-
-
-
#152 Irgendwo ist da auch noch ein Fehler drin ... ich arbeite aber dran.
Einerseits ist die Zuordnung baujahresabhängig, andererseits von der Nummer.
Beispiel:
W6Q ist bei 768 Bezug / Design "Ronda"
W6Q ist bei 954 Bezug / Design "Chicago / Turin"
Farbe ist in beiden Fällen 82I = grauDas gilt auch bei W6C ...
053 = Oxford
056 = Chester
Farbe ist in beiden Fällen 82I = grau -
-
#153 @ Convoy
@ ClemHier nun die Daten zu meinem CS
Fahrgestellnummer: WOL000033L251087
Farbcode: E137 (rembrandsilbermetallic???)
Polstercode: 556Was mich wundert, dass die hinteren Kopfstützen, welche beim CS Serie waren, nirgends irgendwo auf dem Adrema oder auf dem Typenschild aufgeführt sind. Das Polsterdesign vom CS wurde teilweise auch im GT ab Modelljahr 1990 verbaut nur ohne hintere Kopfstützen.
-
#154 ZitatOriginal von Interceptor
Was mich wundert, dass die hinteren Kopfstützen, welche beim CS Serie waren, nirgends irgendwo auf dem Adrema oder auf dem Typenschild aufgeführt sind.Auf dem Adrema-Schild stehen bei weitem nicht alle Sonderausrüstrungsteile die im Fahrzeug verbaut waren. Das hatte wahrscheinlich mehrer Gründe. Zum Einen diente das Adrema-Schild dem Werker wärend die Karosserie über das Band lief nur als "Kurzfassung" des Bauzettels.
Zum Anderen sind ja einige Codes auch wie "Stücklistennummern" zu betrachten, sodass im "Paket CS" die Kopfstützen beispielsweise automatisch drin waren.
Und letztlich dienten die Adrema-Schilder auch (wenn auch nur sehr beschränkt) dem Opel-Kundendienst um die wichtigsten Komponenten des Fahrzeugs auf einen Blick abzulesen. Wichtig waren da wohl Motor, Getriebe sowie ABS usw, aber nicht Kopfstützen.Gruß
Clem -
-
#155 @ Interceptor :
Erst mal die gesammelten Daten Deines CS :
245573 TC08 1LL L73 M79
L510873 87L
CF4 U73 U81 B84
W2V JL9 W2K T5X
3A1499WOL000033L2510873
E 137
556245573 = Produktionsauftragsnummer (nicht auswertbar)
TC08 = Opel Modellcode Kadett 2-Türer LS Schrägheck (GG 33 / TC08 / 0TC08)
1LL = Linkslenker (= 1L), Modelljahr 1990 (= L)
L73 = Motor C16NZ (+ T5X) / C16LZ (+ T5X) / E16NZ (+ T5E)
M79 = Schaltgetriebe 5-Gang weit gestuft
L510873 = Teil der Seriennummer
87L = Farbcode rembrandtsilber metallic (E 137)
CF4 = Glasschiebedach, manuell
U73 = Manuelle Stabantenne
U81 = Zwei Lautsprecher hinten
B84 = Zierleiste Karosserie seitlich Plastik
W2V = Entfall der Beschriftung für die Ausstattungsstufe
JL9 = Antiblockiersystem
W2K = Sondermodell CS Ausstattungsmerkmale
T5X = Geregelter Katalysator
3A1499 = interner Fertigungscode (nicht auswertbar)Modelljahr 1990
Montagewerk Bochum
Basis 2-Türer LS Schrägheck
Modell CSFarbe rembrandtsilber metallic
Polster grau
Bezug Plaid / SportIch weiss nicht, ob Du schon mal im TV Bilder aus Autowerken gesehen hast.
Der Bauzettel, der wirklich alle relevanten Kennziffern enthält, ist auf jeder Fahrzeugseite aussen angeklebt.Allerdings sind diese Kennziffern auch nicht für jedes einzelne Detail, sondern erfassen óft auch nur "Pakete".
Ein Beispiel aus meiner Zeit im VW-Werk (Golf/Jetta 1 und die ersten Monate der 2er) :
M613 ... dazu gehörte das ganze Paket "Sondersignal", ohne dass Blaulicht oder die Hörner als Einzelposition noch mal erwähnt wurden.
Oder Zielland-Kennung Schweden ... das umfasste Tagfahrlicht ebenso wie zusätzliche Haubenfanghaken und andere Details. -
-
-
#157 Gut ist der Fall geklärt. Konnt ja sein dasss es irgendwie oder irgendwo ne Nummer bzw. Buchstaben/Zahlencode gab oder gibt,der dieses beschreibt. Weil ja die hinteren Kopfstützen in Kadett Modellen sehr sehr selten zu sehen sind. Und ehrlich gesagt, der CS ist auch relativ selten. Ausser dem User Adic PL kenn ich keinen anderen, der nen CS sein eigen nennt.
Gibts da eientlich auch irgendwelche Stückzahlinfos??? weil zu 03 im Fz-schein ist ja da alles 1.6i egal ob CS, FUN,BEAUTY oder anderer Sondermodelle -
-
-
#159 ZitatOriginal von Littlemass
Kurze Frage.
Gabs ein Sondermodell namens "Grand Prix" Bj 87 ?!Ein solches Sondermodell ist mir jetzt aus keinem Markt bekannt.
Wie unterschiedlich die Modellabstufung beim Kadett jedoch in manchen Auslandsmärkten war zeigen folgende Beispiele aus Italien und Frankreich für das Modelljahr 1988:Italien:
L
LS
GL
GT (bereits mit 1,3 liter)
GSiFrankreich:
LS
LS Super
GL
GT
GSiIn beiden Ländern gabs 88 noch den 1.2S mit 55PS.
Ich vermute der Französische LS entprach dem italienischen L
und der französische LS Super dem italienischen LSGanz auszuschließen, dass es dann irgendwo einen Grand Prix oder vielleicht GP gab, ist es also nicht.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!