Oh wie alt... *bart*
Beiträge von Manu
-
-
Moin, einfach ma ne Frage so am Rande,
wenn ich ne Kaltlichkathode (EINE) an einem Inverter betreibe der Anschlüsse für Eigentlich ZWEI Kathoden hat. Bekommt die eine Kathode dann überspannung und geht hinüber?
-
Über die Preise darf man sich ja gar nich wirklich aufregen. Denn man, oder sagen wir die meissten, machen sich doch selbst zum Opfer. Aber klar, natürlich machen sich die Teilehersteller auch selbst zum Täter.
Warum? Na is doch klar. Frage: Wer von euch kauft gerne Teile aus Taiwan, wo nich ma ein Materialgutachten dabei ist, um damit dann beim TÜV vorzufahren und sich dem Gelächter des Prüfer auszusetzen, das das "grade so" falsch passende Teil doch alles andere als irgendwie Verkehrssicher ist. Also, haben jene mit einem Ordentlichen Gutachten schon ma vorteile... Gutachten heißt: TÜV-Prüfung vom Hersteller, heißt Kosten, heißt höherer Preis. Noch schlimmer bei den ABEs. Darum verlangen soviele Hersteller auch so viel Geld für ein Stück Papier auf dem steht das du das Teil ohne Prüfung fahren darfst. Weil der Hersteller mächtig Kohle auf den Tisch gelatzt hat um das Teil so Prüfen zu lassen und dann natürlich nichts zu verschenken hat.
Abgesehen davon, gut in den wenigsten Fällen sind Tuningfabrikationen heut zu tage noch Manufakturen, aber die Nachfrage ist nicht so gegeben wie bei Klopapier (übertriebener Vergleich) d.h. ein minimaler Prozentsatz kommt überhaupt auf die Idee sich diiiiiese Schweller von diiiiiesem Hersteller zu kaufen, WENN, ja wenn der überhaupt ma das passende Auto hat. Also Kosten-Rechnung: Planung, Herstellung eines Prototyps, Prüfung durch TÜV, Serienbänder für Produktion erschaffen, und dann... ABSATZ? Öh... ja... das hier die Kosten dann so gelegt werden das für wenig PLaste viel Geld ausgegeben werden muss sollte jedem Klar sein, denn auch Mattig will mit seinen Produkten kein Minus einfahren.
Und was die Passgenauigkeit betrifft, tjo, wie schon gesagt, Manufaktur gibts nimmer. Alles schön maschinell gefertigt, und eine Qualitätsprüfung gibts danach auch nur sehr selten. Da wird verkauft was da is, und was ähnlich ausguggt. Wenn sich da das Material beim erkalten verzieht schaut da kein Arsch drauf, dies berechtigt aber auch nich den hohen Preis der Teile, aber... sach da ma was... das Beispiel wurde oben genannt.
Abgesehen davon werden die Vorlagen und Gussteile, oder wie auch immer, eh nach Taiwan und Co verkauft wo die Teile dann auf Anfrage der Firma produziert und dann verschifft werden, das sind dann die langen Wartezeiten. Ich weiß es ja aus einem alten Job, da wurden DVD-Hüllen an Videotheken verkauft, diese wurden mit eigenes Hergestellten Spritzformen in China produziert und nach Deutschland verschifft, das hatte dann schon ma 2-4 Wochen gedauert bis das Schiff da war. Und 10 Prozent der Ware war dann eh Ausschuss und 2. Wahl.
Keine Panik ich will hier nich Stellung beziehen auf Seiten der Hersteller. Ich finds auch nich gut, ich will nur das man sich mit dem Hobby insofern beschäftigt, das man versteht warum das Hobby so kostenintensiv ist. Ganz klar ist, die Tuninggesellschaft hat nur wenig Konkurrenz in sich, darum werden sich die Preise niemals wirklich nach der Nachfrage orientieren, und die hippsten Felgen aus U.S. oder wo auch immer werden nach wie vor pro Stück ein kleines Vermögen kosten.
Zudem machen sich die Hersteller auch den Käufer von sich abhängig, sei es wegen der Optik weil dann der Schweller nich zur Schürze passt usw. oder wenns um ersatz geht, man kann eben Bestimmtes Befestigungsmatieral oder Dichtung usw. nicht im Supermarkt oder beim Baumarkt um die Ecke holen.
Man macht sich eben, wie schon gesagt, selbst zum Opfer, in dem man sich ein flotteres, optisch ansprechenderes Auto wünsht, und plant dies zu realisieren.
-
Unter Umständen würd ich ma bei dem Fragen:
-
Ne wieso?! Evtl is in der Sackgasse ja keine Wendemöglichkeit, so werden die Autofahrer ma direkt abgehalten reinzufahren, und Fussgänger wissen, da hinten gehts nich weiter.
-
Zu Fuss?
-
Und hier mal ein Wunsch von Stance
-
Die Warnweste und das Fahren mit Licht am Tag ist in Österreich noch nicht Pflicht. Bisher nur Italien und Spanien, aber natürlich ist es auch so nicht verkehrt das einzuhalten. Zudem solls ja ab 2006 auch bei uns gelten.
-
Nozer, et voila, wie im Chat schon gesagt, die Felgen sind optisch beinahe identisch, darum hab ich das gelassen.
-
kadett1 bitte schön, nur leider geht durch drehen und neigen der Felgen die optische tiefe flöten: