Kadett 1.8 (90 PS) von 1991 wird zu heiss

  • #1

    hey


    seit dem ich mein Kadett auf Euro 2 und den Nebelscheinwerfergrill einbegaut habe wird er zu heiss und verbaucht Kühlwasser. Er verliert das zwar nirgends aber wenn ich es abends im kalt zustand auf normal fülle und abends mal 200 km durche gegend fahre fehlt morgens eine Menge Kühlwasser.


    Der Grill mit den NSW ist nur bis 55kw zugelassen ich hab ja 66kw. Kann das wohl daran liegen?


    Oder is wohl Kühler, Wasserpumpe etc kaputt?


    vielen dank im vorraus

  • #2

    Da wird die Kopfdichtung hin sein so schnell wie moglich machen (oder machen lassen) bei so viel Wasserverlust kann beim Wasser aufüllen auf den heißen Motor der Kopf reißen

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117151.html
    (klick mich) Mist geht nicht mit Bild ?(


    Dieser Beitrag wurde 163 mal editiert, zum letzten Mal von Ricoz am 1.4.2009 11:55

  • #3

    Ja, das riecht nach der Kopfdichtung. Schau auch nochmal ob´s im Ausgleichsbehälter blubbert wenn der Motor "heiß" ist.
    Wie heiß wird er denn? Bestimmte Gradzahl oder erreicht er sogar den roten Bereich?


    EDIT: Ou was ich vergessen habe: Da du ja optisch kein Wasser verlierst(Wasserlache unterm auto) schau mal ob der Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter richtig zu ist. Wenn hier eine verbindung zur Luft besteht kann im Kreislauf kein Druck aufgebaut werden, was den Siedepunkt des Kühlmittels senkt -> Das Kühlmittel verdampft und du verlierst es .
    mfg Carsius

    Einmal editiert, zuletzt von Carsius ()

  • #4

    was passiert wenn ich halt das wasser immer nur nachfülle? brauche das auto leider jeden tag und eine reperratur kann ich mir erst nächsten monat leisten.
    :(


    der deckel ist eigentlich zu aber darauf werd ich noch mal genau achten.


    Kann ich den Motor damit komplett zerstören wenn ich erstmal nur nachfülle?


    Muss jeden tag etwa 40km fahren fahre auch nun nicht mehr schneller als 100 und schalte vor 3000 umdrehungen.


    was kostet das wohl kopfdichtung zu wechslen?

  • #5

    Das Problem ist wenn das Wasser auf heißen Motor augefüllt wird kann der Kopf Risse bekommen und ist dann leider Schrottreif.
    Oder im Motor kann bei Stillstand ein Zylinder voll Wasser laufen und beim Starten kann sich dann das Wasser nicht Verdichten und der Motor bekommt einen Wasserschlag das kann die Pleullagerschalen beschädigen.

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117151.html
    (klick mich) Mist geht nicht mit Bild ?(


    Dieser Beitrag wurde 163 mal editiert, zum letzten Mal von Ricoz am 1.4.2009 11:55

  • #6

    Ich denke nicht, dass sich bei ihm wasser im zylinder sammelt, dann hätte er auch ein ruckeln beim beschleunigen, da der motor dann ja anfangs nur auf 3 zyl. laufen würde.
    Also nachfülen von kühlwasser ist 1) Teuer und 2) verkalkt dein kühler schneller. Aber nicht abschrecken lassen: Durch einen kühler müssen ca. 2,5t neues wasser bis der endlich verkalkt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!