Beiträge von Ronner51

    Danke für euer Beileid aber nun ist es nunmal wie es ist. Der Motor hat auch schon 23 Jahre auf dem Buckel und an den 160.000 auf dem Tacho vom Vectra wurde sicherlich auch rumgedreht. So ist das nunmal.


    Der Plan sieht so aus das ich den Motor in den nächsten Wochen (mal gucken wie ich da Lust drauf habe) wieder rausnehme und dann wird sich zeigen was das verursacht hat und ob an dem Motor noch was zu retten ist. Einen anderen XE wollte ich dann nicht nehmen, da weiß man dann auch nicht was man hat. Dann lieber alles einmal neu machen, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, und ich hatte auch geplant den Motor nochmal komplett zu revidieren.


    Aber dieses Jahr bleibt das Auto erstmal stehen, das Geld gibt meine Kasse aktuell nicht mehr her.

    Ich möchte mir dieses Jahr von meinem Corsa D GSi trennen und mir einen anderen Alltagswagen zulegen, einen großen Diesel. Da ist mir gleich der Omega eingefallen weil es einfach ein tolles Auto ist.


    Nur wie steht es um die Nach-Facelift 2.5 Diesel (150 PS)?


    1. Ist die Karosserieverarbeitung nach dem Facelift besser geworden, Rosttechnisch?
    2. Kann man den 2.5 DTi mit manuellem Getriebe empfehlen? Welche Schwachstellen hat der Motor?
    3. Nach was soll man bei diesem Modell speziell schauen wenn ich mir mal einen angucke?

    Leider kann man nie in so einen Motor reingucken und wer weiß wie da vorher mit umgegangen wurde.


    Naja ich hab die Kiste jetzt erstmal abgemeldet... :(


    Mal gucken wie es damit weitergehen soll.

    Ich bin wirklich sehr zufrieden damit, hier nochmal mein Erfahrungsbericht aus meinem Thread. :)


    Da würde sich ja evtl. schon eine Sammelbestellung lohnen. 35€ ist für so einen Umbau echt nicht viel und der gute Mann hat anscheinend auch noch Spaß beim umbauen. :D




    Das kommt jetzt... :(


    Samstag haben wir die Ölpumpe getauscht, da sich der Regelkolben verklemmt hatte.



    Also alles nackig gemacht (mal wieder), Ventildeckel, Krümmer, Ölwanne, Zahnriemen alles runter.



    Neue gebrauchte (aber sehr gute) Ölpumpe rein und alles wieder zusammengebaut. Beim durchdrehen mit der Hand hat er auch schon 3 Balken vom Digi an Öldruck aufgebaut. Motor gestartet und Probefahrt war top, Öldruck immer im grünen Bereich. Nach 10km an der Tanke beim starten war es dann wieder soweit > kein Öldruck mehr...


    Also erstmal nach Hause geschleppt, heute hab ich mir dann nochmal alles genau angeguckt. Regelkolben raus, alles in Ordnung nichts verklemmt garnichts. Einen anderen Öldruckgeber eingebaut > nichts, Öldruckgeber rausgeschraubt und mal kurz Anlasser betätigt. Öl kommt raus aber wenn man den Finger darüber hält baut sich kein Druck auf. Den alten Ölfilter haben wir mal aufgemacht, leider sind überall kleine Metallspäne zu sehen, ich denke mal das hat letztes mal den Regelkolben gekillt.


    Wir haben alles neu abgedichtet, Ölwannendichtung, Ölpumpendichtung, Ölkühleradapterdichtung, Ölsaugrohrdichtung, Kurbelwellensimmerring und alle Kupferringe. Alles ist absolut dicht es gibt keine Leckstellen, auch die Dichtung am Ölsaugrohr haben wir nicht vergessen.


    Meine Vermutung sind ja jetzt die Kurbelwellenlager... Oder hat noch jemand eine andere Idee?


    Ich denke dann mal das die Saison für mich gelaufen ist nach 40km. ;(



    Trotzdem natürlich ein dickes Dankeschön an Malle und Raik. ;)

    Das Angenehme zuerst.



    Das auf AUX-In umgebaute SC202B hab ich eingebaut, die Eingangsdose ist unsichtbar ins Handschuhfach gelegt.


    Es sind alle originalen Funktionen erhalten geblieben, wenn man das Radio einschaltet kann man ganz normal alle Radio und Kasettenfunktion benutzen. Sobald man aber ein Kabel in die Buchse steckt schaltet es automatisch auf Aux-In um.


    Die Ausgabe erfolgt in Stereo, der Test mit einer PSP war erfreulich. Die Tonqualität absolut klar und auf eine Stufe mit Audio CD's zu stellen.


    Wer also, wie ich, eine ungestörte zeitgemäße Optik ohne wild blinkende Anzeigen haben will sollte über einen Umbau nachdenken. ;)