Beiträge von kadettsche

    ich glaub das interessiert ihn nicht.
    werds aber morgen korrekt testen.


    schläuche sind alle gut.
    wo sind denn die stellen wo der falschluft ziehen könnte?
    und wenn aus dem rücklauf ordentlich sprit raussprudelt, dann müsste doch pumpseitig genug druck ankommen, oder?
    heute gabs nagelneue kabel.
    zündmodul, finger und kappe sind getauscht auch getauscht, funke schliesse ich inzwischen aus.


    danke euch für die tips.

    guten abend,


    seit ein paar tagen kämpfe ich mit meiner c16nz automatik stufe.
    fing damit an, dass er obenrum nicht zog.
    benzinfilter getauscht, problem gelöst, er zog. alles perfekt.
    voller freude zum mäckes gefahren, bauch voll gehauen.
    gestartet, leerlauf total am rumpeln. wie zündaussetzer.
    bissel an den kabeln gezuppelt, teilweise richtig viel brauner staub, aber ordentlich draufgeknallt, danach leerlauf ok.


    dann fing das problem an, das mich bis heute beschäftigt.
    leerlauf ok, er regelt auch schön.
    mach ich aber "D" rein (automatik), kackt er ab.
    geh ich in "N" langsam aufs gas (schnelle gasstöße kein problem) kackt er auch ab.
    sprüh ich dann bissl benzin auf die klappe, dreht er korrekt.
    dachte also spritproblem.
    pumpe getauscht, filter wie gesagt neu, düse sieht toll aus und aus dem ablauf kommt auch gut sprit.
    ich hab mehrere (teils kaputte) zündkabelsätze, hab eben so ein silikonsatz (billgstware) rein gemacht und er fuhr wunderbar...50 meter :(
    dann wieder dieses verrecken, also gefühlt keine aussetzer sondern einfach verdursten.
    achso, ausblinken immer nur 12.... nix drin.


    das logischste wäre neue kabel, oder?
    aber wie können zündkabel einfluss auf die spritzmenge haben?
    kann eine kleine fehlzündung vielleicht über die lambdasonden den befehl zum abmagern geben?


    ich entschuldige den vielen text,
    aber ich würde das gern verstehen.

    anmerkung: eben ans kalte auto und genau geguckt, im leerlauf braucht er ca 4 minuten um launisch zu werden, bis dahin alles super.
    und muss mich korigieren, ich krieg ihn mit gefuehl nicht zum jaulen sondern so auf ca 3500, danach vereckt er.
    hatte grad waehrend seiner launigkeit den luftfilter unten und wollte nach sprit gucken, sprang ohne filter net an, ich kumpel ruebergerufen zum starten.
    der kommt rueber, also keine ganze minute vergangen, ich sag so: guck springt net an, dreh den schluessel und is klar was passiert...
    laeuft wie ne eins, viertel stunde probefahrt: alles supi.


    ich geh mal eben heulen,
    kadettsche

    schönen guten tag die herren,


    also mein kadett bj88, stufe, 1,6i kat (c16nz, multec), automatik macht mir kummer.
    seit ca nem monat hauts mir immer wieder unregelmaessig waehrend der fahrt sicherung nr 2 (rechte standlichter und haufen kleinlichtgelump) raus.
    aber das nur als zusatzinfo, man weiss ja nie....


    und jetzt seit ca 2 wochen ein echtes problem.
    der motor startet morgens perfekt, starker leerlauf, gas nimmt er an und faehrt.
    ... ca 800m, kuehlmittelnadel bewegt sich grad, motor nimmt kein gas mehr und verreckt.
    anspringen gut, leerlauf haelt sich schwach, beim ruckartigen gasgeben verreckt er dann, langsam und mit gefuehl kriegt man ihn zum jaulen.
    hab leider automatik und da reicht dann das einlegen von "D" um ihn in dem stadium verrecken zu lassen.


    leider behaelt er die symptome nicht sondern läuft irgendwann wieder top, das kann 3 minuten dauern oder ne dreiviertel stunde.
    deshalb kam einmal nen adac typ zu spaet und meinte nur noch er tipt auf zuendung.
    der naechste erlebte dann mal das problem und hat ne menge beguckt.
    beim funken war er sich am ende nicht mehr sicher ob seine pruefkerze noch in ordnung sei, am anfang hatter mal nen schwachen funken gesehen aber spaeter war er sich nicht mehr sicher.
    beim kerzen begucken hab ich mal zwei kabel gefetzt (klammer abgeroppt) und die notduerftig mit kombizange geflickt.
    ansonsten hab ich- wenn er grad brav laeuft- nen super funken und verteilerkappe und finger sind wunderschoen.
    das zuendmodul hat nen gelben punkt, aber darueber gibts meines erachtens geteilte meinungen.


    ich hatte vorgestern den kraftstofffilter gewechselt, war zwar schoen dreckig aber die symptome sind noch dieselben.
    nach nem gestrigen verteiler-verstaendnis-brainstorming inklusive stecker begrabbeln, zuendmodul begrabbeln und spule fixieren hatte er auf ner probefahrt zum baumarkt mal nen 2-sekunden aussetzer auffer autobahn.
    also noch alles beim alten -putt.


    hat einer nen tip?
    also interessant waeren fuer mich mal die zu messenden widerstaende des tempfuehlers bei warm und kalt.
    und wo bei mir das motormassekabel sitzt, bis heut net gefunne.


    ich bedanke mich im voraus fuers lesen bzw fuer etwaige tips,
    kadettsche