Batterie ist fast neu (ein Jahr alt), aber Lichtmaschine ist noch die erste. Werde mal nach dem Massekabel fragen. Erklärt das auch den ruckeligen Motorlauf beis zur Warmphase oder sind das zwei verschiedene Baustellen? Das mit dem Licht hatte ich auch nicht, bevor er in der Werkstatt war.
Beiträge von Murkel
-
-
Gestern bin ich zufällig abends gefahren, dass heißt mit Licht. Neues Phänomen: Wenn während der Fahrt mit Konstant 60 bei gleicher Fußstellung das Gas weniger wird, wird das Licht am Armaturenbrett dunkler (wahrscheinlich auch der Scheinwerfer, das konnte ich aber selbst nicht sehen). Wenn dann das Gas wiederkommt (wieder stärker wird, ganz weg war es ja nicht), wird auch das Armaturenbrett wieder deutlich heller. Was sagt euch das?
Murkel -
Hallo DreamOpel,
das war auch die erste Idee der Werkstatt, deshalb haben die die Zündkabel überprüft (die sind aber nach einem Marderbiss letztes Jahr gewechselt worden und daher noch neu) und die Zündkerzen gewechselt. Außerdem haben sie den Verteiler demontiert, gereinigt und die Finger überprüft. Einer war nicht mehr in Ordnung und ist daher gewechselt worden. Das wars aber wohl nicht, denn das Problem besteht weiterhin und neu hinzu kam ja dieses ungleichmäßige Gas, das hatte ich vorher nicht. Die Zylinderkopfdichtung ist übrigens auch letztes Jahr gewechselt worden, weil er da etwas tropfte. Ich habe den Vergaser im Verdacht bzw. habe den Eindruck, er bekommt möglicherweise zuviel Sprit, denn ich kann den Choke viel früher reinmachen als vorher und man hat am Beginn der Fahrt auch den Eindruck, er säuft gleich ab.
Gruß,
Murkel -
Hallo zusammen,
ich habe seit einer Woche folgendes Problem, was meine Opel-Werkstatt nicht so in den Griff kriegt:
E-Kadett BJ 1988 mit Euronorm-Motor ohne Kat. Motorraum bis auf Zündkabel (Marder) und Batterie noch original. 135000 km.
Kadett springt an (ohne Probleme). Manueller Choke normal rausgezogen.
Beim Anfahren fängt der Motor an zu ruckeln und zu stottern. Will ausgehen, was mit viel Gas zu verhindern ist. Gas kommt unregelmäßig, einmal gar nicht (konnte Pedal durchteten). Wenn man sofort losfährt, gibt sich das Geruckel nach ca. 500-1000 m und wenn er warm ist, ist es weg.
Werkstatt (Opel) wechselt Zündkerzen und einen Verteilerfinger.
Ich hole das Auto ab. Durch die vor kurzem durchgeführte Probefahrt des Werkstattmeisters ist das Auto noch warm und fährt normal los. Doch schon nach kurzer Strecke fällt mir ein (bis dahin) neues Problem auf: Bei gleicher Pedalstellung beim Gas wechselt das Gas, d.h. ich verändere meinen Fuß nicht, aber das Auto fährt mal etwas schneller, dann wieder langsamer. Wenn der Lüfter an ist hört man denn Geschwindigkeitswechsel sogar im Innenraum. Dieses Problem, jetzt auch im warmen Zustand, hatte ich vor dem Werkstattbesuch überhaupt nicht.
Am nächsten Morgen das gleiche Drama wie vorher: Geruckel und gestotter bis er warm ist, unregelmäßiges Gas auch dann noch, wenn er warm ist. Wieder zur Werkstatt. Nun heißt es, es wäre möglicherweise eine defekte Anlasserklappe, die dem Motor zu wenig Luft gibt. Ich habe den Eindruck, er bekommt auch zuwenig oder zuviel Benzin. Aber ich habe von Autos wenig bis keine Ahnung. Soll ich jetzt mal die Anlasserklappe tauschen lassen oder habt ihr noch eine Idee? Ich möchte der Werkstatt nicht total ausgeliefert sein, die haben von den alten Autos nur scheinbar nicht so viel Ahnung und ich möchte nicht sinnlos Teile wechseln lassen, bis wir den Fehler gefunden haben.
Nebenbei bemerkt: Der Wagen ist im Motorraum noch wie neu, hat uns in 22 Jahren noch nie hängen lassen und bis jetzt nur ein paar übliche Rostprobleme.
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Murkel