Beiträge von Kadett-de-Luxe

    Hallo,
    wow, das ist von Opel ja richtig gut gelöst. Macht auch irgendwie Sinn in der Fertigung, wenn je nach Kundenwunsch dann nur noch die Löcher geschnitten werden mußten.
    Aber ich fürchte, daß das beim D-Kadett nicht der Fall ist, da es Kopfstützen im Fond auch nicht gegen Mehrpreis gab :(
    Vielleicht hat ja ein D-Kadett-Schrauber mal seine Sitze neu bezogen und kann mir ein wenig was über das Auseinandernehmen und den Sitzaufbau der Rückbank schildern?


    Viele Grüße
    Marc

    Hallo,


    ich versuche derzeit eine zweite Rücksitzbank aufzutreiben, weil ich folgendes Experiment starten möchte:
    Habe die Idee von alten Vordersitzen die Kopfstützenträger aus den Sitzgestellen herauszuschneiden, um diese dann irgendwie in die Lehne der Rücksitzbank zu integrieren. Dann kämen identische Kopfstützen der Vordersitze entsprechend auch hinten zum Einsatz. Meine alte Rückbank behalte ich dann natürlich, damit diese nicht ganz originale Änderung sehr schnell rückbaufähig ist (im Grunde genommen bin ich Originalitäts-Fan). Was gibt es leichteres als die Rücksitzbank auszutauschen ;)


    Hat jemand so was schon mal versucht und kann mir Tipps geben wie man die Rückbank öffnet ohne die zu beschädigen und wie man die Kopfstützenträger darin am besten befestigt?


    Danke und viele Grüße
    Marc

    Hallo,
    sehr ausführlich die Antworten hier! Vielen Dank also erst mal!


    Hoffe ich fliege nicht gleich aus dem Forum weil Teile unter Kleinanzeigen gehören ... Bräuchte die Dichtungen für Limousine 5-türig. Wobei ich das ungerne schneiden und zusammenbasteln möchte. Die Innenfarbe ist blau (Bild aus Prospekt) kombiniert mit Außenfarbe polarweiß. Ich muß zugeben, daß mein Kadett jetzt schon in seinem Winterquartier (Tiefgarage) "eingelagert" ist - der Sommer ist schließlich schon lange vorbei ;) Das heißt ich müßte wegen dem genauen Farbcode evtl. morgen dort erst mal vorbeifahren und nachschauen. Ich meine mich aber erinnern zu können, daß es 112 ist.


    Vielleicht etwas zur Geschichte des Autos: Habe den Kadett schon länger. Damals wollte ich unbedingt einen "Berlina" haben (bin kein Sportautofan, sondern liebe den Hauch von Luxus ;) ). Und Stahlschiebedach war für mich auch ein Muß. Ich bin zu der Zeit leider nicht fündig geworden und so nahm ich dann einen GLS mit Schiebedach der mir über den Weg lief, weil ich den relativ leicht auf "Berlina" umrüsten könnte dachte ich mir. Habe dann auch relativ schnell folgendes nachgerüstet: Die Instrumente vom "Berlina", die Fenster-Zierleisten ringsrum (außer Frontscheibe, da klebt bislang nur ein silberner Zierstreifen aus dem Zubehör drauf), die schwarzen Blechstücke an den Hintertüren sowie geschwärzte Fensterecken an den Seitenscheiben bis Übergang Zierleiste, Zigaretten-Anzünder, Aschenbecherbeleuchtung, von innen einstellbarer Fahreraußenspiegel, Intervallrelais für Heckwischer, Geräuschisolierung unter Motorhaube und unterhalb vom Armaturenbrett (Fußraum), sowie blauer "Berlina" Veloursteppich im Kofferraum.
    Von daher fehlen jetzt noch die blauen Türdichtungen und leider leider natürlich auch noch der blaue Veloursteppich im Innenraum, was ziemlich aufwendig wird. Ich glaube was mir auch noch fehlt sind die geklebten Bitumenmatten auf dem Kofferraumboden. Wenn schon dann richtig :)


    ÜBRIGENS: Hat jemand auch dieses GLS-Prospekt (Bild)? Darin sind komischerweise farblich abgestimmte Dichtungen zu sehen. Erst dachte ich, daß die vielleicht einfach die Abbildungen vom "Berlina" hergenommen haben, aber auf dem Bild vom Armaturenbrett fehlt der Verstellhebel für den Außenspiegel. Also entweder dann doch ein echter GLS oder Fotomontage (???). In meinem GLS sind jedenfalls die schwarzen Standarddichtungen verbaut :(


    Also Danke schon mal vorab für alles was kommt :)


    Viele Grüße
    Marc

    Hallo,


    Beim Berlina gab es wohl sogar mal an die Innenfarbe angepaßte Türdichtungen. Scheint aber nur für kurze Zeit so gewesen zu sein? In älteren Prospekten sind die Dichtungen noch schwarz und beim GLS waren die trotz Berlina-Interieur auch wieder schwarz. Kann sein, daß der Luxus auch mal farblich abgestimmte Türdichtungen hatte, bin mir aber nicht sicher.
    Und so weit ich das gesehen habe galt das nicht für die Front- und Heckscheibendichtungen, oder? Dürften wohl nur die Türdichtungen gewesen sein die mal farbig verbaut wurden?


    Na jedenfalls werde ich mir wahrscheinlich abschminken können noch so etwas zu finden. Deswegen die Frage, ob jemand schon mal so eine Dichtung entsprechend lackiert hat? Wobei wahrscheinlich nur das Stück was man im Innenraum sieht (also das leicht genarbte) farbig war, die Gummilippe außen blieb schwarz nehme ich mal an?
    Ob das mit Plastikgrundierspray und danach Lackspray was wird?
    Wobei ich dann wissen müßte welchen RAL-Farbton die hellblaugraue Ausstattungsvariante hat. Hat jemand die Daten über den im Innenraum exakt verwendeten Farbton?


    Danke und viele Grüße
    Marc

    Hallo und danke für die schnelle und ausführliche Antwort!


    Das Hamburg Radio ist ja echt super ausgestattet für die damalige Zeit. Doch leider wird bei dem Modell dann die kultige Opel-Radioblende - mit dem Vorsatz unten, damit der Qualm vom Aschenbecher nicht direkt ums Radio strömt :) - nicht mehr passen ...
    Die muß in jedem Fall wieder dran ;)


    Habe jetzt mal im Internet nach alten Blaupunkt-Geräten gesucht. Scheint so als wenn es außer der Skala mit dem Opel-Emblem noch ein paar andere kleine Änderungen gegenüber den Blaupunkt-Geräten gegeben hätte.


    Das Sebring Top ist tatsächlich das auf der Abbildung. Danke für den Tipp. Komischerweise fand ich jetzt eine Abbildung im Internet auf der man gesehen hat, daß die Sendereinstellung nicht mit Zeiger, sondern schon über ein LED-Band angezeigt wurde. Schade, das ist mir auch schon zu modern ;) Oder gab es noch einen Vorgänger mit Zeiger?


    Hat vielleicht jemand ein Spezial-Prospekt über Opel-Radios im Zeitraum 1979-1983 den man einscannen könnte?


    Würde mich freuen :)


    Viele Grüße
    Marc

    Hallo Freunde,


    wer kennt sich mit originalen (ab Werk laut Aufpreisliste) Radios für Opels Anfang der 80er aus, speziell für Kadett-D?
    Ich suche nach den Namen/Typbezeichnungen von damaligen guten bzw. Top-Geräten mit Kassettenteil. Z. B. Sebring. Allerdings hat das nur 3 Radio-Tasten: Für Mittelwelle, UKW und Verkehrsfunk-UKW, also eher Mittelding. Spätere Top-Geräte hatten schon Digitalanzeige für Frequenz, die will ich nicht, ich suche nach den Top-Typen die noch die analoge Sendereinstellung mit Zeiger haben und wie gesagt inkl. Kassettenteil. Aus einem Prospekt habe ich mal ein (schlechtes) Bild von einem schönen Radio mit 8 Tasten entdeckt. Kennt jemand die Type? Hilfreich wäre für die Suche auch zu wissen, mit welchem Markenhersteller die Opel-Radios baugleich sind, also ob Grundig oder Blaupunkt und wie dann die entsprechende Type bei z. B. Blaupunkt heißt (die hatten ja immer Ortsnamen verwendet).


    Danke an euch.
    Viele Grüße, Marc