Beiträge von Manu

    Entweder klassisches Motortuning (teuer) oder direkt einen Stärkeren Motor einbauen. Der 1.4er ist nun mal leider kein Kraftpaket, sowas sollte man aber schon beim kauf des Fahrzeugs wissen bzw. sich denken können.


    Du kannst also hergehen und mit konventionellen Motor-Tuning-Methoden ein paar PS mehr rauszukitzeln, dazu gehört: Verbesserte Luftzufuhr, Gute Auspuffanlage inkl. Fächerkrümmer, Scharfe Nockenwelle, ein auf die Nockenwelle angepasstes Motorsteuergerät (Chip mit Leistungstests) und noch vieles Mehr. Alles in Allem wird das ein nicht sehr billiger Spaß.


    Günstiger, aber bei weitem aufweniger, ist der Umbau auf eine Stärkere Motorart. Z.b. 2 Liter 8V mit 115 PS. Hier muss aber neben dem MOtor noch mehr umgebaut werden wie Bremsen usw. da ist ein Schlachtwagen zu empfehlen, etwa ein Astra F mit einem C20NE-Motor. Das ganze muss dann aber auch noch TÜV-Gerecht eingetragen werden, was auch wieder einiges an kosten in sich trägt.


    Vergiss die Ebay-Tuningvarianten... also Chip-Tuning ohne Leistungstests zu machen, einfach nur nen offenen Luftfilter dran und nen Endtopf mit nem Rohrdurchmesser in dem man seine Faust packen kann... das bringt gar nichts.


    Dieses Thema wurde aber schon mehr als Oft besprochen, vielleicht nur für Kadett, aber beim Astra F ist das das gleiche in Grün.


    Wenn du also wirklich einen merkbaren Leistungszuwachs erhalten willst, kommst du nicht drum rum entweder ne ordentliche Stange Geld zu investieren oder zumindest nen komplettumbau zu machen.

    Hmmm...das kommt mir verdammt bekannt vor.


    Check ma die Sicherungen ob da eine Durch ist. Das war bei mir der Fall, nun zur genauen erläuterung.
    Ich hatte eines Tages den Fall das bei meinem Tacho Urplötzlich Tankanzeige, Tempanzeige und sonstige Lämpchen keinen Mucks mehr von sich gaben. Stattdessen leuchtete die Batterieanzeige aber durchgängig auch während der Fahrt. Hab dann gesehen das eine Sicherung (20 Ampere glaub ich) durch war, die eben für diese Anzeigen zuständig war. Also Sicherung getauscht, einmal gefahren, wieder Sicherung durch gewesen. Auf grund der ganzen LED-Umbauten hab ich da den Fehler vermutet und fast alles rausgerissten und so weiter... gab aber keine Besserung, nach Langem Rumprobieren habe ich den Fehler dann erkannt. Es war der Rückwärtsgang. Bzw. der Schalter der auf den Rückleuchten das weiße Licht einschaltet. Der sitzt genau auf dem Getriebe. Dieser Schalter war bei mir defekt, der Austausch dessen (Danke an Irmschi ;) ) hat dann den Fehler behoben.


    Das "kann" nun auch bei dir der Fall sein. Also Check die Sicherungen, ist eine durch, tausch die aus, mach den Schlüssel auf "Zündung" so das alle Lämpchen leuchten im Tacho, und leg dann mal den Rückwärtsgang ein... machts "flitsch" und im Tacho wirds wieder "finster", dann kannste vom gleichen Problem ausgehen, wenn du dann noch eine Sicherung über hast, zieh den Stecker vom Schalter am Getrieben ab (sitzt direkt oben aufm Getriebe, gehen 2 Kabel von weg. Und dann teste es erneut, wenn diesmal die Sicherung drin bleibt, hast du deine BEstätigung.


    Aber wie gesagt, das war der Fehler bei mir, hat sich identisch geäussert, muss aber nich das selbe sein.


    Gruß


    Manu

    Das sind keineswegs Sondermodelle, bis auf den Club Spezial, der Caravan war der Club mit ein paar Extras.


    Ansonsten sind das alle nur Modellvarianten mit jeweils einer bestimmen Menge an Extras und zusätzlichen Bequemlichkeiten. Was ich aber schon oft festgestellt ist, das man dem nicht so wirklich trauen kann. Sicher kann aufm Heck LS/Life stehen, aber der Erstbesitzer hat noch so eine Extras dazubestellt beim Kauf des Fahrzeugs so das der Kadett dann eigentlich wieder ner anderen Modellklasse gehört, man könnte sagen weil er dumm war, oder übers Ohr gehaun wurde, wie auch immer ;)


    Auf jeden Fall würde ich beim Kauf nicht auf die Modellvariante achten, als tatsächlich auf das was in dem Kadett wirklich steckt.

    Also wenn man mal überlegt so ne Heckablage hat etwa 1,5 m²... je nach Fliesensorte macht das gern ma 10-15 Kilo zusatz gewicht. Zusätzlich mit der Holzplatte auf dem Sie befestigt sind und den Lautsprechern darin, gute 30 Kilo, grob geschätzt. Die Seitenteile an sich sollten aushalten wenn die Platte drauf liegt. Aber wie Master of Disaster schon erwähnt hat, möchte ich DANN nicht bei einem Frontcrash drinsitzen. Um das kleine Szenario zu vollenden, die Platte wird mit einem mehrfachen, je nach geschwindigkeit (die genaue Formel weiß ich nun nicht), nach vorn Katapultiert. Sagen wir mal mit dem 20fachen... das wären dann eine Wucht von 600 Kilogramm. Die Platte kracht also durch die Kopfstützen und zertrümmert dir den Hinterkopf, bricht dir das Genick oder jagt den Schädel direkt durch die Windschutzscheibe.


    Auch wenn du nun sagst das du die Platte an den PLastikteilen verschraubenwolltest ist das ein sehr naiver Gedanke, denn die Plastikteile geben ja schon bei reiner Muskelkraft nach wenn man daran kräfitg zieht. Man müsste sie also richtig mit Metallstreben verankern das sich das Teil kein Stück mehr rührt.


    Also aus eigener Sicherheit, lass es besser. Alternativ gibts Fliesenimitationen aus Kunststoff. Evtl. wiegen diese um einiges weniger. Aber dennoch, selbst ne einfache Holzplatte gehört gut verankert.