Hi, bei
[ebay]4555414980[/ebay]
gibts eine.
Habe aber die Teile bei Ebay und auf Treffen schon für 15 Euros gesehen.
Gruss Michael
Hi, bei
[ebay]4555414980[/ebay]
gibts eine.
Habe aber die Teile bei Ebay und auf Treffen schon für 15 Euros gesehen.
Gruss Michael
D-Kadett`84
Na, nun drängel doch nicht um ne negative Antwort zu bekommen
Es ist so, das bei den alten Motoren (CIH im Ascona A etc.) das "luftpolster/Ausgleichpotential) über dem höchsten Punkt des Kühlsystems im Kühler liegt. Bei Wärme dehnt sich das Wasser aus und muss irgendwo hin. Würdest Du nen komplett geschlossenes System fahren,und keinen Ausgleichraum haben platzt dir an der schwächsten Stelle irgendwann was weg. Beim Abkühlen zieht sich das Wasser zusammen und es muss irgendwoher genug Flüssigkeit sein um diese Schwindung auszugleichen (Daher auch der Name Ausgleichbehälter.
Bei den alten ohne Ausgleichbehälter dehnt sich sas Wasser im Kühler aus. Der Schlauch der meistens an den Kühlern dran ist ist als Überlauf und belüftung gedacht. Dort geht die Luft raus wenn das Wasser warm wird und wird als Ausgleich beim Abkühlen zurückgesaugt.
Beim Kadett liegen die "Wasserkästen" links und rechts vom Netz und nicht oben und unten. Daher ist nicht genug Luftpolster gegeben.
Also macht man nen Trick wie er schon beim Commo B Vergaser angewendet wurde.
Man baut das System vom Kadett auf drucklos um. BOA EY
Also den neuen Kühler versieht man mit nem Stutzen auf den ein Kühlerdeckel mit 2 Dichtungen passt. Am Stutzen ist ein "Überlauf dran der in einen kleinen Behälter geht. Wo der Sitzt ist egal.
Der Stutzen ist über dem höchsten Punkt des Kühlsystems also kann man gut befüllen. Wenn sich nun das Wasser ausdehnt gibt ab einem bestimmten Druck der Kühlerverschlußdeckel den Weg zum Zusatzbehälter frei in den sich nun das ausgedehnte Wasser sammelt (überflüssige Luft geht auch noch ein wenig raus). Die 2. Dichtung des Deckels ist nur um das System nach oben Dicht zu machen und wenn das Teil kocht.
Zieht sich nun das Wasser beim Abkühlen im Motor zusammen saugt sich das System aus dem kleinen Behälter das benötigte wasser wieder zurück. (das geht auch bergauf).
Ich habe bei mir nen kleinen Ausgleichbehälter vom Motorrad in den Radkasten gesetzt. Man sollte nur vorher dort schon einwenig wasser einfüllen..
Funktioniert bisher wunderbar und wenn man den Kühler gleich ein wenig "verbessert" sogar mit Reserve
Gruss Michael
.
kadett-d
ja , das könnte gut hinkommen.
D-CADDY
sind auch meine ersten Weber. Fahren tut man mit den Teilen eigentlich wie mit jedem anderen Vergasermotor auch. Bei einigen Wetterlagen sind sie manchmal ein wenig zickig aber nicht sooo viel wie viele meinen. Kommt halt auf ne gescheite Abstimmung und alle anderen Komponenten an.
Der Anzug (ich denke Du meinst die Beschleunigung) hängt nicht nur an den Vergasern. Bei mir sind z.B. einige Teile bearbeitet.
Kopfbearbeitung Einlass/Auslass,zum Weber passende Nockenwelle,
Erhöhung der Verdichtung, bearbeitung der Ventile, erleichtern und feinwuchten der Kurbelwelle und des Schwungrades, erleichtern der Riemenscheibe......
Getriebe fahre ich zur Zeit nen F16 CR 3,74, fragt mich nicht nach der Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht getestet. Mir ist eher der Durchzug und der Spass auf der Landstrasse wichtig.
Gruss Michael
Hi,
ich denke wir kommen Euch dann mal besuchen.
Gruss Michael
Hi,
welche Federn HINTEN verbaut sind kann ich Euch auch nicht genau sagen da sie schon verbaut waren als ich das Teil gekauft habe.
Haben aber den Durchmesser und die Windungszahl der originalen.
Aussendem waren sie schwarz und ohne Kennung.
Da eine Seite etwas tiefer liegt gehe ich von nachgepressten originalen aus.
Weber sind GEIL. Nicht nur vom Sound her. Im Moment habe ich sie nur grobabgestimmt und in der kaltlaufphase sind sie noch zu fett.
Aber trotzdem gut zu fahren. Gelegentliches Patschen im Übergangsbereich bei 2500U/min nehme ich erstmal in Kauf.
Zündung (Zeitpunkt und Fliehkraftverstellung) und Nockenwelleneinstellung ist noch nicht optimiert.
Das kommt wenn ich die Einfahrzeit hinter mir habe.
Da ich den Motor im Moment nur bis max. 4500U/min drehe hatte ich z.B am Wochenende des Kadett D Treffens mit gut gemischten Stassen nen Verbrauch von 10 Litern / 100Km. Ich finde das ganz o.k.
Steuer ist mir im Moment als 07er Fahrer egal.
Das Teil ist eigentlich nicht zum Pokale holen gedacht. Anmelden werde ich ihn evtl. hier und dort aber ist mehr um mal wieder in Ruhe mit den anderen auf Bewertungsplatz zu Quatschen.
*angebermodus an*
haben schon genug Staubfänger mit den Autos geholt und die Vitrinen sind fast voll.
*angebermodus aus*
Das Teil ist eher zum fahren und Spasshaben. Deswegen fliegen demnächste noch die Sitze raus und es kommen wohl Sparco Evo 3 rein. (muss ja erstmal was finden wo ich reinpasse )
Reifen vorne habe ich gestern neue 195/45-16 bestellt. Dann kann ich noch ein wenig vorne rauskommen. Passt besser zu hinten.
Deswegen stehen die anderen auch zum Verkauf.
Gruss Michael
Wenn man claent, cleant mal doch sowiso meistens den Heckwischer weg. Dann kann man den Behälter für den Heckwischer auch gleich drinlassen und für vorne verwenden. Klappt auch mit ner langen Leitung prima. Muss nur am Schalter ein wenig umgekabelt werden.
Gruss Michael
So,
nun mal ein paar aktuelle Bilder von meinem Wägelchen.
Habe mir die bilder beim Michael von der Page geliehen. Hoffe das durfte ich.
Bin schon einwenig stolz das er fast ohne Probleme die 1. längere Ausfahrt absolviert hatte
Vielen Dank an meine Freundin Eva und alle anderen die an ihm mitgewirkt hatten. Jetzt gehts ans Feintuning....
Gruss Michael
Hi,
sind auch wieder gut zu Hause angekommen. Treffen war nicht schlecht. Einige Kritikpunkte könnten nächstes Jahr verbessert werden, aber alles in allem wars gut. Habe nette Leute getroffen und bis auf die teilweise fehlenden Fahrbahndecken auf der Suchfahrt war der Westerwald schön. Denke das wir auch nächstes Jahr wieder dabei sind.
Wer hat denn ein paar Bilder die er posten kann?
Habe selber mal wieder keine gemacht....
Gruss Michael