Beiträge von highway

    Hallo,


    mein Kühler
    - OPEL : 1300050 - 1300124
    - VAUXHALL : 90442621 (ident. mit 16V)
    hat sich aufgrund der Hitze am Hang nach Schaffhausen davongemacht. Das Plastik ist kaputt / gerissen. Reparieren hat wohl wenig Sinn. Nun zur Frage:
    Wer von Euch hat Erfahrung mit welcher Kühlermarke / Händler? (Wobei mich eher die Marke als der Händler interessiert):


    Van Wezel
    Dasis
    Nissens
    ATP (Händler)
    Nissens
    Kühler Rath
    ATS Teile Store (Händler)
    FrigAir
    Bölk
    Autoteile.net
    Diederichs DD8503230/1
    NRF-503507/1
    AVA
    Valeo (ist "gut", aber auch doppelt so teuer wie der günstigste Anbieter)
    orig. ist nicht mehr lieferbar


    Wie sieht es mit der Qualität aus? Hinweise?
    Dank für eure Meinung.
    Gruß h

    Hallo an alle,


    Ihr kennt das Problem wohl alle. Die Kühl-Schläuche werden alle 6-10 Jahre undicht.
    wo bezieht Ihr eure Kühlschläuche; der FOH führt ja in der Regel keine mehr. Bei Hansa Flex bin ich auch falsch von den Maßen her oder gibt´s die gar irgendwo günstiger?
    gruß h

    Hallo euch,


    auch ich fahre jeden tag ca. 120km...und ich bin zwar sehr langsam...aber dennoch gut unterwegs, wie ich finde mit meinem Kadett E Car a Van;)
    Im Jahr fahre ich jetzt etwa 40tkm zusammen...aktuell bin ich bei 260tk angekommen ...und er läuft und läuft und läuft.
    Gruß h

    Moin @all,


    Ich hol das nochmal hoch.
    ja das ist doch sehr Informativ D-ZUG.TP. Ölnummern im Wandel der Zeit.
    Also mein Getriebeöl im F13 5gang ist inzwischen 220tkm drinn und ich wollte es jetzt auch Aufgrund von Undichtigkeiten am Getriebe wechseln. Meine Infos dazu:
    Damals (1990-1993) wurde peinlichst genau zwischem 4 und 5 Gang unterschieden. Langzeittests gibt es in der Ölbranche nur etwa bis 4 Jahre und Opel ändert großzügig Ersatzteilnummern, um Lagerhaltungskosten zu optimieren und um neue Autos zu verkaufen.
    Nun mal zu meinen Fakts:
    Das original Opel Öl Opel Nr 1940750 (90001777) ist in meinen Unterlagen z.B. das Shell Getriebeöl EP 75W-90.
    Auszug aus dem Shell Datenblatt.
    Typische Kennwerte:
    Shell Getriebeöl EP 75W-90
    Eigenschaft Prüfmethode
    Dichte bei 15°C kg/m3 ISO 12185 870
    Flammpunkt °C ISO 2592 140
    Pourpoint °C ISO 3016 -42
    Kin. Visk. bei 40°C mm2/s ISO 3104 65
    Kin. Visk. bei 100°C mm2/s ISO 3104 14,3
    Viskositätsbereich SAE J 306 75W-90
    Gefahrencode (BVD) F 4 l Fu PN2
    Mittelwerte; es gelten die üblichen Toleranzen. Änderungen vorbehalten.
    Bei Opel wird das Öl unter den Nummern 1940750 (90001777) und 1940759 (90188629) geführt.
    • API GL 4
    • GM-4753 M
    • MIL-L-2105 (A)


    ..und das ist irgendwie aufgrund des EP zusatzes für extreme Scherkräfte - nicht überall käuflich. Kann auch sein, das die Produkte heute absolut besser sind als die von damals. Trotzdem hät ich gerne das original Öl. Kann man aber wohl nur in 12 mal 1Liter kaufen:(
    Gibt es dazu alternativen? Ich hätte gerne das original Öl.
    Gruß h

    Hallo alle zusammen,
    mein Problem ist, das mein Himmel nach 19 1/2 Jahren ( die Garantie ist ja erst kürzlich abgelaufen) der Schwerkraft nicht mehr gewachsen war und großflächig gen Erdmittelpunkt entgegenstrebt....
    Okay, Problem erkannt...Himmel fix ausgebaut...schwarze Krümelreste mit Staubsauger entfernt (Folie+Träger) und jetzt komm ich zur auswahl des Klebers....Sprühkleber hat Anfangs schon nicht funktioniert, doppelseitiges Klebeband seh ich ein Temperatur Problem, Pattex Kraftkleber gilbt ggf durch - will ich nicht benutzen....bleibt mein Liebling SIKA 221. Aber ich bin mir da noch nicht ganz sicher und da ich nur einen Versuch habe mit dem Originalmaterial, frag ich mal in die Runde...wer hat das schonmal gemacht - bzw. wie sieht es mit Langzeiterfahrungen aus?
    lg h

    klar die idee ist schon gut,aber die düsen sind gut, bereits geprüft. filter hat 30 tkm, wechsel steht noch an. Ruß ist insgesamt auch jetzt nicht schlimm. Trübung ist auch normal. motor hat 27bar, auf allen 4, springt auch bei minus 15 grad recht locker an.
    gruß h

    Hallo,
    da ich demnächst zur AU will, stellt sich mir das Problem, das mein 1,6 D bis Motornummer die geforderte Enddrehzahl nicht erreicht, er sollte 5900 U/min haben, bei 5500 fängt der motor aber schon an zu "kotzen".
    Der Tausch der Einspritzpumpe (Wapu, Zahnriemen Umlenkrolle) brachte nicht wirklich Besserung.


    (Hydros hatte ich früher, bei einem andern 1,6d Motor, der das gleiche Problem hatte malgewechselt, brachte aber auch nichts)


    Kennt einer das Problem bzw. dessen Lösung?


    gruß h

    also es ist defintiv kein Kupplungsproblem, da der Tacho sich bewegt hat, alle Gänge sich normal schalten ließen und je nach Gang unterschiedlich der Tacho ausschlug, sprich es fehlt die "Kardanwelle". Das Getriebe und die Antriebswellen sind Original und unangetastet, da ich fast Erstbesitzer bin und alles selbst mit Sachverstand repariere....


    Im Moment denke ich es hat mit den Segeringen/Kappe zutun. http://www.kadett-forum.de/thread.php?threadid=62620.
    gruß h

    ....also ich halte fest: keiner weiß was konkretes, also glauben "alle" zu wissen das es sich um eine Scherzfrage handelt, dementsprechend landet der beitrag eines neuusers im offtopic...dem ist aber leider mit nichten so...eventuel gibt es davon sogar noch ein video.
    Die durchrutschende M7er schraube kann es nicht sein, da es ja kein dauerhaftes problem ist. Die Kupplung ist neu. Es ist zweimal bei minus 15 Grad aufgetreten, seitdem nicht mehr.
    lg h


    ps ich finde euer verhalten armselig.