URL=http://shop.wiltec.info/tabshop_s/smd_chip_led__ultrablau__typ_125mcd,pd101220!0,,13554.html]Link[/URL]


    Aber dass du nur 2 leds drin hast is ne echte überraschung :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Carsius ()

  • #12

    Also ich denke mal das du mit 125mcd nicht weit kommst. Als ich noch Handys umgebaut habe hab ich selbst da immer welche genommen die mehr haben.


    Du musst das so sehen, Luxeons sind ein anderes Kaliber. Die dinger haben eben nen Kühlkörper und ne extrem hohe Stromaufnahme und unter Volllast um die 250000mcd! im normalbetrieb sinds glaub ich immernoch 150000.
    Also sind 2 LEDs völlig ausreichend :D


    Zu den Widerständen: Die Widerstände brauchst du primär um die Spannung von 12V auf ein geeignetes maß (also bei dir so ca. 3V) herunter zu bringen. Dieses reduzieren der Spannung entsteht durch umwandlung in Wärmeenergie. Jeder Widerstand wird warm, die frage ist nur wie warm. Im normalfall werden die so um handwarm. Das entscheidende ist aber das die Luxeons nen entsprechenden Strom sehen wollen. Dieser Strom muß logischerweise auch durch den Widerstand durch und das verkraften die kleinen Kohleschichtwiderstände nicht. Da muß dann ein Leistungwiderstand her der diese Stromstärken verkraftet.


    So hat mir das zumindest mal mein lehrer erklärt (in bezug auf was anderes wo es mir ständig die Widerstände geschossen hat) und ich hoffe das ich das noch richtig zusammengebastelt hab.


    Greetz Cossie

  • #13

    Ok, ich hab die schnauze voll ^^ Ich nehm jetzt auch luxeon leds.
    http://www.led-shop24.de bietet ein paar nette sachen an, hab mir da folgendes rausgesucht:


    1 Watt
    2x diese LED mit Konstantstromquelle - ich würde gern 3 leds nehmen aber das packt diese konstantstromquelle hier nich ^^
    oder


    3 Watt
    2 mal diese LED, finde dazu aber nicht die passende konstandstromquelle, diese hier ist erst ab 95Volt zu gebrauchen.


    Vielleicht könntest mir ja die links zu deinen komponenten verraten :D


    Ich danke schon mal


    mfg carsius

    2 Mal editiert, zuletzt von Carsius ()

  • #14

    LEDs hab ich schonmal die gleichen, aber halt in Weiß, und Konstantstromquelle is weiter oben nen Ebaylink von mir, genau die hab ich auch drin, nur mit Dimmer (der is aber nicht wrklich nötig).


    Empfele dir aber Weiße zu nehmen und farbige scheiben einzusetzen (kannste in Blau in der Database Downloaden) damit die Roten bereiche erhalten bleiben.


    Greetz Cossie


    EDIT: Der montierte Kühlkörper ist nicht ausreichend!

  • #15

    ok die stromquelle find ich auch noch, sollte aber schon nen dimmer haben ;)
    Allerdings finde ich nicht die tachofolien in der datenbank :D
    Es sei denn, die sind in der "blauertacho.zip"(blaue Tachobeleuchtung) - die datei krieg ich aber nicht auf meine platte :(
    Wäre vielleicht hilfreich wenn du sie mir mailen würdest - MarkusJosef@gmx.de


    Jetzt zum kühlen der leds:
    Einen pc-kühler noch irgendwie hinter die tachoeinheit zu quetschen halte ich für ausgeschlossen. Außerdem machen die dinger ja noch lärm...
    Eine luftzirkulation wie beim heizungsbedienfeld(kalt) wäre eine lösung aber wie soll man das verwirklichen? ?(


    Im übrigen überlege ich mir noch folgendes:
    Ich bleibe bei den smds und stocke nur die anzahl hoch - z.b. 40.
    Nehme dann die milchscheibe und die lichtleiterplatte raus und setze dafür eine leicht aufgeraute plexiglasscheibe(1mm) rein.
    Die dürfte doch einiges mehr an licht durchlassen?! Muss nur schaun ob ich die milchscheibe dann noch brauch
    mfg carsius

    2 Mal editiert, zuletzt von Carsius ()

  • #16

    Hatte mit dem Verkäufer nen regen Mailkontakt wegen der Kühlung, und er hat gemeint das der Kühlkörper der an den Stars montiert ist ausreichend ist für 3-4 Std. Dauerbetrieb. Mein Problem war aber eben das die Dinger mir jetzt nicht nur den Heißkleber, sondern auch meine Weiße Plastikabdeckung verschmort haben :P. Er meinte dann das es ausreiochen sein sollte einen zusätzlichen kühlkörper anzubringen. Lass mir gerade von nem Kumpel Aluhülsen drehen die dann draufkommen (14mm Durchmesser mit 5mm Kernbohrung Länge muß ich dann austesten.


    Hab schonmal einen SMD Umbau am Digi gesehen, der hatte das mit Platinen gelöst, viel Spaß beim Basteln :D Muß mal schauen ob ich die Blauen noch auf der Platte habe...


    Greetz Cossie

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!