Beiträge von Kurti 9319

    Hallo zusammen, ich schon wieder. ;)


    Hätte heute mal gern ein paar Erfahrungswerte zum Thema H-Kennzeichen.


    Nächstes Jahr sind die 30 Jahre rum, ich möchte daher versuchen, den Oldtimerstatus anzustreben. Also für meinen Kurti. 😉


    Jetzt wurde ja vom Vorbesitzer einiges mehr in Richtung Tuning verbaut.


    - Fahrwerk tiefer

    - Raid-Lenkrad

    - Kabelage für Endstufe

    - CD-Radio

    - schwarze Rückleuchten

    - weiße Blinker vorn (wobei ich mir da nicht sicher bin, ob die sogar original zugelassen sein könnten...)


    Die Felgen sind mittels ABE als original belegt, nachdem ein junger, übermotivierter Prüfer dachte, dass sie nicht Original wären.


    Jetzt meine Frage. Sind da essentielle Komponenten dabei, die das H-Kennzeichen verhindern würden?


    Bin ja eigentlich schon auf der Suche nach einem möglichst originalen 3-Speichen-Lenkrad auch habe ich ein Auge auf ein Radio aus der sc303 Serie.

    Eigentlich hätte ich die kleinen runden Blinkerchen an der Seite noch durch schwarze ersetzen wollen, das ist aber nicht H-konform, oder?


    Könnt ihr mir da weiterhelfen?


    LG Kurti und Stephi

    Hallo zusammen!


    Hoffe hier auf Hilfe.


    Habe 2019 mein E Cabrio erworben. Beim Anschauen und anschließender Probefahrt lief der Motor rund, sprang auch immer tadellos an etc. Als ich ihn dann ein paar Tage später abgeholt habe (der Verkäufer hat noch TÜV neu machen lassen) und ein paar Mal damit gefahren bin, fiel mir auf, dass er, je wärmer der Motor ist, schlechter ansprang. Hier reicht es auch schon, dass er in der Sonne steht. Kalt springt er tadellos an.

    Mein Bruder hatte mal drauf geschaut, meinte, dass es z.B. am Leerlaufregler liegen kann. Hatte dann einen anderen (gebraucht) gekauft, das Problem blieb. Letztens hatte ich ihn mal in einer Werkstatt, dort wurde ein neuer Temperatursensor eingebaut und lt. Chef sprang der Kadett danach auch immer tadellos an. Ich sollte aber mal die Temperatur im Auge behalten, da er ziemlich lange braucht um vom Motor her warm zu werden. Auch war dem Meister der unruhige Leerlauf aufgefallen, ihm sei er auch mal ausgegangen....


    Weil mir der Kurti ein paar Tage später mittags beim Heimfahren von der Arbeit (er stand den ganzen Vormittag auf dem Parkplat, aber in der Sonne eben) wieder schlecht ansprang, hatte ich dem Werkstattchef geschrieben, dass das Problem wieder da sei, er meinte, er hätte grad keine weiter Idee, was es noch sein könnte.


    Vielleicht hat oder hatte hier jemand das gleiche Problem und kann mir bei der Behebung helfen?


    Irgendwie kommt es mir komisch vor, dass bei der Probefahrt damals etc. der Kadett echt tadellos lief und dann plötzlich nicht mehr. Fast scheint es, als hätte der Verkäufer vor dem Verkauf irgendein Teil getauscht. Ich weiß es nicht. Komme auch nicht aus der Fachrichtung, möchte das Auto aber natürlich möglichst lange behalten und mich drauf verlassen können.


    Freu mich über Tipps und Lösungen.


    LG