Mahlzeit Gemeinde...
wer kommt aus der Ecke Dortmund und könnte für mich was abholen und mir dann zuschicken Es handelt sich dabei um nen Überrollbügel...Aufwandsentschädigung ist natürlich klar...muß net umsonst gemacht werden !
Danke & Gruß Ingo
Mahlzeit Gemeinde...
wer kommt aus der Ecke Dortmund und könnte für mich was abholen und mir dann zuschicken Es handelt sich dabei um nen Überrollbügel...Aufwandsentschädigung ist natürlich klar...muß net umsonst gemacht werden !
Danke & Gruß Ingo
...ich hab´s immer nur geahnt, de Steven hat mir´s bestätigt..[denk]Da unten im Gau gehen die Uhren ein bissel anders...[/denk]
Wer mittags mit nem Holder-Gartenfräsen-Ur-Pils-Bierkasten-Sonnenschirm-Gespann durch den Ort tuckert mit 5 Promille und noch laut irgendwelche undefinierbare Musiktitel grölt...der fährt auch im Winter nen 16V Turbo... :yeah:
Sebbl...also ich würd dene E wie folgt mache: Sauber abschleife...rot-metallic-matt rolle, graue Viper Streife drauf un die Felge hochglanz schwarz lacke un fertig is e ganz geiles DIRTY ROTTEN CAR !!! Un uff die Hecklappe Kadett Frisco 1,6i Automatic
Gruß Ingo
N´Abend...
AuchMalMeinenSenfDazuGeb
Es gibt einige die Stahlfelgen umschweißen, auch teilweise für richtig kleines Geld...nur ist es so, die meisten die für kleines Geld umschweißen, trennen die Felge auf und setzen wie bereits beschrieben nur einen Stahlring dazwischen und verschweißen den. Rundlauf auf der Wuchtmaschine kannste sowas von in die Tonne treten (ein Sack voll Nüsse in ner Waschmaschine läuft wesentlich ruhiger!) Desweiteren ist jede unnötige Schweißnaht ein Sicherheitsrisiko. Und was auch noch dazu kommt ist die Maßgenauigkeit...daß mal ne Felge 2-3mm breiter oder schmäler ist, ist bei dem Verfahren durchaus möglich und ich habs schon live und in Farbe gesehen...deswegen: FINGER WEG !!! Ganz zu schweigen von den Vorarbeiten die man leisten muß, damit die Teile gescheit gelackt werden können & noch gut aussehen...
Das gute Verfahren setzt sich so zusammen: Äußerer Ring wird von der Felge abgestochen und ein komplett neues Außenbett wird auf nem Schweißautomaten verschweißt. Vorteil ist ne sehr saubere Schweißnaht, die dementsprechend auch dicht ist, es will ja hier keiner nen Schlauch in seine Felgen ziehen oder ? Der Rundlauf ist auch wesentlich besser als bei dem Billig-Verfahren. Dementsprechend muß mal die Felgen vor dem lackieren nimmer soviel bearbeiten...
Die Preise wandern zwischen 35 € und 70 € pro Felge...ich hatte vor 4 Jahren 240 € incl. Versand für meine Radkappenfelgen gezahlt und die waren TipTop !!!
Zum Thema GUTACHTEN....hab ich noch NIE eins gesehen !!! Es gibt für die Felgen nix, rein gar nix ! Das einzige was manche Firmen zur Verfügung stellen ist ein sogenanntes Schweißgutachten, das ist aber nur auf die Maschinen bezogen mit der die Felgen bearbeitet wurden....net mehr und net weniger ! Und das hilft auf dem Tüv/beim freundlichen Prüfer soviel wie Sand in der Sahara, nämlich nix...
In 70er Jahren wurden schon Stahlfelgen von bekannten Tunern umgeschweißt und sogar eingetragen, heute macht das Hot Wheels & Co. Habe schon gesehen, daß solche Felgen H-Kennzeichen konform/eingetragen waren.
Für das umschweißen der Felgen hätte ich auch noch ne gute Adresse...bei Interesse PN, schick dann die Nummer rüber...
Gruß Ingo
PS: Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und wer sie findet darf sie auch behalten
Tachooooo...
Nöööö...des bast net !!!
Vorne JA...hinten NEIN...WEIL: City & Caravan schräge Dome, Limo & Coupé haben gerade Dome...
Gruß Ingo
Servus,
Eibach bzw. H&R haben zum Bleistift 40er Federn für´n Kadett C..sind meist in keinem Katalog angegeben, jedoch auf Anfrage erhältlich. Kollege hat sich welche für sein C-Coupe das auch ab und an mal auf der FRennstrecke bewegt wird letztens erst welche gekauft.
Gebraucht sind die Dinger doch wie Sand am Meer über´s freundliche Autionshaus zu erwerben. Meiner einer hat sogar noch ein paar gestrahlte & gelb verzinkte 40-45mm Apex Federn zuhause liegen.
Gruß Ingo
Sers Sandra,
also mit den "normalen" Bilstein ist net mehr als 40mm drinn zumal bei Fahrwerken die mit gleichen Federn bestückt sind, aber Bilstein oder Koni-Dämpfer verbaut haben, die Tieferlegung bei den Bilstein immer ein wenig geringer ist. Hängt ganz einfach damit zusammen daß die eine Sorte Dämpfer auf Zug und die andere auf Druck ausgelegt sind.
Wenn Du mehr als 40mm fahren willst dann nimm gekürzte Dämpfer, gibt es oftmals schon für kleines Geld im Auktionshaus...
Fahre selbst KAW Federn und Koni Dämpfer und des Teil ist schön tief, manchmal halt auch zu tief...also für den alltäglichen Gebrauch bedingt empfehlenswert
Gruß Ingo
Servus,
hab vor einigen Monaten mal irgendwo gelesen, daß jemand sogenannte Motorhaubenöffner für den Kadett C veräußert hat. Damit konnte man die Haube einfach von außen öffnen und brauchte net den Öffnungszug...weiß aber nimmer wer oder wo das angeboten wurde...weiß jemand von Euch was ??? :stance:
Gruß Ingo
Mahlzeit...
die Jungs sind nur in Ehrfurcht erstarrt. Dort standen soviele Reisprodukte aus Japan und dauernd hat einer von denen seinen Motor aufjaulen lassen...und die Teile haben ja so böse Krach gemacht...ERSCHRECKEND !!!
Nur ein einziges Mal war dort Ruhe am Stand...da wurd so ne grüne & fast originale C-Limo mal kurz gestartet.... :schildlol: (Man sagt sich, verwirrte Eltern sollen Ihre Kinder in den Keller gesperrt und den Hund zu Bett gebracht haben...tssssssss)
Gruß Ingo
PS: Bambes, denk dran mir Deine Kontodaten zu schicken wegen den Büchern, schick Dir dann umgehend meine Adresse rüber.
Servus,
....Armin hat fast alles richtig gesagt, lediglich beim 1200er gab es serienmäßig ne 4,11er Übersetzung, ganz seltener war dann die 4,375...
Sperre war bei 12er gegen Aufpreis zu erwerben, wurde allerdings kaum mitbestellt, nur beim Caravan Pirsch ist die häufiger zu finden...
Was aber in den 12er Achskörper noch rein paßt ist die 3,70er Übersetzung aus dem Ascona/Manta A/B 1,6N (60PS) bzw. die aus dem Ascona/Manta B 1,3 (OHC). Die habe ich bei mir verbaut kombiniert mit ner 40% Sperre. Das geht in meiner "Rennsemmel" schon gut voran und macht Laune auf nasser Fahrbahn... :brumm:
12er Sperre ist wie Armin schon gesagt hat sehr selten, 6er im Lotto trifft das ganze schon fast richtig. Hatte vor 4 Jahren das Glück ne werksneue ergattern zu können und vor wenigen Monaten hab ich noch ne gebrauchte erstanden mit nem brauchbaren Zustand.
Andere Lösung ist wie Armin erwähnt hat ne geänderte Kardanwelle, dann kannste jederzeit ne "große" Achse am "kleinen" Motor fahren...wenn Du sowas haben willst, schick mir ne Mail, hab sowas noch zuhause liegen...
Gruß Ingo