Beiträge von Jahreswagenfahrer

    Hallo Dan79,


    danke für den Tipp. Meinst Du den Fühler, der im Wasser schwimmt? Der sitzt bei meinem Krümmer rechts.
    Ich hatte auch mal gelesen, daß der Motor in den Notlauf geht, wenn ich dem Temperaturfühler den Stecker ziehe - das tut er nicht, das selbe Bild...


    Mein Problem ist, daß ich nicht munter auf Verdacht E-Teile kaufen kann. Dann bin ich glaub´ ich arm und kann nicht mehr Tanken :(
    Theoretisch müsste man die Dinge doch alle durchmessen können... Gibts da eine Anleitung wie und wo ich was messen kann und muss?
    Wenn das von mir nicht hinzubekommen ist (Multimeter vorhanden, An-Aus-Schalter finde ich auch) wäre die Alternative, daß ich jemanden finde, der weiß, was mit der c16nz-Maschine ist, das Problem im Handumdrehen hinbekommt und schlussendlich meine unendliche Dankbarkeit und natürlich auch eine entsprechende Entschädigung für seine Mühen bekommt.


    Schöne Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    nachdem sich mein altes Problem aufgelöst hatte


    Zündanlage c16nz


    und der Kadett seitdem 1500km problemlos funktioniert hat, steht das Auto jetzt wegen massiver Problemchen still.
    Das Thema wurde hier schon so oder ähnlich diskutiert. Trotzdem werde ich aus dem E-Zeug nicht schlau (bin halt Selbstzünder ohne Abgasreinigung und elektronische Motorregelung gewohnt).


    Folgendes ist passiert: mein c16nz fuhr mich prima zur Arbeit. Am Nachmittag dann startete das Auto ganz normal, lief für ca. 10 sec. und verabschiedete sich anschließend. Seit dem jagt die Einspritzdüse ohne Ende Sprit in den Motor und die Kiste springt manchmal viel zu fett an.


    Was habe ich bereits versucht:
    Das Zündmodul getauscht. Selbes Bild. Geld umsonst ausgegeben.
    Mit abgeklemmter E-Düse wird der Restsprit prima (Motor läuft rund) verbrannt.
    Mechanisch bin ich den Riemen (OT ist ok.) durchgegangen und habe alle Schläuche gecheckt und den KLR totgelegt. Selbes Bild.
    Die Fehlercodes 33 (Saugrohrunterdrucksensor Spannung zu hoch) und 45 (Gemisch zu fett) werden ausgegeben. Letzterer tauchte nach dem Löschen des Speichers nicht mehr auf, alldieweil das Auto auch nicht mehr gelaufen ist.


    Mittlerweile ist auch das Öl reichlich mit Sprit verdünnt.


    Jetzt kann man ja hier und da Spannungen und Widerstände messen. Ich weiß nur nicht wo.
    Gibt es hier im Forum jemanden, der mir in Alfter bei Bonn da mit Rat und Tat beistehen kann?


    Wäre super, wenn sich da Tipps und Helfende Hände fänden.


    Schöne Grüße vom
    Daniel

    Super vielen Dank für die Hilfe und die Tipps!


    Und jetzt das Osterei: Nach dem Abbau fürs Foto und der Wiedermontage ist das Stören im Radio doch tatsächlich verschwunden... Ich habe keine Ahnung wieso. Alle Kabel und die Kappe waren genauso montiert wie jetzt. Vielleicht mussten alle Kontakte nochmal ein bisschen bewegt werden.


    Mich würde aber generell schon mal interessieren, obs ein empfohlenes Wechselintervall für die Verteilerkomponenten gibt? Oder werden die nach Augenschein getauscht?


    Bitte helft dem Fremdzündungs-Neuling ;o)


    Schöne Grüße und Feiertage wünsche ich!
    Daniel

    Hallo zusammen,


    nachdem ich jetzt schon ein Jahr Kadett Caravan (c16nz) fahre und hin- und herüberlege, wie ichs machen soll, frag´ ich einfach nochmal hier nach. Ich hatte dereinst schon mal das Thema (Serien-)Federung und 5-Gang-Getriebe angestoßen: Neu hier und ein paar Fragen
    Das Auto ist leider immer noch tiefergelegt (hab´ Nacken) und passt nicht zu meinen Komfortwünschen. Mittlerweile liegt hierzu zum Einbau bereit:
    Sachs-Domlager, Boge-Gasdruck für vorne, Bilstein B4 für hinten. Dann gibts zusätzlich noch alles neu für die Bremse vorne (ATE). Jetzt fehlen "nur" noch Federn und ein 5-Gang-Getriebe, damit ich alles in einem Aufwasch tauschen kann.


    - Es gibt bei den Serienfedern die normale und die verstärkte Variante.
    Machen die verstärkten Federn das Fahrwerk wieder unnötig hart und sind nur bei hoher Zuladung sinnvoll? Ich hätte es gerne "schön" hoch...


    - Beim Getriebe bin ich nach dem letzten Thread dazu gekommen, daß ich eines der serienmäßig verbauten montiere: entweder W3,94 (Gang 1-4 gleich, plus gaaanz langer Gang zum Rollen lassen) oder W4,18 (Gang 1-4 kürzer als bisher und 5. Gang nicht ganz so tot übersetzt). Das hängt jetzt davon ab, welches Getriebe zuerst "angeflogen" kommt.
    Frage hierzu: ist die Kupplung eigentlich die gleiche, egal ob 4 oder 5 Gänge?


    Wäre schön, wenn Ihr mir vor allem was zu den Federn sagen könntet - da habe ich nämlich keinen Plan...


    Wäre dann noch viel schöner, wenn jemand aus dem Köln/Bonner Raum (seit gestern ist das auch Ruhrgebiet und nicht mehr Rheinland (siehe Google maps - je nach Vergrößerung steht da *Ruhr* auf dem großen Fluss) ;-)) zufällig ein gutes und wenig gelaufenes Getriebe rumliegen hat ;o))
    Federn nimmt man wohl besser neue, da die bei der heutigen Qualität eh wieder brechen werden, oder?!


    Danke und schöne Grüße vom
    Daniel

    Hallo zusammen,


    nach den ersten 10tkm bin ich soweit (bis auf 4-Gang-Getriebe und Fahrwerk - dazu aber ein anderer Fred) zufrieden mit meinem Jahreswagen-Caravan. Was mich aber echt wundert sind zwei Dinge (nicht schlagen, fahre sonst meist Diesel):
    1., daß die Funkentstörung recht lausig ist. Das heißt, ich bekomme nur die stärksten Radiosender ohne Drehzahl-Hintergrund-Sound zu hören. CD ist immer ohne Nebengeräusche. Dazu muss erwähnt werden, daß ein Baumarkt-Radio verbaut ist und ich noch kein anderes ausprobiert habe,
    2., daß die Kontakte in der Kappe und am Finger nach knapp 10tkm recht verbrannt aussehen (Verteilerkappe und -finger sind mitsamt der Kabel getauscht, weil der Delco-Krempel zerbröselte). Der Finger und die Kabel sind von Beru, die Kappe habe ich beim Bosch-Mann um die Ecke gekauft - also vermutlich Bosch. Alles für das Delco-System passend. Fotos davon versuche ich anzuhängen.


    Kann es sein, daß die Teile alle 10tkm runter sind und getauscht werden müssen, oder daß Bosch und Beru nicht harmonieren, oder daß irgendwas anderes bei der Zündanlage defekt ist, was solche Auswirkungen hat? Das Zündmodul - habe ich hier gelesen - ist entweder ganz oder defekt. Scheidet also aus. Könnte da vielleicht ein Entstör-Kondensator versteckt und defekt sein und solchen Abbrand verursachen???


    Und dann die Kabel: warum hat denn eines davon einen anderen Stecker (auch ein Foto dabei)? Kann das die Ursache für die Radio-Störungen sein? Mit meinem Drehzahlmesser-Gehör scheints auch eher nur der Funke von einem Zylinder zu sein.


    Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet, damit der Osterurlaub keine bösen Überraschungen bietet...


    Schöne Grüße vom
    Daniel


    PS: Zum Fahrwerk schreibe ich dann an anderer Stelle. Nur soviel: hat jemand zufällig noch ein W 3,94 oder W 4,18 5-Gang rumliegen? Vielleicht sogar passend zum Auto (58tkm) unter 100tkm Laufleistung?


    http://www.kadett-forum.de/use…der/6505_userid_13170.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…der/6489_userid_13170.jpg
    http://www.kadett-forum.de/use…der/6498_userid_13170.jpg

    Hallo Andy,


    eingebaut ist ein WR 3,94 4-Gang. Das ist definitiv zu kurz übersetzt, um im gemütlichen NRW-Verkehr mitzuschwimmen, oder im Geschwindigkeits-begrenzten Nachbarland Strecke zu machen.
    Laut http://www.opel-infos.de/getriebe/f13_5.html sind die CR-5-Gang-Getriebe über den gleichen Bereich übersetzt, aber enger abgestuft.
    Folglich müsste ich dann mechanics Rat folgen und ein CR 3,55 (oder 3,74) nehmen, um gemütlicher rollen zu können. Der erste Gang wäre dann aber auch länger, was beim Anfahren doof sein könnte.


    Was spricht eigentlich gegen die WR 3,94? Die Übersetzung wäre wie bisher und wenn ich das richtig verstehe, ist da einfach noch ein Gang hinten drangesetzt, oder?


    Bitte um Aufklärung im Getriebedschungel ;o) (und möglicherweise auch Erfahrungsberichte mit dem c16nz?).


    Schöne Grüße vom
    Daniel

    Moin zusammen,


    als erstes mal vielen Dank für die prompten Antworten. So eine Reaktion auf Newbies finde ich super!
    Gibt auch was zu feiern: gestern war ich beim Baurat und habe mir einen neuen Aufkleber abgeholt. Leider hat er Ölverlust an der Ölwannendichtung angekreidet. Aber sonst ist der Bogen leer geblieben.
    Die Tage mache ich auch mal Fotos und stelle sie in die Galerie - versprochen, DreamOpel.



    Und dann werde ich Eure Tipps beherzigen, wobei ich nach dem Luftdruck als erstes geguckt habe. Tatsächlich bin ich mittlerweile Autos mit Servolenkung gewöhnt, aber der Kadett lenkt sich so wie mein /8 Diesel, bevor der ´ne Servo verpasst bekam. Und da sind schon ein paar Kilo dazwischen... Ich werde berichten, wie es ist, wenn der Wagen wieder höher steht.


    DreamOpel: jetzt, wo Du es sagst: da hat jemand Klebeband um die Druckdose gewickelt... Da lohnt sich doch mal hinter zu gucken.


    @ Frisco 2.0: Der Kadett ist übrigens 1988 gebaut und im Januar ´89 zugelassen. Scheint wohl ein Glücksgriff mit dem letzten 4-Gang (übrigens WR 3,94) zu sein ;o)


    @ mecanic: Sind die CR-Getriebe nicht zu kurz abgestuft? Dann gilts jetzt ein CR 3,55 zu finden! Die scheinen recht rar zu sein...
    Außer dem Getriebetausch muss ich dann doch nur den Gumminupsi am Schaltknüppel abschneiden, oder ist da am Schaltgestänge noch was anders?


    Schöne Grüße
    Daniel


    PS: ich habe übrigens noch nie einen Jahreswagen gefahren - aber der Kadett macht den Eindruck einer zu sein ;o)

    Hallo Zusammen,


    seit wenigen Wochen bin ich stolzer Besitzer eines E-Caravan Bj. 89. Der Wagen wurde bislang immer sorgfältig gepflegt und im Winter im Stall gehalten. Die ersten 50tkm hat der c16nz auch schon fast hinter sich :D
    Dementsprechend hat er noch originale+rostfreie Radläufe und steht auch sonst noch ganz gut im Strumpf: http://www.kadett-forum.de/use…der/8243_userid_13170.jpg


    Bislang habe ich alle Flüssigkeiten gewechselt und den Zahnriemen, etc. gewechselt. Interessanterweise ist der Riemen (Motor ohne Spannrolle) im warmen Zustand straff gespannt. Wenn der Motor kalt ist, rasselt er für ein-zwei Minuten am Plastikschutz. Mir wurde gesagt, daß das normal sei und nicht Besorgnis erregend. Stimmt dasl?


    Untendrunter sind gelbe Federn und rote Konis verbaut (die hinteren Dämpfer sind allerdings wirkungslos...). Mir ists vorne zu tief, bzw. hart und hinten zu schaukelig. Auch wenn das hier nicht so unbedingt gefragt ist, will ich den Wagen wieder in seinen Originalzustand versetzen, wie er dereinst in Bochum vom Band gelaufen ist. Für vorne habe ich jetzt ein paar Boge Gasdruckdämpfer rumliegen sowie neue Sachs-Domlager und Manschetten.
    Für hinten können es Sachs oder KYB-Gasdruck-Dämpfer werden. Welche würdet ihr empfehlen?
    Und welche Serienfedern nimmt man am besten, damit das Auto "schön hoch" kommt? Hat vielleicht jemand noch welche rumliegen, die er nicht mehr braucht?


    Die nächste Frage geht ums Getriebe: das eingebaute Viergang-Getriebe geht mir mächtig auf den Zeiger. Ich möchte gerne ein WR-5-Gang einbauen (wegen Langstrecke). Wer kann mir sagen, welche Übersetzung ich benötige - und braucht das entsprechende Getriebe auch zufällig nicht mehr ;o) ?


    Letzte Frage: Das Auto hat keine Servo und lenkt sich mit den 175/70/13 wie ein LKW. Bringen die 155/13 eine Erleichterung, und/oder sehen die dann richtig scheiße auf den 5 1/2 J 13 Stahlfelgen aus?


    Wäre super, wenn Ihr mir ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könntet. Besten Dank schon mal im Voraus!


    Schöne Grüße aus Bonn vom
    Daniel