Zahnriemen und Thermostat wechsel???

  • #1

    Hallo, da meine Motortemperaturanzeige immer unten ist und die Heizung trotzdem warm ist habe ich vor einen neuen Thermostat einzubauen.


    Des weiteren will ich meinen Zahnriemen und die Umlenkrollen wechseln.


    Jetzt zu meiner/en Fragen:


    Habe mir sagen lassen daß der Thermostat im Thermostatgehäuse sitzt*grins*. Wo ist dies??
    Ich vermute es hinter der Abdeckung des Zahnriemens auf der Fahrtrichtungsrechten Seite meines Motorblocks (1.6, G-Kat, Frisco, Bj.5.91) in einem Stahl oder Alu gehäuse verbaut, vermute ich das richtig??


    Der Zahnriemen ist ja wohl unter der oben schon genannten Kunststoffabdeckung auf der Fahrtrichtungsrechten Seite und muss mit Umlenkrollen gewechselt werden?


    Was benötige ich für Werkzeuge für Zahnriemen und Thermostat Wechsel??
    Was exotisches??


    Kann man das alleine machen mit euren hoffentlich kompetenten Erklärungen(das erste mal)??


    Gruß
    THOMAS

  • #2

    Das werkzeug ist einfach,kann aber sein das du eine 30ger innen Torx brauchst.Umlenkrollen hat der Motor keine.Vieleicht eine Spannrolle,bei neueren modelen.Für das tehrmostat zu wechsel muß der Zanriemen,verkleidung und das Nockenwellenrad runter,dann siehst du das Gehäuse schon.


    Gruß Daniel

  • #3

    Aber die Spannrolle muss ich dann wechseln oder nciht. Kann mir nicht vorstellen das es so wichtig ist die auch zu wechseln, oder??


    Bekommt man den Zahnriemen gut runter und vorallem den neuen drauf, wie fest spannen???


    Also sind dann da Schrauben mit Torxkopf??




    edit- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    Wenns was bringt zwecks genaueren Angaben:


    Runder Luftfilterkasten
    OHC Kopfdeckel
    hat in meiner Ausstattung auch schon ABS :D

  • #4

    Die Spannrolle Spannt sich von alleine,das einzige was du machen mußt, ist sie beim runtermachen des Riemens sie zu entspannen und wenn der neue Riemen drauf ist wieder zu spannen.Jetzt willst du bestimmt wissen wie.das werkzeug das du benötigst ist ein kleiner Schraubendreher,die spannrolle hat ein kleines loch da mußt du den dreher reinstecken und die spannrolle durch nach oben drücken und fixiren zu entspannen.wenn der neue Riemen drauf ist,einfach wieder den Dreher rausziehen.Fertig.wichtig nicht vergessen den alten Riemen vorm tausch zu makieren.

  • #5

    Wie den alten Riemen markieren?????
    Wie sieht die Spannrolle aus??


    Läft der Zahnriemen sicher ohne Umlenkrollen, was treibt er eigentlich alles an??


    Ölpumpe, Nockenwelle und was noch??





    edit- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


    Wenn wo brauche ich dann den Torx??

  • #6

    Der strich vom Nockenwellenrad muß mit dem an der hinteren verkleidung überein stimmen und beim kurbelwellen rad das selbe.wenn es das nicht tut läuft er nicht richtig oder erst gar nicht.Die spannrolle falls er eine hat erkennst du ganz einfach,sitzt fast in der mitte links,das ist daseinzige rad wo der Zahnriemen mit der Rückseite drüber läuft.Der Zanrimen treibt alles an,durch in erst läuft Nockennwelle,ventile(einspritzung)und so weiter.Umlenkrollen haben nur 16V Motoren.Den Torx brauchst du um die hinter Verkleidung zu Lösen.


    Gruß Daniel

  • #7

    Dann muss ich praktisch die Stellung aller Räder und Scheiben (außer Spannrolle) markieren. Nicht den Riemen markieren??!?!?!?!?


    Ein Eddingstrich am Nockenwellenrad und eins an der hinteren Abdeckung usw. dass sich kein Rad/Rolle alleine dreht da sonst alles verstellt ist.


    Ws habe ich da für eine Toleranz, werden ja bestimmt ein bisschen Spiel haben die Rollen/Räder oder lassen sie sich eigentlich nicht bewegen von Hand??

  • #8

    Ja genau,normalerweise sind auch schon einkerbungen drin,sieht man sofort.Toleranz nicht viel halber Zahn vieleicht ein tik mehr.

  • #9

    Und das Tehrmostatgehäuse, ist dass aus Gussstahl oder Alu, woran erkenne ich es?


    Wenn ich den Thermostat ausbaue, läuft mir dann nicht meine ganze Kühlflüssigkeit davon, vorher ablassen??


    Muss man beim Thermostat sonst noch was beachten, neu Dichtung sicher!


    Ach ja, was kostet den durschnittlich ein Zahnriemen beim ATU oder Martika??


    Thermostat kostet ja 10€ rum eim Martika!

  • #10

    Das Gehäuse erkennst du daran weil ein Dicker wasser Sachlauch vom Kühler komment drangeht.Ist mit zwei achter schrauben(13ner Kopf) befestigt.würde auf jedeb fall ne Wanne unterstellen,laufen so um die 2 liter raus.Dichtung müßte beim neuen Tehrmostat dabei sein.nicht vergessen dichtfläschen gut reinigen,sonst wird es nicht dicht.Zahnriemen kostet so umdie 25Euronen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!