Verzinken Lohnt oder nicht?

  • #11

    Als Fahrer eines anderen Fabrikates, welches bereits 1984 Autos Voll-Verzinkte, kann ich nur sagen:
    Es bringts!
    Mein anderes Auto ist 16 Jahre und da ist kein bischen Rost am Radlauf, Kotlügel, Träger usw!
    Den Spruch mit dem Spröde höre ich zum ersten mal...meines Wissens nach werden Autos durchaus vollverzinkt - und zwar sogar nachdem sie geschweißt wurden.
    Die Firma mit den vier Ringen macht es zumindest so - wie gesagt, seit 20 (!!!) Jahren


    Aber:
    Für einen fertig gebauten Kadett ist es einfach zu spät.
    Ein Auto zerlegen und die Rohkarosse verzinken.... da kann man es auch gleich vergolden lassen.


    Meine Meinung:
    neue Bleche durchaus in der Verzinkten Qualität einbauen - Zinkspray für Schweißnähte ist auch erfunden...


    Ansonsten eher das Auto so nehmen, wie es ist - Sprich den Kadett eher in den Schwellern mit Konservierung einmoddern (will ich auch demnächst tun), angehende Roststellen mit Phosphatsäure (Rostumwandler) behandeln.



    Und...
    nicht falsch verstehen - das sollte keine Werbung für Fremdfabrikate sein - auch meine vier Ringe haben Konstruktionsfehler... die ich auch eher hinnehme, als die Karosse zu zerlegen ;)


    Gruß Manna

    Einmal editiert, zuletzt von Manna ()

  • #12


    also das die ingolstädter die fertige karosse verzinken, kannst unter "stammtischgerücht" abheften, das geht nicht, dazu is ne karosse zu komplex, um die unterschiedlichen wärmeausdehnungen zu schlucken, die gibts bei der KTL-beschichtung schon stress .....


    das thema verspröden verdanken wir dem tüv, der gegen die ganzen chromgeschichten panikmache betreibt, weil dadurch logischerweiße eine oberflächenhärtung stattfindet, die aber in verbindung mit der glatten oberfläche (verminderte kerbwirkung) eher eine festigkeitssteigerung bewirkt ...
    aber manche reagieren ihren neid scheinbar so ab....



    mfg
    robert

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #13

    Hi Robert,
    auf die Geschichte mit dem Verzinken der Rohkarosse komme ich deshalb, weil ich irgendwo mal ein Foto gesehen habe...
    Habe gerade im anderen Forum gesucht..und natürlich nicht gefunden.


    Von der Erinnerung her war das de Rohkarosse, Bodengurppe, Fahrgastzelle, Dach, evtl hintere Kotflügel.
    Hatte auch etwas gestutzt - dachte aber - nu gut, die werden es wissen.


    Das Versrödungsproblem besteht doch aber meines wissens nach nur dann, wenn zu schnelle Temperaturwechsel stattinden....??


    Naja jedenfalls finde ich das Verzinken an sich eine geile sache-sollte man aus meiner Sicht bei jedem Fahrzeughersteller vorschreiben.
    Nur Nachträglich ist da aus meiner Sicht nichts mehr zu machen - da dann nur noch mit Schmadder-Mittelchen.


    Und mit denen will ich nämlich demnächst auch an meinen Kaddy - wenn die Sonne höher steht.
    Gruß Manna

  • #14

    vielleicht waren das bilder von der KTL beschichtung, das wird ja am ganzen fahrzeug vorgenommen ... da wird alles komplett getaucht


    genau das mein ich ja, das einige eine größere oberflächenhärte schon als versprödung definieren, nur weil dann das bruchverhalten verändert


    sei es drum .... ganze karossen lassen sich nich verzinken, schon allein das stromproblem setzt dem vorhaben grenzen ... das müßten ja monstertrafos sein ...


    außerdem wäre die beschichtung auch nich vollständig, da sich bei komplexen teilen die magnatfelder gegenseitig behindern ...
    da gibts ja schon bei kleinen verwinkelten teilen streß

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #15

    Naja, was es füreine Beschichtung war, ist natürlich nicht zu erkennen gewesen.
    Vom Strom her mache ich mir aber weniger Sorgen... ;)
    Glaube außerdem, ist doch Feuerferzinkt und nicht galvanisch??


    Kann jedenfalls nur sagen, daß die Ringe verzinkt sind (wie auch immer) und zwar innen und außen und Schweißstellen und daß es mit einer solchen Produktion eine gute Voraussetzung hat, auch unter der Laterne 20 Jahre und älter zu werden.


    Aber iss nummal beim KAddy nicht - ist ja auch ne andere Fahrzeugklasse und ein anderen Neupreis - sollte man also nicht Äppel mit Birnen vergleichen - ich fahre meinen Kaddy dennoch gern :)


    **********************


    Ich habe gestern übrigens unter meinem Kaddy gelegen und mir sind noch ein paar Sachen aufgefallen, die sich unterscheiden:

    Der Kaddy hat Drecksammelstellen - einfach von der Form der Bleche her.
    Die vier Ringe haben meist komplette Radhausschalen, die so geformt sind, daß sich kein Dreck sammeln kann - Kotflügel hinten sind "angelegt", so daß sich in dieser Kante auch kein Dreck sammeln kann.


    Gestern war nämlich geiles Wetter und ich habe mal geguckt, was mich so zum TÜV demnächst erwartet...und eine Stelle gefunden, wo ich einen ganzen Blumentopf voll nasser Erde rausgeholt habe!


    Der Längsträger dahinter (ich rede vom vorderen Radlauf) hat auch noch nach vorn hin ein Loch...so daß die Feuchtigkeit auch noch wunderbar in den Träger krabbeln kann.


    Das MUSS gammeln - da hilft dann auch kein Zink mehr.


    Denke, statt nachträglich verzinken, schafft man viel mehr, indem man z,B. die Radschalen mit dem Blechrest verklebt (damit da nicht Wasser hinterkann) vorher alle Hohlräume und hinterräume (z.B. Kotflügel von Innenseite) mit Mittelchen einjaucht.


    Denke, mit einer guten Substanz vorher und einer solchen Behandlung sollte ein Kaddy (E) auch mehr als 20 Jahre werden - ohne daß man ihn schweißen und lacken muß...
    Gruß Manna

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!