Beiträge von Xmaster

    Wie meinst du das? Kommst doch von oben an das Schaltgestänge dran (Motorraum). Um den Schalthebel einzustellen musst du nur die Schraube im Motorraum lösen.


    Gruß


    Christian

    ?(


    Wie jetzt, du willst keinen Luftfilter, aber einen Luftfilterkasten? Was sagt dein armer Motor dazu?


    Ein Rotkäppchen für den 1,6er kenn ich nicht. Meinst vielleicht die Astra-Klocke?


    Luftfilterkasten passt vom Astra F 1,6 i und da passt logischerweise auch ein Luftfilter rein, den es auch von diversen Tuningfirmen gibt (z.B. K&N). Dann hat dein Motor wenigstens ne kleine Chance :D


    Astrateile im Kadett(markierung nicht beachten ;) :(


    Gruß


    Christian

    Die Nabendeckel vom Zafira A, Astra H,.. würden bestimmt auch gut passen (auf dem Bild hat die Nabenabdeckung eine andere Farbe):


    Kann man gut an die ATS bzw. ähnliche Felgen anpassen und der verchromte Opelblitz (ist ja grad reingeklipst) würde doch super zu deinem Konzept passen :)


    Gruß


    Christian

    lt. Digitacho immer 600. Der C20NE ist auch ein Motor, bei dem die Drehzal nicht schwankt (zumindest hab ich das noch nicht erlebt). Unruhig läuft er bei der o.g. Drehzahl auch nicht, bis auf das leichte "ruckeln", was irgendwie dazugehört :D


    Der C16NZ ist da schon eine schwankende Motorvariante :D


    Wenn dort der Zündverteiler nen Schuss hat, schwankt die Drehzahl zwischen 500 und 1000 :ahhhh:


    Gruß


    Christian

    Oder eine tolle Freewarelösung benutzen:


    Verkleinerer17.exe


    kann man hier runterladen:
    LINK


    Alle Bilder in einen Ordner rein, exe starten, Ordner auswählen - gewünschte Größe einstellen und auf Los klicken. Die Bilder werden dann in einen neuen Ordner (in dem Ordner, in welchem die Bilder sind) gespeichert.


    - Kinderleicht, super praktisch und vor allem alle Bilder auf einmal :)


    Andere Möglichkeit ist natürlich, sich selbst ein Programm zu schreiben :D


    Gruß


    Christian

    Hey du Sacknase. Alles alles Gute zum Geburtstag!


    Feier schön!!!


    :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday :birthday


    Gruß


    Christian + Familie

    Hab mit Ludil sehr gute Erfahrungen gemacht. Lacke sind super und Zubehör gibt es auch alles.


    Man muss sich leider ein bisschen durchklicken, aber das passt schon :)


    Preise sind OK, gibts zwar bestimmt günstiger, aber Zuverlässigkeit und Quali stimmt dort;)


    Gruß


    Christian

    Kleiner Zwischenstand. Jetzt gehts weiter mit Bremsen vorne und hinten, danach folgen die Schweißarbeiten (Schweller und Radläufe).



    Gruß


    Christian

    Um die Dämmatte rauszunehmen musst du kein A-Brett ausbauen. Mittelkonsole raus und kräftig ziehen :D


    Sind zwei schwarze Klippse (rund) an der Spritzwand ;)


    Oben richtung Spritzwand haben 99,9 % aller Kadetten rost, einmal Beifahrerseitig unterhalb des Lenkgetriebes und Fahrerseitig neben dem Kupplungspedal.


    Cabrioschwachstellen sind auch die Dichtungsgummis an der Karosse (=Türdichtung). Da drunter gammelts auch gerne, vor allem an den beiden Plastikstöpseln am Schweller. Weiter gehts am Cabrio oben an der Hauptdichtung fürs Verdeck (die Dichtung, wo das Verdeck aufliegt). Da drunter sind Abläufe, wo es auch immer gammelt. Hinten an der Verdeckpfanne richtung Fenster gammelt es auch sehr gerne - alles rausbauen, was man rausbauen kann und Rost suchen. Wer richtig sucht, findet ihn leider auch beim Kadett ;)


    Aber wie immer gilt, fast alles ist machbar und es lohnt sich diese Art von Fahrzeug zu erhalten :)


    Gruß


    Christian