Deine Federnnummer ist falsch. Ich guck morgen bei mir. 60-170/2/M 06-16
Die 60 ist die Tiefe. Die 170 ist entscheidend. Die letzten 4 sind fürs Herstellungsdatum. Die produzieren n mehr auf Halde.
Beiträge von Race_Taxi
-
-
Bei den Standardsätzen, die ich zum testen bekam, war die obere Windung der HA-Federn viel zu klein. Die Federn hatten im oberen Federteller viel zu viel Luft. Hab dann eine originale Opelfeder hin geschickt. bei meinem jetzigen Federnsatz passts jetzt.
H&R macht ja auch Federn nach Wunschmaß. Aber 800€ (das Angebot hab ich schriftlich) ist dann echt etwas übertrieben. -
Fehler vom Amt: mm streichen und cm hindenken
-
Also hier mal die Maße, die ich bei mir gemessen hab. Immer Kotflügelkante zur Radnabe
H&R 45/45mm VA: 32,5mm / HA: 35,5mm
KAW 60/60mm VA: 33,5mm / HA: 35,0mmIch hab damals mit Herrn Wiegel von KAW lange telefoniert. Er hat mir dann Federn nach meinen Wünschen gefertigt.
Wie geschrieben, die passen so, wie ich es wollte.
Dazu gab es eine Bescheinigung, dass die Federn H-tauglich und nur für den D-Kadett sind. Der Dekramann hats eingetragen.
Ich dachte, die passen die Standardfedern mal an.
Ich hab damals alle Federnsätze von KAW verbaut und eine Tabelle plus Fotodoku für KAW gemacht. Dafür gabs die Wunschfedern für lau.Ich an Deiner Stelle würde die Thema oder Vogtlandfedern nehmen.
Schau Dir an, welche hinten am tiefsten sind. Den Satz einbauen und die vorderen Federbeine zwischen 15 und 20mm Pressen lassen.
Dazu gibt es mehrere Threads hier im Forum.Ich kann Dir die Beine auch pressen, dazu musst Du sie aber nach Sachsen schicken.
Lass es ne grad von nem Stümper machen. Dabei kann man auch viel versauen. -
Japp.
Ich weiß nicht, wo deren Fehler im Moment liegt.
Ich hatte in meinem D zuerst die 45/45mm Federn von H&R drin und wollte dann auf 60/60mm KAW Federn umbauen.
Mit den KAW Federn war der Kaddi dann vorn 2,5 und hinten 1,5cm höher als vorher.
Hab mir dort dann Federn nach Wunschmaß fertigen lassen. Die passen ominöserweise bis auf paar Millimeter Abweichung.
Ich guck heute Abend mal in meine Excel-Datei, wie meine Maße waren.
Ich hab alle Sätze, die die anbieten bestellt und durchprobiert.
Der 80/80mm Federnsatz ist unfahrbar, da die Federn vorn wie hinten so weich sind, dass vorn der obere Federteller auf dem Federbein aufliegt. Hinten schlägt die Achse an die Karosse.
Hab das alles ohne Anschlaggummis probiert.
Der 40/40mm Satz war vorn wie Hinten exakt 1cm Tiefer als mit Serienfedern.
Ich hab dem Herrn Weigel damals meine Excelliste zukommen lassen, in der Hoffnung, dass die da was ändern.
KAW ist ja mit der Einzige namhafte Anbieter (neben H&R), die noch was für den D herstellen.
Denn TA Technix brauchste nicht kaufen. Das ist Metallschrott in Kisten verpackt -
Ja, sind sie. Nur das 1.3 und das S sind geklebt. Die beiden Schriftzüge hab ich nach der Lackierung aber weg gelassen.
-
TA Technix sagt es ja schon. Taugt Nix. Ich hatte so nen Müll in meinem Winterauto, als ich es gekauft hab. Straff ist ja gut und schön. Jedoch war das Auto sinnnlos hart. Ich weiss nicht, wie sowas eine ABE bekommen hat. Bei Kurvenfahrten hatte ich das Gefühl, die Räder verlieren den Kontakt zur Strasse. Also raus damit.
-
Du hast doch dieses 20er Mattig Fahrwerk verbaut. Oder?
Kannst Du da mal einen Vorher/Nachher-Vergleich einstellen?
Mich würde auch mal interessieren, ob der Kaddi wirklich nur 20mm runter kommt. -
@ Martin: Ich hab in meinem 1984er D Federbeine drin, wo der Federteller aussieht wie beim Asci-C und Kadett E.
als ich den Kadett gekauft hab, war der sinnlos tief/unfahrbar mit Federn unbekannter Herkunft, da der Vorbesitzer die Federn hat strahlen und schwarz pulvern lassen.
Es waren konische Federn. Hab dann Just for Fun probiert, ob meine zylindrischen H&R Federn passen könnten.
Es passt und sitzt, ohne das sich war verklemmt. -
Bestell oder such Dir einen Satz 45/45mm H&R-Federn. Die kannst Du mit den Serien B6/B8 fahren. Da ist der Kadett dezent tief und fährt sich sportlich straff.
30mm macht echt keinen Sinn. Hatte mal 30mm Fintec Federn verbaut. Das sah aus wie Serie