Bremsen entlüften???

  • #1

    Hi Leutz,


    ich war am freitag bei nem freund und hab noch 4 Mitfahrer,
    und musste feststellen, das die Bremsen, obwohl ich die backen und scheiben vorn letzes Jahr ausgetauscht hab (ca 15tkm gefahren), nicht wirklich halten.


    ein bekannter meinte das ich die bremsen entlüften lassen soll, bloß wie?


    Abgesehen davon sollte ich eigentlich die Stoßdämpfer (wahrscheinlich die ersten) au noch außwechseln.
    für die HA hab ich ja welche, und eigentlich trau ich mir des au zu. (natürlich such ich noch beiträge im forum, hab ja mal eins erstellt :D)


    Was kann ich eigentlich noch machen das die bremsen a weng kräftiger packen, als jetzt?


    Nein, ich will mir keine Brembo Porschebremsen reinbaun....


    danke im vorraus

  • #2

    Also alte Bremsflüssigkeit bemerkt man beim Bremsen eigentlich nicht, weil die die Kraft auch weitergibt wenn die Alt ist. Die wird nur gewechselt weil Bremsflüssigkeit Hygroskopisch ist. Das heißt sie zeiht Wasser an. Dardurch senkt sich der Sidepunkt der Bremsflüssigkeit und bei mehreren starken Bremsmanövern kann Luft in den Leitungen entstehen, weil das Wasser unter der von den Bremsen ausgehenden Hitze verdampft.


    Wechseln ist eigentlich recht simpel: Du schnappst dir einen Schlauch der auf die Entlüftungsnippel an den Trommeln und Bremssattel passt, eine Flasche, Bremsflüssigkeit (Gibts an der Tanke) und einen Kumpel. Dann beginnst du an der längsten leitung (in dem Fall hinten links). Schlauch aufstecken, Nippel aufdrehen (vorsicht die reissen verdammt schnell ab) und Bremse treten und halten. Dabei tritt dann aus dem Nippel die alte Bremsflüssigkeit aus. Nippel zudrehen Bremspedal loslassen. Nippel aufdrehen, Bremse treten und halten und Nippel wieder zudrehen. Das ganze dann solange machen bis man erkennt das die Alte Flüssigkeit komplett von der neuen ersetzt wurde (farbe) Gelegentlich vorne Bremsflüssigkeit nachgießen. Der Fremsflüssigkeitsbehälter darf während der ganzen Aktion NIE! ganz leer sein weil du dir sonst luft ins System pumpst!!!
    Die ganze Prozedur wiederholst du dann an jedem Rad in der Reihenfolge


    HL, HR, VL, VR (von der lägnsten zur kürzesten Leitung.


    Hast du die Bremsbeläge damals als du sie gewechselt hast eingebremst? Weil wenn nicht kann es sein das sie Verglast sind, und dann Bremst er auch nimmer anständig!


    Mehr Bremsleistung bekommst du ohne grösseren aufwand durch gelochte und/oder Geschlitzte Bremsscheiben.


    Hoffe ich konnte helfen


    Greetz Cossie

  • #3

    Japp....wie es Cossi schon beschrieben hat. Immer von der längsten zur kürzesten Leitung hin entlüften. Die Reihenfolge die da steht stimmt. Musst auf jeden Fall zu zweit machen und immer aufpassen das der Behälter für die Bremsflüssigkeit keine Luft zieht. Also immer schön zwischendurch nachkippen.
    Bremst der manchmal einseitig? Wenn ja dann hast wahrscheinlich wirklich Luft im Bremssystem. Wann hast das letze mal Bremsflüssigkeit getauscht? Ich mach das alle 2-3 Jahre.


    Was insgesamt die Bremswirkung betrifft, kann ich nur sagen, das du dann wirklich nur die Bremsanlage umbauen musst (z.B. auf 16v). Die original Opel Bremsen waren damals nun leider nicht die besten. Ich find auch die aus dem Corsa-B meiner Freundin echt scheiße. Ne 16v Bremse bremst um einiges besser..........ist aber auch nicht gerade die Beste.

  • #4


    Die Bremskreise sind diagonal geteilt, das heißt z.B. vorne links und hinten rchts hängen zusammen. Also könnt ich mir im Moment nicht erklären wie ein Auto komplett nur auf einer Seite bremsen sollte.
    Bremsflüssigkeit sollte eh, Je nach DOT Klasse, spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden.


    Wie sieht es denn mit der Bremsbelagstärke aus? wenn die dünner werden lässt die Leistung auch ein wenig nach.


    Günstigste Alternative währe wohl vorne auf Innenbelüftet umzubauen. Im Kadett 1.6i gabs mal ne verstärkte Bremse mit belüfteten Scheiben, oder die vorderen Sättel vom Astra 1.6i nehmen. Da gibts aber auch schon mal irgendwo nen Thread zu.

  • #5

    Also ich möchte Cossie ja nicht widersprechen, denn alte Bremsflüssigkeit merkt man nicht beim bremsen, wenn aber inzwischen schon Luft in den Leitungen ist, die sich im Gegensatz zur Bremsflüssigkeit komprimieren läßt, dann merkt man das sogar sehr deutlich beim bremsen.


    Und sorry, aber die längste Leitung ist hinten rechts, nicht links. Die Reihenfolge beim Entlüften sollte also hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links sein.

  • #6

    Stümmt ja, die längste Leitung ist hinten rechts. Ist mir auch nich aufgefallen :)


    Ich denke mal was der Cossie meinte ist: Im normalen Fahr-/ Bremsbertieb merkt man die nich, nur in Extremsituationen, wenn die Flüssigkeit heiß wird und das Kondenswasser verdampft. Dabei bilden ich dann Luftblasen und man merkt das die Bremsleistung weniger wird.

  • #7

    Stimmt Opelix so meinte ich das, hab nur irgendwie verpeilt das ganze zu ende zu schreiben *asche auf mein haupt* :D


    Greetz Cossie

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!