Beiträge von Horsti 1986

    So, habe jetzt wieder ein paar neue Symtome, zur Fehlersuche.


    Jetzt, bei kaltem Motor und trockenen warmen 25 Grad Aussentemperatur ist er sofort im ersten Versuch angesprungen, und läuft vom Motor her wirklich super. Also, kurze halbstündige Testfahrt.


    Während der Fahrt das Gefühl gehabt, das Radio hat kurze Aussetzer, und kein Saft, also Radio aus.
    Unter Last das Licht getestet, Motor reagiert und scheint sich zu verschlucken, oder Drezahl geht runter, also Licht wieder aus.
    Blinker, leuchtet innen noch als grünes Symbol, ich höre aber nicht mehr den dazugehörigen typischen Sound.
    Was ganz seltsam ist, Temperaturanzeige Motor und Benzinstand können nicht stimmen, wird beides viel zu niedrig angezeigt, bzw. sinkt. Beim Benzin zu schnell, und der Motor wird im Laufe der Fahrt immer kühler, nach einem kurzen Anstieg am Anfang.


    Zuguterletzt wieder zu Hause auf dem Parkplatz angekommen, wollte ich nochmal das Licht testen.
    Also Schalter für Licht an - Motor geht von alleine aus.


    Tolles neues Feature !


    :(


    Wat is das nu ? Elektrik im Arsch ?


    Massebandkabel ist bestellt...

    Danke für die Tipps, nachdem die Werkstatt schon Lichtmaschine und Batterie ausgetauscht hat, werde ich mal versuchen jetzt selbst am Massekabel rumzufummeln. Ansonsten gibt es hier demnächst einen 86er Kadett zu kaufen, mit 71.000 km, der mich in den Wahnsinn getrieben hat :(


    Heute morgen habe ich versucht das frisch "reparierte" Auto zu starten, nun macht er auch im kalten Zustand, nur noch Klickgeräusche vom Anlasser, Motor dreht nicht. Werde es dann heute Nachmittag nochmal versuchen.

    Danke für die Antwort & die Tipps.


    Den Anlasser hatte ich schon prüfen lassen, da sollte alles in Ordnung sein. Mich irritiert, dass es die Probleme nur gibt, wenn der Motor sehr warm ist, daher habe ich auf das Zündmodul getippt.


    Bei einer leeren Batterie, oder defekten Batterie müsste der Fehler doch unabhängig von der Motortemperatur sein, oder ?


    Zum Beispiel, starten & 300 Meter zur Tanke fahren, Motor aus, tanken, Motor wieder an,das funktioniert ohne Probleme, weil der Motor noch nicht warm ist.


    Fahre ich 20km und Stelle das Auto kurz ab, kann ich das Auto nicht mehr starten.


    Falls noch jemand eine Idee hat, bitte gerne melden.


    Ansonsten lasse ich die Woche mal eine Neue Batterie einbauen. Die jetzige ist schon mindestens 5 Jahre alt, und war im Winter auch schon 2 oder 3 mal entladen.

    Servus, nachdem mir schon einmal hier super geholfen wurde, versuche ich es nochmal.
    Problem ist wie folgt:
    Auto springt schon seit längerem schlecht an, wenn er warm gefahren wurde, also längere Strecke 20km, und dann kurzer Stopp zum einkaufen.
    5 Minuten später wieder starten ist nicht, macht keinen Mucks mehr, ausser einem leichten klicken, aber er orgelt nicht mehr, so als ob die Batterie total leer wäre.
    Dann heisst es warten, und wenn ich es eine Stunde später noch einmal probiere, hat er auf einmal wieder Saft, orgelt und springt wieder ganz normal an.
    Was ich jetzt öfters gelesen habe, ist das Stichwort Zündmodul. Was könnte es noch sein ? Und vor allem, in welcher Reihenfolge würdet ihr anfangen den Fehler zu suchen ?



    Habe gerade erst einiges in den Wagen investiert, und würde ihn sehr gerne behalten, aber langsam verliere ich die Nerven.


    Danke schon vorab für ein paar Ideen zur Fehlersuche.

    Hurra, er läuft wieder, nochmal 1000 Dank für die Tipps.
    Es war tatsächlich nur die Unterdruckdose, hab ihn heute abgeholt. Jetzt läuft er auch kalt wieder perfekt, und lässt sich vom Choke her richtig dosieren.


    Die Tipps waren Gold wert, da der Meister nicht so schnell war, und ich die Unterdruckdose anhand der Opel Teilenummer einfach mal auf Verdacht bestellt hatte und dort vorbei gebracht hatte.


    Einbau hat dann aber funktioniert.


    Ach, wie schee, jetzt noch 2 Jahre bis zum H :)

    War auf Pierburg Homepage und habe den Kadett heute bei einem Servicepartner in Darmstadt abgegeben. Nach eigener Auskunft alter Opelaner, hat auf mich einen guten Eindruck gemacht. Morgen früh wollen Sie den Kaltlauf testen, mal sehen was bei rauskommt.


    Das mit der schlechten Teileversorgung hat er aber auch schon erwähnt. Hoffe es findet sich eine Lösung. Zusätzlich wollen Sie auch die Zündung prüfen, aber ich denke da ist alles ok.


    Hoffe echt, dass es wieder wird...täte mir schon weh, ihn deshalb herzugeben.

    Moin, ja das ist der 1.3N mit 60 PS.
    Finde es auch komisch, dass im warmen Zustand sich gar nichts bemerkbar macht.
    Anspringen tut er ja auch gut, und sobald der Choke wieder ganz drin ist UND der Motor warm ist läuft er wie neu. Nur kann ich ihn ja nicht immer er erst mit Gas und im Stand warm laufen lassen.


    Denke ich suche mal ne Werkstatt auf, wenn ich am Luftfilter, Benzinfilter & Co. keinen Fehler finden kann. Was bei meinem KFZ Wissen sehr wahrscheinlich ist. ;-).


    Danke für euer Feedback !

    Der Kadett stand leider draußen, und der Tank war ca. 1/2 voll, also das könnte schon passen, mit dem Kondenswasser.
    Danke auf jeden Fall für die Tipps, werde versuchen die am Wochenende mal der Reihe nach abzuarbeiten.
    Vom Vergaser lass ich auf jedem Fall die Finger, alles andere müsste ja eigentlich machbar sein.


    Bin auf jeden Fall froh, wenn er wieder richtig läuft, den morgendlichen Nervenkitzel brauche ich nicht ;)


    Danke nochmal !

    Danke für den Link und die Tipps. Werde mal mein Glück versuchen, Zünkerzen, Luftfilter & Co sind bestimmt noch nie, oder vor Ewigkeiten geprüft/ getauscht worden.
    Verstehe aber nicht wirklich, warum er das jetzt erst nach dem Winter & nur im kalten Zustand macht ?


    Letztes Jahr war noch alles ok :(

    Hi,
    muss mich kurz vorstellen. Habe mir im Sommer 2012 einen Kadett 1.3l Vergaser gegönnt, nachdem schon seit 1989 immer irgendwo ein Kadett in der Familie vorhanden war und auch ich wieder das Kadettilac Feeling haben wollte. Seitdem macht das Auto einfach nur Spaß und ich würde ihn gerne noch bis zum H-Kennzeichen fahren, was er von der Substanz ohne Probleme schaffen wird. Jetzt echte 60tkm auf dem Tacho, 25 Jahre Garagenwagen, und einfach ein Traumzustand, alles original.


    So, und jetzt das Problem.


    Über den Winter stand er längere Zeit, und seit dem Neustart zickt er etwas rum.
    Wenn ich morgens starte ( Choke voll gezogen) springt er normal an und der Motor läüft ca. 10 Sekunden wie gewohnt. Danach fängt er an unruhig zu werden, was ich mit etwas Spiel mit dem Gas aber beheben kann, hohe Drehzahl und er pendelt sich wieder auf einen ruhigen Lauf ein. Normalerweise würde ich den Choke nach dem Starten wieder ein Stück zurück schieben, aber das mag er jetzt gar nicht mehr. Dann wird er sofort wieder unruhig und beginnt zu stottern. Wenn ich dann losfahre, ist auch erst mal alles ok, erst nach 500 Metern fängt er beim ersten Stop an der Ampel wieder an zu zuckeln beim Stillstand und will ausgehen ( Choke immer noch fast ganz draussen).


    Heute morgen konnte ich es mit dem Gas an der Ampel wieder regulieren, aber ich habe das Gefühl es wird jeden Tag schlimmer.


    Neulich ging er an der Ampel aus, und ich habe ihn auch nicht mehr anbekommen, ADAC kam und hat auch erst ewig geleiert, bis er ihn mit Starthilfespray wieder anbekommen hat.
    Woran das lag konnte er mir aber auch nicht sagen.


    Wenn der Motor dann 2-3 Kilometer gelaufen ist, mache ich den Choke wieder komplett rein und das Auto läuft ohne jedes Problem. Keine Zuckeln, kein Murren. Läuft und schnurrt wie am ersten Tag.


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?


    Liegt es am alten Benzin (vom November 13), oder Vergaser reinigen lassen ?


    Bin leider ein absoluter Laie, und habe von der Technik nicht wirklich Ahnung.
    Wenn jemand einen Tipp für mich hat, oder das Problem auch schon hatte, bin ich für jeden Ratschlag dankbar !