Meiner wurde 1986 in Bochum gebaut, damals mit den C1.8NE Motor. Bei der Restoration vor zwei Jahren hatte ich dass hier unter dem Filz-Boden noch gefunden.
Beiträge von Alex Ba
-
-
Hallo,
ich habe in meinem Kadett den C20XE mit M2.5 verbaut. Ursprünglich war im Kadett ein C1.8NE verbaut. Der Motor und den Kabelbaum den wir Ende 1999 verbaut haben, stammte aus einem Kadett.
Jetzt war ich auf der Suche nach dem Diagnosestecker, für eine Fehleranalyse.
Alles was ich bisher gelesen und gefunden habe, wird immer ein grüner Diagnose Stecker mit 6 Kabeln erwähnt, wo A und B überbrückt werden soll.
Und das was ich an meinem Kabelbaum nun vorfinde, ist ein schwarzer Stecker mit 2 Kabeln dran. Die Kabel sind BRWS und BRGE, diese Kabelfarben sind auch bei dem grünen Diagnosestecker eingebunden.
Laut Zeichnung wäre das bei mir Stecker X13.
Wie kann ich dort jetzt die Diagnose ausblinken?
Wäre schön wenn mir evtl. jemand hier weiter helfen kann.
-
Okay danke, habe mir jetzt Mal einen Satz bestellt.
Innentorx habe ich ja da, aber für Außentorx gab es bisher noch keine Notwendigkeit.
-
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Was sind das für Schraubenköpfe, womit der originale Benzindruckregler am Kraftstoffrail befestigt ist?
Der Schraubenkopf sieht nach Torx aus. Identische Schraubenköpfe wurden auch am Ende der Rail für den Deckel genommen. Würde sogar sagen, dass die Zündverteilerkappe auch mit solchen Schrauben befestigt ist. Ich habe leider kein passendes Werkzeug zum lösen der Schrauben und möchte mir jetzt nichts falsches bestellen.
-
Tanke seit einiger Zeit nur noch bei Shell das V-Power, egal ob Auto oder Motorrad. Selbst mein Alltagsauto, ein Diesel, bekommt das V- Power.
Ob irgendein Fahrzeug nun weniger Sprit verbraucht, kann ich nicht behaupten und wenn wäre es ganz minimal. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass die Motoren ruhiger laufen.
-
Hi,
den hatte ich die Tage auch erst in der Hand. Mein Ölkühler ist nicht mal lauwarm geworden, also Thermostat ist zu geblieben.
Das verbaute war so verklebt, dass der Stößel nicht mehr raus kam.
Wollte von meinem alten Motor, der vor 20 Jahren das Zeitliche segnete, das Thermostat nehmen. Musste dann feststellen, dass zum einen der Deckel verkehrt herum eingesetzt war und zusätzlich das Thermostat auch nicht mehr funktionieren konnte, da sich ein Dichtring am Stößel durch drängeln wollte. Das könnte auch die Ursache gewesen sein, weshalb es zum Motorschaden damals kam. Wer schaut schon nach seinen Ölkühler, ob er Temperatur hat 🙈
So ein neues Thermostat hätte ich gerne gekauft, nur nichts gefunden. Im Netz habe ich für'n Saab welche gesehen, die identisch aussehen, aber ob die von den Maßen passen?🤷🏽♂️
Wenn jemand weiß wo man ein passendes Thermostat für den originalen Ölfilterhalter her bekommt, dann gerne Info an mich. 👏🏼