Moin alle zusammen ,
wie Jens schon sagt immer erst ein ordentliches Fahrwerk kaufen und dann erst die Buchsen . Ich habe jetzt endlich mein Neues Fahrwerk für mein Rallyeauto bekommen und habe mir direkt wieder Neue PU Buchsen gekauft (weil ich mal wissen wollte bei der Revision was die alten an Verschleiß haben , und wir mussten Feststellen das trrotz der harten Rallyes nix zu sehen ist bzw.auchkeinerlei Materialermüdung vorhanden ist ). Das Fahrwerk alleine ist schon der absolute Hammer (da kommt kein Gewinde mit das es für den Kadett je geben wird) und durch den Einbau der Buchsen ist es noch 1,5x besser und feinfühliger geworden .
Allerding muss ich dazu sagen das mein Fahrwerk in meinem Rallyeauto mit nichts zu vergleichen ist in einem normalen Kadett (andere KP /KN werte) !! Denn bei uns gehts ja um Sekunden und die sichere Straßenlage .
Klar wenn man die org.Buchsen rausmacht ist es immer eine Schweinearbeit zumindest bei den vorderen Querlenkern . Ich presse sie immer raus oder schneide sie von innen mit einer Metallsäge (egal od Manuel oder Elektrisch) von innen nach aussen auf und schlage sie dann mit einem großen Dorn durch .
Beiträge von PK Motorsport
-
-
Ja das is mal ein nettes Video
-
Und jetzt isses 17,36Uhr :stance: :stance: :stance:
-
Ich kann nur sagen das man Runderneuerte Reifen nicht zu lange aufheben soll !!
Meine Erfahrungen mit Runderneuerten Reifen im Rallyesport sind sehr gut, habe etliche top Platzierungen eingefahren sowie Gruppen und Klassensiege .
Und was man auch noch bei Runderneuerten beachten soll ist : wo sie herkommen ,max . Geschwindigkeit und Pflege der Reifen !! -
Wichtig ist auch die Ausführung der Stahlflexbremsleitungen !! Es gibt da für den Kadett-E immerhin 3 Sorten , klar und wichtig ist auch das diese dann ne ABE oder ein Gutachten besitzen .
Stahlflexbenzinleitungen sind auch nicht so verkehrt allerdings in einem Serienauto einwenig übertrieben und teurer als normale . Meist werden die Stahlflexbenzinleitungen benötigt wenn diese durch den Innenraum verlegt werden ( wie bei uns im Rallyesport). -
Ne nix da Radikalkur !!! Zur Motorshow muss er spätestens fertig sein
.Wollten doch da unser Winterforumstreffen machen in Halle 1A
:ahhhh: .
-
Ich würde es auch so machen wie die Serie1 sagt .Sparen bis das Geld da ist für ein vernünftiges Gewindefahrwerk !! Kannst aber auch ein gutes Bilstein Fahrwerk verbauen
.
Das maß vom Pressen hängt auch Teilweise von den Dämpfern und Federn ab .
Max. das wir mal beim Rundstrecken-Kadett hatten war 40mm gepresst . Allerdings war da alles anders da wir Spezialanfertigungen vom Kissling hatten . Also nix Stangenware wie Koni etc. -
:birthday alter Mann
.
-
Wenn alle Schrauben und das Masseband ab sind dann kann es nur noch an den Stiften hängen . Die sind zur führung gedacht . Ein bisschen zart klopfen und mit einem Montiereisen oder großen schraubenzieher einwenig hebeln dann klappts auch !
-
Also in meinem 85 er Automatic ohne Kat ist dieses Loch ebenfalls vorhanden !! Es war mit einem Deckel und 4 Schrauben zugeschraubt ( mit Dichtungsring wegen der Nässe etc.) und darüber war der Wählhebel angeschraubt .