Beiträge von x-lister

    @ opelfahrer
    WIG ist mit Wolframelektrode und "Schutzgas" inertes Gas (Argon etc.!
    ist ähnlich wie autogenes Schweissen nur eben nicht mit offener Flamme. Gut geeignet für dünnblech!


    MAG ist mit Drahtzuführung und Schutzgas (CO2 als Beispiel)
    geht auch für dickere Brocken.


    Am ergebnis selber machts nicht viele Unterschiede in diesem Anwendungsfall, vorausgesetzt man beherrscht die Schweissverfahren.
    Schiefgehen kann bei unsachgemäßßer Anwendung genausoviel wie mit der Elektrode, wobei die am Autoblech nicht wirklich verwendet wird.


    Ohne viel Aufwand kann das dann so aussehen.
    Motor etc. musste halt richtig putzen.
    Vielleicht mal alles was im weg ist abschrauben und dann viel mit Kaltreiniger usw. sauber machen.

    Wagenheber zum aufblasen...
    ja sowas gibt es!
    Die werden mit dem auspuff verbunden und heben dann ganz sanft den wagen an.
    Heisst glaube ich "Air-Jack" oder so.
    Steht bei mir in der Garage für besonders schwere Fälle.
    Da kannst dann sogar auf der nassen Wiese anheben!


    Das ist der Absaugschlauch, der nun unter den Luftzuführungen langläuft.
    Der orgibale Formschlauch geht ober drüber und hat keinen kleinen Abgang für das weitere Schläuchchen, was hinten in die Multec Einheit reingeht.
    Kann sein das es das ohne KLR nicht hat oder braucht.

    Resonanzkörper...
    Luftmassenwechsel...
    so richtig konnte oder vielleicht wollte der FOH da nichts erzählen.


    Jedenfalls sieht das mit der Beatmung vom Motor wesentlich besser aus.
    Es ist im oberen Drehzahlbereich entscheidend leiser im Innenraum und das Klappern von dem Warmluftumlenkerteil ist weg.
    Vielleicht so eine Art Mini "Dual-RAM"!

    Nun wie gesagt alles GM Orginalteile.
    Der Aufbau auf der Zentraleinspritzung stammt aus einem späten 1.6er Corsa.
    Der Luftfilterkasten ist der vom Astra GSI.
    Der Ventildeckel ist wohl auch so ein Relikt aus einem späten Corsa, musste aber innen etwas abgeändert werden.


    Einziger Nachteil bei der Geschichte:
    Wenn die Lampe im Scheinwerfer kaputt ist, dann muss der komplette Luftfilter raus oder der Scheinwerfer.


    Demnächst kommt ein Kadett Diesel Luftfiltergehäuse da rein, dann hats mehr Platz.
    Hätte ich auch früher drauf kommen können.

    Vielleicht solltet ihr euch das mal durchführen lassen.
    Die Mondphasenanzeige mit integrierten Umlaufbahndarstellung geht nicht so falsch, wie das hier immer rumkommt.


    Laut amtlicher überprüfung sind diese Werte absolut normal und als sehr gut anzusehen.


    Motor: c16NZ
    Getriebe: 3,74 WR
    Tacho: W=1152
    Reifen: 195/50/15 Winter




    Und so sieht das dann in Wirklichkeit aus.


    [GLOW=#4B0082]Der Motorraum ist mal etwas "anwenderfreundlich" gestaltet worden.
    Verwendet wurden nur Orginalteile aus dem Hause GM und ein "Gardena" Teichschlauch.
    Der Fächerkrümmer ist in Bearbeitung, damit auch der vordere Teil etwas "moderner" daherkommt.
    [/GLOW]