Beiträge von v6seb

    ...kann mir schon denken dass es schon einen solchen Thread gibt, muss aber trotzdem jetzt nochmal ganz blöd nachfragen... :bloed:
    kann vielleicht jemand mal ein Bild reinstellen wie genau die Handbremsseile beim 16V von der Führung vor der Feder (wo auch die Bremsschläuche dran befestigt sind) ans Rad kommen? ist da irgendwo eine Umlenkrolle oder wie funktioniert das?
    ...und sind die Seile bei der Scheibe/Trommel Bremse anders als wenn die Betriebsbremse auch über die Trommel geht (eventuell verschiedene Längen)?


    wär echt cool wenn mir da mal jemand weiterhelfen könnte.. :rolleyes:

    wenn ich bis dahin nur irgendwie fertig werde dann versuche ich auch zu kommen...wird aber wohl ziemlich knapp bei mir.. :schwitz:
    ist das was Stefan16V weiter oben geschrieben hat schon sowas wie ne Teilnehmerliste oder wie verhält sich das? das wär ja dann wirklich im ziemlich kleinen Kreis..

    @ D-Zug.Tp


    Danke, das ist doch mal eine fachkundige Antwort die mir weiterhilft...
    Weitere Daten werden auch gar nicht mehr benötigt, das Instrument ist nämlich aus dem Ascona C und es steht "W 1105" drauf. Also muss ich beim Beschaffen der Räder darauf achten dass der Abrollumfang bei 1810mm liegt und dann passt das schon.


    Vielen Dank und Grüße, v6seb

    mir gehts darum die Zahl, die beim c20xe mit F20 auf dem Tacho steht, rauszukriegen. hatte vorher den 1,4er mit F13 Getriebe drin; jetzt hab ich ein (langes) F20 drin. habe noch ein Ascona Instrument und wüsste gern ob das dann auch die richtige Geschwindigkeit anzeigen würde...es geht mir also um das "w xxxx", was im Tacho vom GSI 16V stand.

    Würde gern mal wissen ob jemand eine Tabelle oder sowas besitzt die die Wegstreckenzahlen für die verschiedenen Getriebe beinhaltet. Im Konkreten wüsste ich gern mal die fürs F20 mit der langen Achsübersetzung. Wer weiß mehr?


    gruß v6seb

    @gsibunny: na den Link klicken, auf kostenlosen Download via Telekom gehen und dann den vierstelligen Code in das Fenster darunter eintragen.


    Zum Thema: Da bin ich ja beruhigt, habe 60er GSI Federn drin, da besteht dann wohl eher keine Gefahr... :tongue:


    Zum Chip: von welchem Hersteller ist der und was für eine Leistungssteigerung ist offiziell dafür angegeben?

    Oh Mann, wenn ich mir das Video so angucke dann kann ich es noch weniger erwarten bis meiner endlich fährt, muss ja endgeil sein... :D
    Wegen dem Schleifen des Flammrohrs: was hasten da für Federn drin (Tieferlegung)? ist der Auspuff da noch original oder haste Fächerkrümmer drunter? Wie groß sind'n die Räder?
    ...Habe jetzt ein bisschen Schiss dass meiner auch aufsetzen bzw. schleiffen könnte...


    mfg seb

    @ speedy: wenn Du den original Kühler oben zwischen den Bänken meinst den habe ich mir spülen lassen. Bei uns auf Arbeit kommt manchmal der Kühlerdienst und der hat das erledigt. Ist also praktisch von innen wie neu...


    Hier jetzt die Fortsetzung der Umbaudokumentation...auf diesen Bildern sieht man den Motorhalter, den ich zusammen mit meinem Gesellen gebaut habe. Es sind praktisch bloß Adapter die den V6 Silentblock mit der Karosse bzw. dem Motor verbinden.


    Als der Motor dann endlich auch ohne Kran hing ging es daran den Kühler des 16V GSI einzubauen. Dabei stellte sich heraus dass es zwischen der Servopumpe und dem Register sehr viel enger wurde als erwartet...Infolge dessen sollte der Kühler unter den Schlossträger wandern, wodurch es nötig wurde den unteren Querträger 40mm tiefer zu setzen. Die Lösung mit dem Stahlprofil gefällt mir selbst noch nicht so richtig, werde es vor dem Lackieren wahrscheinlich nochmal ändern...

    Ausserdem mussten die Rahmen der Scheinwerfer für den Temperaturgeber links sowie den oberen Kühlerschlauch rechts ein wenig modifiziert werden.

    Nachdem der Kühler nun an seinem Platz saß sind die Platzverhältnisse jetzt fast so luxuriös wie im Vectra. :D

    Letzte Woche hab ich dann noch die Achsschenkel fertig gemacht. Dazu noch diese zwei Bilder.

    So sah meine Basis aus als ich ihn im Mai bekommen habe. War ein 1,4s von '91 der wohl laut Vorbesitzer 9 Jahre in ner Scheune stand, hatte dementsprechend nur sehr wenig Rost und war trotzdem spottbillig.

    hier wird der Motorraum gerade entleert

    an einem Samstagmorgen im Juli: der neue Motor, den ich zwei Tage zuvor aus der Nähe von Stuttgart abholen konnte, hat seinen Platz neben der Werkbank bezogen. Es ist ein C25XE aus einem '93er Vectra A Automatik.

    Noch am Sonntag habe ich den Motor bis auf die letzte Schraube auseinandergenommen.


    Unglücklicherweise hatten die Kolben der Zylinder 4 und 6 bereits leichte Fresser, sodass ein Aufbohren des Rumpfes und der Einsatz neuer Kolben unvermeidbar wurden. :rolleyes:

    Im selben Zuge wurden gleich noch die Köpfe 5,5 Zehntel geplant. Als ich sie zurück hatte haben wir die Kanäle poliert und alle Ventile neu eingeschliffen. Von der Kopfbearbeitung habe ich leider keine Bilder, aber vom Rumpf mit den neuen Kolben kurz bevor die Köpfe draufkamen...absolut geil hat's ausgesehen :D

    mit Köpfen

    Während der Montage der Hydrostößel/Nockenwellen

    nach dem Auflegen des Zahnriemens (vorausgegangen waren zwei Tage in denen ich Arretierungen für die Nockenwellen gebaut habe, war aber trotzdem das letzte Mal ohne Opel Spezialwerkzeug :P)

    den Rest des Motorzusammenbauens schenken wir uns jetzt einfach mal und springen gleich zu dem Punkt als das Gerät mit dem Kadett verschmolzen ist. Rechts im Bild das F20, welches unter Verwendung von c20xe Schwungscheibe und Kupplung problemlos mit dem V6 harmoniert. Es bringt neben einer etwas kürzeren Übersetzung als das original V6 Getriebe F25 den Vorteil mit sich dass es an den original Kadett-Befestigungspunkten festgemacht wird.

    Muss jetzt hier doch mal ein paar wichtige Fragen zum Thema Kraftstoffpumpe loswerden, auch auf die Gefahr hin in die Suche verwiesen zu werden...
    Und zwar habe ich mir zum Zwecke eines V6 Umbaus im Kadett E eine Spritpumpe vom GSI besorgt. Es ist allerdings eine vom 8V, was laut Bosch-Teilenummer wohl auch keinen Unterschied zum 16V machen soll, der Betriebsdruck beträgt ebenfalls 3 bar.
    1. Was hat es also damit auf sich das hier im Forum immer wieder die Wichtigkeit der 16V Pumpe betont wird?


    Desweiteren war meine Basis ein 1,4s, der eine innenliegende Pumpe besitzt, die GSI Version ja aber aussenliegend ist.
    2. Brauche ich jetzt also einen anderen Tank?