Beiträge von Kadett Andi

    Wow, Infos über Infos.....Ja, gerade weil ich sicher bin, dass hier einige Leute mehr Plan haben als die Werkstätten hatte ich ja hier nachgefragt. Nur fehlt mir neben der Zeit auch das nötige Knowhow und der Platz, mich selbst an die Probleme zu begeben, daher meine Frage hier im Forum. Und wenn ich mal was hinterfrage dann liegt es daran, dass ich gerne verstehen würde, warum das blöde Biest nicht das tut, was es soll.
    Okay, das Zündmodul kam auch gestern beim Gespräch mit dem Schrauber zur Sprache, das wird noch ausgetauscht und diesen Tempsensor werde ich auch noch wechseln lassen. Der Meister in der Werkstatt sagte mir, dass VW (da hatte er gelernt) in den 90ern damit auch Probleme hatte.
    @Differendix: weder während der Fahrt noch im Stand ging der Bock aus, wenn der läuft, dann läuft er. Zündkerzen und das ganze Kabelgedöns wurde erneuert.
    MKL leuchtete mal ganz zu Anfang vor ca 1,5 Jahren während der Fahrt(es war da kein Leistungsverlust zu spüren), allerdings stand der Hobel auch 18 Monate bei nem Händler in der Halle. Seitdem während der Fahrt nicht mehr.


    Wenn es dann letztendlich doch der Verteiler sein sollte.....kriegt man so ein Ding noch irgendwo neu? Den, der jetzt verbaut ist, hatte ich von einem Autoverwerter aus Süddeutschland bezogen.


    Ach Menno, danke, dass sich so viele Leute hier die Zeit nehmen und versuchen, uns bei der Lösung des Problems zu helfen.

    Ach so, sorry. Steuergerät hat die Kennung (ich nehme an, Du meinst die Teilenummer und den Buchstabencode) 16164369 und QQ

    Also, zum Verteiler.....da muss ich mal nachfragen: Entweder funzt so ein Teil doch, oder aber eben nicht. Ist doch wie ein bißchen schwanger sein, oder? Ab und zu tut die Kiste es ja und läuft dann auch ohne Mucken, geht also nicht während der Fahrt aus oder so. Und getauscht wurde das Teil ja auch schon, zwar gebraucht, aber danach lief der Bock ne Woche ohne Probleme. Und wenn der Verteiler im Eimer wäre, wäre er ja gestern auch nicht mehrmals in der Werkstatt angesprungen, oder liege ich da falsch?
    Der Verteiler wurde von einem Kollegen, der bei Opel gerade an diesen Motoren gelernt hat, eingebaut und vorher mit einer Sichtprüfung kontrolliert. Er befand den für in Ordnung. Und sofort danach lief die Kiste ja auch. Allerdings ist auch der mit seinem Latein langsam am Ende. Heute holt der das Steuergerät zum Überprüfen ab, dann weiß ich vielleicht mehr.
    Kühlmitteltemperatursensor.....das werde ich ihm heute mal vorschlagen. Falls das damit was zu tun hat, wenn wir mit dem Wagen fahren (die Betonung liegt auf WENN), bleibt der Temperatursensor im blauen Bereich.
    Vielleicht hängt das Eine mit dem Anderen zusammen ?(


    Danke erstmal so weit, ich bin gespannt, wie es weiter geht

    Moin, danke erstmal für Eure Antworten.
    Der Mechaniker hatte den Wagen heute morgen vom Hof in die Werkstatt geschoben, alle Masseanschlüsse kontrolliert, hier und da Steckverbindungen gelöst und neu zusammengesetzt, die Steckverbindungen vom Steuergerät auf Korrosion geprüft und siehe da, nach ein paar Stunden in der trockenen Halle sprang das Mistding an. Ich also hoch zur Werkstatt, 15 Minuten nach der frohen Botschaft war ich dort, der Meister setzte sich ins Auto (immer noch in der Halle) und hatte das Triumphgrinsen im Gesicht......und genau dort fror es ein, als der Bock schon wieder nicht ansprang.
    Ich bin kurz davor zum Schlosserwerkzeug in Form eines Vorschlaghammers zu greifen.
    Jetzt tippen die Leute aufs Steuergerät, ne kalte Lötstelle oder sonst irgendeinen Wackler.
    Kann man die Dinger noch irgendwo neu beziehen?
    Auf diversen Plattformen habe ich die gebraucht gesehen zwischen 170 und 250 Ocken.
    Oder würde es Sinn machen, das Gerät erstmal durchzumessen, falls das überhaupt möglich ist.
    ;(

    Hi zusammen und schöne Grüße aus der Heimatstadt des Kadett :)
    Wir haben folgendes Problem und hoffen, hier ein wenig Erleuchtung zu finden.
    Vorab: uns ist klar, dass Ferndiagnosen immer schwierig sind und wir erhoffen uns auch keine ultimative Lösung, aber vielleicht hat der ein oder andere mal nen Denkanstoß für uns.
    Unsere Zicke (Kadett E Cabrio, 93, 1,6, 75 PS, 124000 KM gelaufen, Motorkennung C16NZ) springt derzeit ums Verrecken nicht an, jedenfalls nicht zuverlässig. Das Problem hatten wir schon länger. Es gab Phasen, da war die Zicke sofort da, wenn man ihr den Zündschlüssel zeigte, dann verweigerte sie sich wieder beharrlich. Unabhängig von allen äußeren Faktoren: nass, trocken, kalt, warm, hell, dunkel.....völlig egal.
    Nun haben wir den Verteiler und die Kappe getauscht (der alte hatte Abplatzungen am Gehäuse) und den Zündkabelsatz erneuert. Folge, Zicke lief eine Woche ohne Probleme, dann wieder......nix. Jetzt wurde die Zündspule getauscht, da an der alten Spule zwar Spannung anlag, aber kein Zündfunke kam. Auch wieder Essig.
    Wenn die Zündung eingeschaltet wird, hört man auch, wie im Motorraum irgendwas passiert, als ob da ein Relais schaltet, irgendeine Pumpe hochläuft oder so, sie kriegt also wohl Kraftstoff. In der Zicke (den Namen hat sie nun mal weg) war eine Wegfahrsperre nachträglich verbaut. Die haben wir inzwischen auch entfernen lassen. Danach lief Madame für einen Tag, bevor sie den Betrieb wieder einstellte. Wenn man startet orgelt der Anlasser, Batterie hat genug Saft, alles tacko, nur.....anspringen will das Biest nicht. Auch versagt sie den Dienst nicht während der Fahrt, wenn die läuft, läuft sie. Kann nur passieren, dass sie nach 20 Minuten Pause nicht wieder anspringt :cursing: ?(


    Also, wir sind jedenfalls recht ratlos und hoffen, dass es hier den ein oder anderen gibt, der sein Nachtlager auf so einem Auto aufschlägt und uns Unwissende vielleicht ein klein wenig schlauer machen kann.
    Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.


    Gruß aus tief im Westen
    Andreas

    Moin zusammen, seit einem Jahr nennen wir einen 93er Kadett E Cabrio unser Eigen. Bisher hat sich folgender Sachverhalt noch nicht zu einem Problem entwickelt, das könnte sich aber ganz schön schnell ändern. In dem Auto ist eine Wegfahrsperre verbaut, die mit einem, ja, wie soll man das nennen, "Entsperrer" deaktiviert wird. dazu muss der "Entsperrer" vor ein blinkendes Rotlicht am Armaturenbrett gehalten werden, bis das Licht nicht mehr blinkt, dann kann man starten. Das Problem ist, dass wir damals nur einen intakten "Entsperrer" mitbekamen, der zweite wurde uns in zerbrochenem Zustand übergeben. Sollten wir also den intakten verlieren, haben wir auf Kies gefurzt und wir kriegen den Wagen nicht mehr ans Rennen. Ein Freund, der sich mit Elektronik- und Motorkram auskennt sagte uns, dass wir man das Ding nicht so ohne Weiteres ausbauen kann, da diese Wegfahrsperre irgendwie mit der Bordelektronik und dem Kraftstoffkreislauf und was weiß ich nicht noch alles zusammenhängt. Es handelt sich um eine WFS von Würth "TRESYS".
    Ich habe zwei Fragen:
    a) Kann mir jemand weiterhelfen bezüglich der Beschaffung eines zweiten "Entsperrers"
    und
    b) falls ich das Ding nirgendwo bekomme, wie kann ich diese WFS dauerhaft deaktivieren bzw, ausbauen?


    Ich bedanke mich schon mal im Voraus für hilfreiche Antworten und wünsche noch einen angenehmen Restsonntag :)


    Gruß
    Andi