Mini Cooper Bj 1991

  • #1

    Nachdem es meinen Kadett nun endgültig zerrissen hat hab ich mir nen hübschen Mini Cooper zugelegt. Ein böswilliges niederträchtiges und gartigst hinterhältiges Reh campte am Rand der Autobahn und beschloss mir davor zu rennen. Bei etwa 140 Sachen. Bäh. Sauerei sowas. Jetzt bastel ich gerade an der Karosserie herum.


    Morgen gibbet mal Fottos wenns hier überhaupt wen intressiert ^^


    Es hat den Kotflügel und die Frontmaske sowie den Chromgrill und die Chromstoßstange zerlegt.
    Gut Teile rausgeflext. Neu geholt. Jetzt isser inner Werkstatt der arme kleine. Hoffe die bekommen die Schweißarbeiten gut hin. Da trau ich mich nämlich nicht ran.


    Innenraum is jetzt komplett leer. Wird alles neu gemacht :)


    Wer mir tipps und kniffe geben kann wie man nen Himmel näht sei mein Freund und Bruder.


    grüße
    Denis

  • #2

    Hey, noch ein Minifahrer in der Opelgemeinde. Was haste denn für einen. Nen echten Cooper also nen 1300er Vergaser oder nen 1000er?


    Wenn die schon an der Front zugange sind, denk dran, daß du innen in die Falze Hohlraumwachs oder so reinmachst. Ich vermute mal, daß in der alten Front der Rost auch schon sehr heimisch war.


    Ich hab noch Sitze ohne Kopfstützen und diverse andere Kleinteile rumliegen. Frag ruhig.


    Habs gerade gelesen, du hast nen 1,3er. Schön, schön. Da kann man Motorenmäßig richtig was machen.


    Ich bau mir irgendwann noch nen 1,3er auf 10Zoll Felgen. Das is ein kleiner Traum von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Mini-Man ()

  • #3

    Joar 1300er geht ab.
    Vor allem geht der mal locker seine 180-190 ^^
    Feines Gerät.


    Er is Rot. Und ich will ihn aber am liebsten in racing green lackieren mit Karo Dach oder Union Jack.


    Innen wird eh dann alles neu gemacht inklusive Sitze ^^


    Hast du Bilder von deinem kleinen?


    gruß Denis

  • #4

    Union Jack und Karo gibts fertig zum kleben.


    Ich hab auf die schnelle nur diese Fotos online. Derzeit hab ich gerade vor kurzem meinen Minibestand von drei auf zei reduziert.



  • #6

    Der Wohnwagen ist ein DDR-Produkt aus dem jahr 1972. Der nennt sich Heimstolz Weferlinger oder auch LC9/200. Im original ist er natürlich nur weiß. Zum Miniwohnwagen habe ich ihn gemacht. Hinter dem Mini kann man aber noch so etliche andere Wohnwagen ziehen, die aber allesamt größer sind.


    Meine Pozilei hat derzeit gerade nen neuen Kotflügel und Frontblech, sowie Motorhaube bekommen. Allerdings nicht wegen einem Unfall, sondern wegen dem lieben Rost.

  • #7

    Juhu. Er ist wieder heile. Jetzt gehts an die (festsitzende) Mechanik. anspringen tut er net und das kupplungspedal lässt sich net treten. grummel.
    naja hab mal rostlöser auf den kupplungszug aber da bewegt sich nix. vielleicht mal warmmachen und dagegen klopfen?
    ne idee?


    gruß Denis

  • #8

    Das ist 100%ig der Ausrückhebel an der Kupplung. Das Ding ist bei Minis bekannt dafür. Gut Sprühöl drauf und nen bisschen Plaz schaffen um da mit nem Hammer vorsichtig gegen zu hauen.


    Dieser Aurückhebel sieht so unscheinbar aus, aber der ist hinterhältig.

  • #9

    ja vielen dank :)
    habs heut gut dick eingesprüht. lass es bis morgen mal ziehn. dann werd ich mal vorsichtig klopfen ;)

  • #10

    Ein Kumpel von mir hat in seinem Mini einen 150PS Honda Civic V-Tech Motor verbaut!!Das Ding ist der Oberhammer!!! :anbet:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!