Klappern der Vorderachse

  • #1

    Hi Leute,
    da ihr ja doch schon läger kadett schraubt als ich, mal die Anfrage auf eine Ferndiagnose:
    mein Kaddy scheint in der Vorderachse zu klappern - beim Beschleunigen (Schaltvrogang) und natürlich auf Kopfscheinpflaster.


    Das Teil hat einen Tieferlegungssatz drin (wie tief weiß ich nicht) und scheinbar nihct zu alte, alber Öldruckdämpfer.
    Spurstangenköpfe scheinen es nciht zu sein..


    Frage nun:
    Was schlägt beim Kadett "am liebsten" aus? Wie kann ich das eingrenzen.
    Zugegebenermaßen habe ich nämlich noch einiges an der Konstuktion, wie z.B. die geschichte mit dem unteren Lenker und den Silentbuchsen noch nicht "verstanden" ...also warum man das so baute und welche Vorteile das haben soll...


    Habt ihr ein paar tips/erfarhungwerte?
    Gruß Manna

  • #3

    Moin.


    Haste schonmal geschaut ob die Schrauben, die den Stabi mit den Querlenkern verbinden, noch ganz sind? Das hatte ich ma an meinem Asci.Die Schrauben waren da wo sie im Querträger verschwinden gebrochen, man hat es nicht gesehen aber es hat immer richtige Schläge gegeben.


    MfG
    Wautzi

  • #4

    Wautzi18 hat recht , kommt öffter vor mit den stabischrauben hatte ich heute auch bei einem bekannten seinem astra war ebenfalls eine schraube gebrochen


    oder sich die silentbuchsen am querlenker ausgeschlagen


    greez C.W.

  • #5

    Stabi-Stangen (Schrauben) überprüfen ist schon mal ein guter Tipp. Läßt sich eigentlich ziemlich gut feststellen, wenn Du das Auto nur auf einer Seite aufbockst.
    Dadurch drückt die nicht aufgebockte Seite den Stabi nach oben und sollte eine Schraube durchgegammelt sein, kannst Du das auf der entlasteten Seite (die aufgebockte) sehen.
    Mußt Du natürlich auf beiden Seiten mal machen.


    Ansonsten mal überprüfen ob der Stoßdämpfer fest ist.
    Du schreibst ja, daß Dein Auto schon tiefergelegt war, als Du es gekauft hast (ich da schon die dollsten Dinger erlebt)
    Zum einen prüfen, ob der Dämpfer im Federbein richtig festgeschraubt ist, dazu, wenn Du eine Seite aufgebockt hast, mal am Federbein wackeln und zum anderen ob die Schraube oben im Domlager festgezogen ist (im Zweifelsfall die Mutter mal nachziehen)


    Ansonsten schlagen auch gern die Traggelenke (Verbindung zwischen Federbein und Querlenker) aus.
    Allerdings läßt sich das schlecht allein testen.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #6

    Hi Leute,
    danke der vielen Tips!
    Also, ich habe gerade eben mal untergeguckt...ne abgerissene Schraube habe ich nicht finden können.
    Gummibuchsen haben alle - altersgemäß etwas Spiel - aber, nun kommts, es war tatsächlich der Stossi auf der Beifahrerseite im Domlager lose!!!


    Wäre ich nieeeee auf die Idee gekommen, da zu gucken!
    Bin noch keine Proberunde gefahren, kann also nicht sagen, ob das alles war, es würde aber zumindest das Klappern erklären.


    Aber dabei ist mir übrigens noch aufgefallen, daß die Motorlager recht schwabbelig sind - ist das normal?


    Gruß Manna

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!