Hm, es gibt doch bestimmt jemand hier der das exakt weis
Beiträge von DoomSM
-
-
Hallo zusammen,
die Achsmanschetten meines Kadett Cabrio C20NE / Schaltgetriebe lösen sich langsam aber sicher ins Nichts auf. Links vorne getriebeseitig
ist sogar seit kurzem ein Riß. Das duldet kein Aufschub mehr, Fettschleuder muß ja nicht sein, dachte ich, und wollte schnell Ersatz bestellen.
Bei den hiesigen Internethändlern gibt es jetzt aber gefühlte 1000 verschiedene Durchmesser und Längen zu bestellen....
Aus kurzer Sichtprüfung passt eigentlich gar nichts von dem Angeboten im Netz *g*.
Wie ermittle ich die richtige Größe ohne die Dinger auszubauen? Oder hat jemand einen direkten Tip?mfg
Benni -
So, Problem erledigt. Manchmal denkt man vorneherein zu kompliziert
Die Batterie war im Eimer.
Selbst nach Durchladung hat der Saft für den Anlasser nicht mehr gereicht.Neue Batterie rein und alles funktioniert wieder wie es soll.
-
Hallo zusammen,
ich erzähle kurz von meinen E85-Erfahrungen:
Ich fahre seit einiger Zeit problemlos Mischungen von E20, E30, E40, E50 und wollte demnächst auf E85 pur umbauen (Kaltstart-Poti und größere Einspritzdüsen).
Und bitte keine Diskussion anfangen ob sich das lohnt, ich wills einfach tun
Hatte einige Leitungen erneuert, Benzinfilter getauscht und der Tank ist sowieso neu, der KLR ist stillgelegt.
Die meisten Themen dazu habe ich gelesen.Aber:
Folgendes Problem. Ich habe mit verschiedenen Mischungen bei unterschiedlichen Motortemperaturen nicht starten können, im kalten Zustand, Umgebungstemperatur und bei heißem Motor.
In 3 der 4 Fälle wars direkt nach dem Tanken.
Beim Startversuch höre ich nur ein Klackern aus dem Motorraum, wie der Magnetschalter des Anlassers,
drehen tut nixNach zuviel Versuchen ist auch relativ schnell der Saft weg.
Beim Anschieben läuft er dann problemlos.
Ich weiß gerade nicht, wo ich ansetzen soll, er läuft eigentlich einwandfrei, und dann plötzlich beim Starten gar kein Lebenszeichen, völlig unabhängig der Umgebungsvariablen, wie beschrieben.
Hat einer von euch eine Idee?
-
So, letzter Nachtrag, der Thread kann geschlossen werden
Motorhalter hab' ich mir aus einem Schlachtwagen besorgt und ersetzt,
und die Lager gleich mitgewechseltAußerdem habe ich die Armatur zerlegt und den Tacho rausgenommen.
Erstaunlicherweise ist das Lämpchen für die Ölkontrolle nicht kaputt gewesen,
sondern aus dem Sockel herausgesprungen ... (wie auch immer das vor sich ging :D)
Naja, Lampe wieder rein, alle Anzeigen wieder OK.Die Sicherung für die Heckscheibenheizung war auch defekt, obwohl sie auf Sichtprüfung in Ordnung war.
Desweiteren habe ich noch einige kaputte Lämpchen in der Mittelkonsole ersetzt.
Die Halterung für den Bowdenzug des Warm/Kalt-Hebels der Heizung war abgebrochen,
konnte ich mit Kabelbinder aber wieder fixieren -> die Klappen öffnen wieder richtig,
Inneraum heizt wieder korrekt.Fazit:
Es ist erstaunlich, wieviel Elektronik durch einen Massebandriss am Getriebe auf einmal verrecken kann....Danke an alle hier für die guten Tips
-
Zitat
Nö, die Ölkontrollleuchte bleibt an bis der Motor läuft. Die ABS Leuchte geht kurz an und wieder aus. Der Rest bleibt an bis der Motor gestartet wird und halt dreht
Hehe, ich hab' mich wohl falsch ausgedrückt, bzw. so hab ich das gemeint ->
Öllampe leuchtet zu keinem Zeitpunkt!ZitatGrund für das mehrmalig gerissene Masseband war die Motoraufhängung links vorne, nein, nicht das Lager, das Blechteil zwischen Motor und Lager war fast komplett auseinandergerissen.... Hab's jetzt provisorisch zusammengeschweisst und wieder reingebaut. Hat jemand ne Idee wo ich so ein Teil herbekomme? Habe im Internet bis jetzt nichts gefunden.
Hat hierzu niemand einen Tip?
-
Das Auto läuft wieder
Um mal zu einem Abschluss zu kommen, fasse ich mal zusammen:Defekt waren:
-Benzinpumpenrelais
-Benzinpumpe
-ABS-Relais
-Steuergerätnach Austausch dieser Komponenten lief er wieder. Habe danach alle getauschten Komponenten getestet und waren tatsächlich alle defekt....das große Los quasi
Das Steuergerät muß es beim letzten Massebandriss "zerspratzelt" habenGrund für das mehrmalig gerissene Masseband war die Motoraufhängung links vorne, nein, nicht das Lager, das Blechteil zwischen Motor und Lager war fast komplett auseinandergerissen....
Hab's jetzt provisorisch zusammengeschweisst und wieder reingebaut.
Hat jemand ne Idee wo ich so ein Teil herbekomme? Habe im Internet bis jetzt nichts gefunden.Zum Abschluss noch:
Sollte nach der Zündung nicht auch die Ölkontrollleuchte für ein paar Sekunden angehen?
Die regt sich nämlich gar nicht im Moment. -
Update:
Überspannungsschutz/ABS-Relais ist auch im Eimer, muß ich auch erst tauschen bevor ich weiteres sagen kann.
Konnte mir jmd. inzwischen die Belegung des STG ausfindig machen? -
Zitat
Original von DoomSM kein Zündfunke, Spritrelais gebrückt ohne Erfolg, Kontakte sauber Nur um sicher zu sein: Du hast zu beiden Ausgängen überbrückt? also sowohl von 30 auf 87 und auch gleichzeitig von 30 auf 87b? Sonst springt er nicht an. Das Relais ist ja oft der Übeltäter.
Da ich das Relais aber sofort durch ein neues ersetzt habe dachte ich diese Fehlerquelle fällt weg.
-
Zitat
Hast du nen Zündfunken ? Spritrelais mal gebrückt? Kontakte im Sockel vom Spritrelais mal gesäubert ?
kein Zündfunke, Spritrelais gebrückt ohne Erfolg, Kontakte sauber
Um die Messungen kann ich mich erst die nächste Tage kümmern, Auto steht gerade bei einem Bekannten,
aber die Motorlager prüfen is auch mal ne gute Idee