Beiträge von robi2303

    Hallo,


    Die Schläuche haben eigentlich sofort Druck nach dem Starten. Die Dichtungen kosten nicht viel?.! siehe Kfzteile24.de


    zitat Wikipedia:
    "Durch den hohen Gasgehalt im Kühlwasser wird die Kühlleistung herabgesetzt. Ansammlungen von Verbrennungsgasen im Kühler reduzieren die Kühlleistung weiter."


    nach der Erneuerung sag ich Bescheid...wird ein bißel dauern


    Danke

    Hallo Sniper,


    das ist leider schon mein 3. Thermostat....da könn doch nich alle defekt sein.....ich hab jetzt schon so viel Zeit und ein "bissel Geld" in das Auto gesteckt... da hab ich heute meiner Frau gesagt... so jetzt nehm ich mir den Druck weg...jetzt wird alles richtig gemacht.
    Da ich im Endeffekt glaube, dass die Zylinderkopfdichtung was weg bekommen hat in der langer Zeit und meinen vielen Starts...., mach ich noch einiges. Zylinderkopfdichtung(Planung des ZK ;Ventile usw. ist klar durch Motorbauer),Ringe für Zylinder, Ölpumpe (kann auch sein, das zu viel Öl (Öldampf) aus dem Deckel kommt), Spannrolle hat dann auch die Halterung, Zahnriemen. Ich denke, dann sind meine Probleme mit der Kühlung weg...ich werde sehen.


    P.S. der TÜV sagte, dass es selten sei, ein so gut vorbereites Auto für den "TÜV" vor sich zu haben... der Unterboden muss halt noch ein bissel gemacht werden (Oberflächenrost)....ohne Hebebühne is halt alles nich so einfach...man kennt das bestimmt :)


    nochmal P.S. vielleicht hat ja jemand hier noch eine 5 Rippenriemenscheibe und eine 5 Rippenlima noch irgendwo rumliegen...ich könnt tauschen gegen eine 6 Riemenlima 90 A Bosch und 6 Rippenriemenscheibe, Spannrolle, Motorhalter 16V Astra


    Ich danke euch allen für die Hilfe...ich Halte euch auf dem laufendem zum Thema...mal sehen, ob die Temp. dann im opt. Beriech ist usw. Gibt es schon einen Einbau-Umrüstratgeber für ABS hier im Forum?

    Der Motor läuft im Stand ruhig bei ca. 600-700 U/min, er beschleunigt bis ca. 120 Km/h gleichmäßig zügig und dann bis 160 langsamer. Bei meiner Fahrt gestern blieb die MKL aus. Leider hab ich da nicht auf die Drehzahlen geschaut bei 160. Das Gemisch scheint zu Fett zu sein...laut AU-Werte. Lambda-Wert bei 0,8.., CO-Wert bei 6 kurzzeitig.


    werde ich morgen machen...hoffentlich zeigt das mir nicht den Code 45 an...hab schon gelesen, was das alles sein kann...na mal sehen.


    Danke für die Hilfe

    gestern hab ich ne 40 km weite Probe gemacht, die Temp.anzeige hat sich nicht geändert. Heute war ich beim Tüv und hab ne Abgasuntersuchung machen lassen wg. Vorkatumbau. Die Werte spielten nach kurzer Zeit mit 4500 Umdehungen verrückt und MKL leuchtete.
    Kann es sein, dass event. zu hohe Temperaturen vom Kühler her die Lambdasonde beeinflussen? Wasserverlust habe ich nicht. Ein Ölfilm ist nicht im Wasserbehälter.

    OK, heisst entweder funktioniert die WaPu oder nich


    Das kann also sein, dass sich die Zylinderkopfdichtung verabschiedet. ? Flüssigkeitsverluste hab ich noch nich...eine CO-Prüfung werd ich machen lassen...na mal sehen.


    Wo sitzt denn ein Überdruckventil am Kühler?

    Hallo,


    ja, die Schläuche sind richtig angeschlossen.


    Diese Werte sind nur vom Leerlauf aus dem 1.Beitrag, das Auto wurde sonst nie gefahren in meiner Zeit


    Ich sollte mal anders anfangen, vor 1,5 Jahren hab ich mir den Kadett gekauft, hab mich dann gleich an den Motor gemacht----alles neu außer die Zylinderkopfdichtung und WaPu,Zahnriemen----
    Nach einiger Zeit tauschte ich noch den Kühler ( im alten war ein Loch), bis dahin war mit der Tempanzeige alles i.O.. Mit dem neuen Kühler baute ich auch gleich den Ausgleichsbehälter um. Das ganze zog sich ein Jahr hin. In der Zwischenzeit hab ich das komplette Fahrwerk erneuert wg. ABS und auch so....div. Lackierarbeiten und Farbumbauten im Innenraum folgten dann.
    Irendwann im Sommer hab ich dann mal den Motor gestartet und dann kam mein beschriebenes Problem. Der Motor stand ungefähr ein halbes Jahr still.
    Kann es auch sein, dass die WaPu nich genug fördert? wg. "Abnutzung" der Flügel?

    Hallo,


    vielleicht kann mir jemand hier etwas erklären.


    Ich habe einen Kadett e mit einem c16nz Motor bei dem ich ABS nachgerüstet habe. Somit musste ich auch den Ausgleichsbehäter (auch Schläuche, Rohre usw.) tauschen.


    Vor dem Umbau, mit altem Behälter, war die Kühlmitteltemp. immer auf der Mitte der Anzeige, ging dann ein wenig hoch und schon kam der Lüfter und regelte die Temp. wieder auf Mitte (ich denke 90 Grad in etwa). Jetzt ist es so, dass die Temp. Anzeige auf 3/4 geht und sich auch nicht bewegt, wenn dann erst der Lüfter angeht.
    Heizleistung, Termostat, Fühler, Deckel---> alles i.O.


    Kann es sein, dass durch die anderen Wege des Kühlmittels, die Temp. Anzeige höher steht als vor dem Umbau?


    Grüsse