Umfahren, nicht um fahren heißt es hier. Cutten ist hier also eher kontraproduktiv. Erst onboard sieht man, wie schnell das tatsächlich ist und wie präzise man fahren muss. Wenigstens knallt man nicht beim kleinsten Fehler gleich an einen Baum oder muss aus einem Graben gezogen werden. Und man muss auch nicht am nächsten Tag kiloweise den festgebackenen Schlamm vom Unterboden kratzen.
Slalom ist sicher ein guter Einstieg, aber die wahren Helden sind doch eher die Rallyefahrer.
Obwohl... ich habe auch schon einen Überschlag bei einem Parkplatz- Slalom erlebt, bei dem ein 3er BMW an eine Hauswand gekracht ist. Und bei meinen Söhnen ist bei ihrem Straßenauto am Folgetag ein Rad abgeknickt. Also Material schonen geht anders.
Beiträge von Archiebald
-
-
Pulvern funktioniert soweit ich weiß nur bei hitzebeständigem Material, also Metall, da das Pulver zunächst nur elektrostatisch haftet und erst im Ofen eingebrannt werden muss.
-
Das ist gleich zweimal wahre Liebe...
Viel Erfolg! -
Meine Söhne habe ebenfalls einen Kadett E 16 V (siehe Bild links), mit dem sie einige Slalomrennen und zwei Rallyes bestritten haben. Außerdem diente er auch noch als Alltagswagen. Zur Zeit steht er seit längerer Zeit in meiner Garage und blockiert dort einen von zwei Stellplätzen, weil bei der letzten Rallye ein Querlenker vorn links abgerissen ist. Es ist noch nicht klar, ob er repariert und/oder verkauft werden soll.
Einer meiner Söhne ist hier im Forum ebnfalls als Moritz.gap manchmal aktiv. -
Kann man evtl. auch den ganzen Motor entkalken, indem man das Kühlwasser abläßt, mit Leitungswasser und Zitronen- oder Essigsäure wieder auffüllt und damit ein paar Kilometer fährt? Dann wird die Lösung automatisch heiß und das gesamte System durchgespült.
-
Wie es aussieht, soll der Kadett nun doch repariert werden. Meine Söhnen haben sich einen Pritschenwagen geliehen und wollen ihn mit einem Gabelstapler aufladen, weil keiner von ihnen einen Führerschein für Anhänger hat. Stellt sich nur die Frage, wie er vom Anhänger in unserer Doppelgaragen- Werkstatt kommen soll.
Außerdem habe ich ein wenig bedenken, ob man so etwas schweißen kann und darf. Schließlich ist es auch der Alltagswagen, mit dem es auch schon mal mit 230 über die Autobahn geht. -
Das Projekt Rallye- Kadett und vielleicht auch der Kadett selbst sind nach der Rallye Fürst von Wrede vielleicht nun Geschichte.
Ich weiß zwar noch nichts Genaues, aber meine Söhne sind wohl von der Strecke abgekommen. Dabei ist ein Teil der Aufhängung kollabiert und in Folge sogar die Antriebswelle herausgerissen. Das Ärgeliche ist, dass das Teil bestellt war, aber nicht rechtzeitig angekommen ist.Näheres werde ich erst am Wochenende erfahren, z.B. ob das Auto dort geblieben ist oder ob es der ADAC nach Augsburg geschafft hat, ob es gleich auf dem Schrottplatz gelandet ist, oder ob man es noch ausschlachten kann. Immerhin haben meine Söhne viel Zeit und auch einiges an Geld in das Auto investiert. Es hat u.a. einen leider nicht FIA- konformen Überollkäfig, einen Satz Semislicks auf extra Felgen, ein Sportlenkrad und viele Neuteile. Die Karosserie ist bei dem Unfall bis auf den Kotflügel vorne links soweit ich weiß auch nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen worden und es existieren noch einige Ersatzteile, u.a. noch ein zweiter Motor (GSI 16 V), Getriebe, Steuergeräte etc.
Wenn noch etwas zu verkaufen ist, werden es meine Söhne sicher auch hier anbieten. -
Um auf die Frage des Threads zu kommen: ja, meine zwei Söhne (Nr. 1 und 3 von vieren) sind kürzlich ihre erste Rally mit gutem Erfolg gefahren, nachdem sie in Österreich bei diversen Slalomrennen mit unterschiedlichen Fahrzeugen (Fiat Punto Diesel, Ford Fiesta XR2i und Kadett GSI 16 V) teilgenommen haben. Beim Punto hat sich prompt nach dem Slalom eine Radaufhängung verabschiedet. Die anderen beiden Autos sind innen fast komplett entkernt und haben einen Überrollkäfig. Allerdings ist der Fiesta inzwischen schon durch einen Subaru Impreza GT erstzt worden, der aber ein Straßenauto ist.
Bei der Rally Zorn haben sie den 6 Platz in ihrer Klasse mit ca. 40 Autos belegt. Das finde ich sensationell und viele, bei denen sie sich vorher Tipps geholt haben, kamen sich wohl hinterher ein wenig verschaukelt vor.
Das Erfolgsrezept war vielleicht, dass sie trotz Schotter und Matsch anstatt mit Winterreifen mit ihren Semislicks gefahren sind.Die nächste Rallye soll am 11. April starten. Vorher braucht der Kadett noch ein paar Neuteile (1 Radlager, Simmerringe etc.).
Meine Doppelgarage ist also zur Zeit mal wieder durch einen aufgebockten GSI blockiert. Aber was tut man nicht alles für seine Kinder und den Motorsport. Irgendwoher müssen sie ja ihre Gene haben. Ich bin selbst ein Autonarr und Motorsportfan. -
Nachdem ich hier länger nichts mehr geschrieben habe, kann ich nun wieder einmal etwas berichten.
Nach einigen Slalomrennen in Österreich (hier sind die Bestimmungen bezüglich Überrollkäfig etc. etwas lockerer) mit unterschiedlichen Fahrzeugen (obengenannter Kadett GSi und Ford Fiesta XR2i), haben zwei meiner Söhne kürzlich an der Rallye Zorn mit gutem Erfolg teilgenommen. Bei einem Starterfeld vom über 100 Fahrzeugen sind sie immerhin 30. geworden. In ihrer Klasse mit 36 Autos sogar 6.!Nachdem sie sich als absolute Neulinge vor der Rallye noch einige Tipps bei ihren Konkurrenten geholt haben, kamen sich einige von ihnen hinterher wohl ein wenig vera..scht vor, weil sie sogar teilweise überholt wurden.
Trotz einiger schlammiger Passagen sind sie mit straßenzugelassenen Semislicks gefahren. Dafür durften wir am letzten Wochenende einem meiner Söhne auf dem Rückweg von Augsburg entgegenfahren, weil das Auto sich bei Schneefall kaum noch fahren ließ und auf der Straße Winterräder aufgezogen werden mußten.Die Veränderungen Am Opel kann ich gar nicht alle aufzählen. Auf jeden Fall ist er TÜV- abgenommen, hat einen zivilen Auspuff, bessere Vorderbremsen und ein verbessertes Fahrwerk. Das Konto des Ältesten ist wohl ständig am Limit, sodaß wir auch schon mal etwas aushelfen mußten. Der Fiesta XR2i wurde ebenfalls aus dem Winterschlaf erweckt und hergerichtet. Selbst gebrauchte Formel- Reifen wurden gekauft.
Inzwischen ist der aber schon dem nächsten Projekt, einem Subaru GT mit über 200 PS- Turbomotor gewichen. Langsam bekomme ich Angst.
https://www.facebook.com/juliu…34/posts/1011596095535934 -
Da sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, daß Migranten auch Deutschkurse belegen, damit sie in unserer Gesellschaft bestehen können.
Gut finde ich auch, dass leerstehende Kasernen als Notunterkünfte hergerichtet werden.
Mein Sohn mußte zu Studienbeginn etwa 5 Wochen bei ersten Nachtfrösten auf einem Campingplatz bei Kempten im Allgäu in unserem VW Bus ohne Standheizung nächtigen, bis er endlich eine Bleibe gefunden hat. Als Westfalen in Bayern sind wir ja auch sozusagen Migranten.