Hey,
ist es mal wieder in der Diskussion das die Beitragszahl unterm Usernamen nicht mehr angezeigt werden soll oder ist es nur vorübergehend so? Gestern Abend gings ja noch.
Beiträge von Excalibur
-
-
Inzwischen halte ich das auch für die bessere Variante. Man kann die Lifter ja sonst auch noch lackieren oder mit Klebefolier etwas verschönern.
Ich weiß nicht wie es bei Dir paßte aber ich muste jedenfalls die Kotflügellöcher zur Mitte hin etwas weiter auf Langloch Feilen weil sonst beim schließen der Haube die Außenkannte Kannte dagegen kommt, war zumindest bei meinem WW so, deshalb hab ichs beim SW gleich so gemacht. -
Wie schon geschrieben, erwarte ich aufgrund der grademal 6 Wochen jede menge pfusch, aber ich denke mal das die 'Kompetenz-Punkte' ganz klar an das MG-Team gehen.
-
Dann kann ich nur sagen:'Glück gehabt und bloß nix mehr anfassen!'
Meine Haube war nämlich vorher auch sauber eingestellt und danach stand sie über, kenne viele die das Prob. haben. -
Bin auch gespannt, gleich gehts ja los, schade bloß das die TV Tuner meisten fleißig Pfuschen. Zeitdruck eben.
-
Find den Heckausbau von Kadett89 auch ganz gut, aber Du solltest drauf achten das die Mittel- und Hochtöner von links und rechts möglichst weit auseinander liegen sonst geht hinten der Stereoeffekt flöten.
-
Zitat
Original von gsi-andre
so hab ichs auch gemacht, is ganz einfach...
Leider sind diese 'Knubbel' meistens aus Alu, so das man nur wenige Versuche hat die Haube nach dem Lifter Einbau wieder ordentlich einzustellen da die Alu-6-Kanntschrauben sehr schnell rund werden.
Hatte ich bis vorgestern auch noch so, bis ich endgültig die Nase voll hatte das die Haube hinten immer 1cm überstand. Hab nun kurz vor den Scharnieren ein neues Loch gebohrt und die Knubbel von den Heckklappenliftern eingesetzt. Ohne Unterlegscheiben und Muttern halten die natürlich nicht.
Leider fiel mir erst beim schließen der Haube auf, das die Lifter nun zu lang sind;( und da ich nicht noch Loch bohren wollte hab dann Heckklappenlifter eingebaut weil diese längen mäßig genau in die originalen Kotflügelschraubenlöcher passen. Die dafür entfernten Schrauben hab ich dann in die alten Lifterlöcher gesetzt.
Ist zwar ärgerlich aber jetzt sitzt die Haube endlich wieder ordentlich :] -
Zitat
Original von CarstenSchmidt
Die beiden Leisten sind zusammen an einem zentralen Punkt (so ein kleiner schwarzer Kasten, keine Ahnung, was das sein soll)
In dem 'Kasten' werden die 12V der Bordspannung auf 110V hoch transformiert, leider hört man deshalb immer ein hochfrequentes fiepen wenn Spannung an liegt. -
Wo muß ich unterschreiben um das Amaturenbrett für kleines Geld zu bekommen?
Gefällt mir richtig gut! -
Ich wollte mich eben schon wundern das der TÜV sich so anstellt, auf dem Foto ist das Rad ja eigentlich ganz ordentlich abgedeckt, doch dann hab ich das A auf Deinem Euro-Nr-Schild entdeckt. Die stellen sich ja bei euch immer wieder gern an.