Beiträge von Peter 2012

    Die die Risse Räder fahren , fahren häufig ungewuchtete ALU-Riemenscheiben. Der Fehler liegt also nicht bei den Ölpumpenrädern, sondern bei dem unqualifiziertem Mist der an so einen Motor gebaut wird.


    Meine Motoren laufen in der Rundstrecke und drehen jenseits von 8.500U/min. und es hat noch nie geplatzte Risse Ölpumpenräder gegeben.


    mfg

    Man kann alles vornedran und hintendran größer machen. Nur wird DAS was in den Brennraum kommt und wieder verlässt durch die Engstelle VENTILE VENTILSITZE beeinflußt.


    Wo nicht mehr durchpasst, wird auch nicht mehr herauskommen. Und somit die Leistung sich an diesen Engstellen orientieren.


    Eine Zylinderkopfbearbeitung & Irmscher Ansaugbrücke, wenn diese auch Richtig durchgeführt wurde bringt den SEH auf gute 150PS und das ohne weitere Eingriffe.


    mfg

    Die Alu-Scheibe bewirkt null, da der Durchmesser der Scheibe des Gesamtdurchmessers der Kurbelwelle entspricht.


    Weiterer Nachteil, es wäre nicht die erste Ölpumpe die ein gebrochenes Zahnrad aufweist. Solche Schäden habe ich schon zur genüge auf dem Tisch liegen gehabt. Spart Euch die Kohle für diesen Unsinn. Zumal die Aluscheiben null gewuchtet sind.


    Lasst mal so eine Scheibe nachwuchten, Ihr werdet verwundert sein was da Unwucht drinnen steckt.


    Ergo, alles Quatsch für die Strasse und Serie.


    mfg

    Sollte das vermeintlich gestohlene Fahrzeug der Unfallverursacher sein, kommt die Haftpflicht, die ja für ein in Verkehr gebrachtes Fahrzeug besteht, für alle Schäden, die das fahrzeug verursacht auf.


    Ob der Fahrzeughalter dafür haftbar gemacht werden kann, wird die Versicherung mit dem Fahrzeughalter klären.


    Insofern gute Chancen den Schaden reguliert zu bekommen.


    mfg

    Sintermetallscheibe und Gußschwungrad sind von der Materialpaarung schlecht. Was kein Tuner oder Verkäufer gerne anspricht. Gußscheiben haben enormen Verschleiss. Die Sinterscheibe raspelt geradezu die Belagfläche runter.


    Auch die Materialien der verstärkten Druckplatten lassen sehr zu wünschen übrig.


    Wir haben MFX 200 Rennsportkupplungen verbaut, Stahl-Schwungrad und die Druckplatte ebenfalls Stahl. Das einzigste was Verschleiss zeigt ist die Sinterscheibe, die 3 Jahre (40 Sprint-Rennen Rundstrecke) locker durchhält.


    Für die Serienkomponente Schwungrad sollte man einen organischen Belag wählen.