Beiträge von Piddi

    voher wo das ABS noch verbaut war, war auch ein leichter Druck drauf, hatte aber funktioniert. Jetzt habe ich alles wieder zusammen ohne ABS und nix funzt!!!
    Von daher wäre es interessant zu wissen, ob es verschieden lange Halter gab ?(
    Ob jetzt mit oder ohne ABS beim E, oder der Unterschied zwischen Kadett D und E...

    OK Jungs, ich gebe mich geschlagen!!!


    Kannte das eigendlich auch nur so, mehr Querschnit = mehr Strom.


    Nur frage ich mich, wie der Kollege dann daruf kommt, mir sowas zu erzählen? Der Mist ist nicht auf meinem Haufen gewachsen, und als er sagte das der gleiche Strom durch mehr Masse müsse, habe ich das geglaubt. Dachte eigendlich er hätte nen Plan von dem was er Tut!!!
    Er Arbeitet bei Siemens und schraubt an den ganzen Hochspannungsleitungen ect... :ahhhh:


    Er hatte mir das echt glaubwürdig rübergebracht, und das was er so versucht hat mir zu erlären war eigendlich einleuchten!!!


    Muss meine Aussage dann wohl zurücknehmen, sorry...

    So nun das nächste Problem:


    Hab vorhin versucht meine Bremsen aufzufüllen, aber nix geht!!! Habe den BKV schon auf "ganz kurz" eingestellt, mit noch jeweils eine Mutter zwischen Halter und BKV um mehr Abstand zu bekommen. So war es ja voher auch verbaut und es funzte... Allerdings habe ich jetzt das ABS rausgeschmissen und einen neuen HBZ ohne ABS verbaut.
    Kann es sein, das der BKV-Halter ohne ABS länger ist, als mit ABS ?(
    Ich habe das Gefühl, das der Halter zu kurz, oder die Einstellstange zu lang ist!!!
    Denke mal, dass trotz der kurzen Einstellung und den zusätzlichen Muttern der HBZ schon "zu" gemacht hat?!
    Um ganz sicher zu gehen habe ich den BKV nochmal ausgebaut und die Muttern die zur Verlängerung dienten ausgebaut. Aber noch immer läuft keine Flüssigkeit in das System...


    Ich weiss nicht weiter...

    naja mit dem Masseproblem schau ich nacher mal nach, hatte Masse an dem Befestigungspunkt der Serienmäßigen Anschnallgurte auf dem Schalttunnel gelegt, natürlich nur um zu testen... Schön blank gemacht usw... Also der Punkt sollte schon funzen!!!


    Werde noch ein neues Masseband am Getriebe verwenden... Klar ist die Karosse dort auch blank...


    10mm2 ist bei meiner Leitung auf keinen Fall unterdimensioniert!!! Denn diese Leitung ist, wie soll ich sagen, mehr als ausreichend!!! Nen guter Kollege ist angehender Meister auf diesem Gebiet, der hat nen Plan davon...


    Wie gesagt, habe ich eine Leitung verlegt, die weniger Widerstand hat als ein Kupferkabel und gleichzeitig mehr Leistung durchlässt!!!


    Und Achtung, mehr Querschnitt bedeutet auch mehr Widerstand, es ist falsch zu denken, dass dann mehr Strom durchgeht! Der Strom muss ja dann durch mehr "Material" durchfließen...


    Mal schauen was später wird, habe zur Not noch ein 36mm2 in der Garage...

    jo die Batterie ist hinten, und ein Radox 10mm2 verlegt. Kabel kann bis zu 1,2 KW bis 400 Ampere ab. Daran sollte es nicht liegen!!!


    Das mit dem Durchmessen werd ich morgen mal machen, vielleicht ergibt sich noch was. Masse ist ordendlich angebracht...


    Der Motor denke ich hat schon genug gedreht. Haben eine Stunde versucht. Wollte evtl. mal anschieben?!

    Hallo Leutz,


    folgendes: Wollte heut meine Karre zum laufen bringen, er will nicht so recht! Der Anlasser macht ne halbe umdrehung und dann ist schluss... Irgendwie setzt sich der Motor immer fest. Habe auch schon mit 24Volt versucht, gleiche Ergebnis...
    Neu eingebaut sind erleichterte Schwungscheibe und Kupplung(was jetzt relevant wäre).


    Hat wer ne Ahnung woran es liegen kann oder schonmal gleiches Problem gehabt ?(


    Masse ist dran, Bordelektrik funzt auch soweit...


    Ich weiss nicht mehr weiter ;(