Beiträge von GSI-Bambi

    Der Stand der Arbeiten ist folgender: Es sind jetzt alle Scheiben raus. Sprich Windschutzscheibe & Seitenscheiben.
    Bei den Seitenscheiben ist nur minimaler Rostansatz. Die Seitenscheiben wieder eintzusetzten kann eh was werden. Muss mal schaun wo ich die passenden Fensterdichtungen herbekomme. Bisher verlief in dem Zusammenhang alles schlecht. Von Opel dirket gibts 2 verschiebene Ausführungen der Dichtungen, einmal lang & einmal kurz. Die Kurzen gibts nicht mehr. Aber muss auch dazu sagen das ich noch nicht genau weiß welche der beiden Ausführungen ich brauche.
    Naja unter der Windschutzscheibe wird wohl ein wenig mehr Rost zu finden sein. Weil eine kleine Stelle konnte man ja schon sehn. Aber das kann man wohl erst sagen wenn ich die Reste vom Scheibenkleber entfernt habe. Die Bilder werde ich die Tage noch folgen lassen.


    Dann hab ich mal wieder nen schönes Schnäpchen gemacht. Meine Rückleuchten-Sammlung wird immer größer.:D Hab nun einen Satz komplett Neuer & im gebrauchten Zustand habe ich 3x linke Rückleuchten & 2x rechte Rückleuchten. Dann hab ich nun entlich meine schwarzen Scheinwerfer & Blinker:D


    Will ich hier auch mal wieder was beitragen^^
    Die beiden inneren Schwellerkanten, wenn man sie so nennen möchte wurden von ihrem gut 20 Jahre alten U-Schutz und Rost befreit. Dannach wurden sie mit Roststop eingestrichen.






    Desweiteren ist der Fahrzeugboden zu ca 92% vom U-Schutz befreit. Gibt noch ein paar kleine Ecken wo sich welcher befindet. Aber das ist nichts Bewegendes. Die einzisgte Stelle wo es wohl ein wenig länger dauert ist der hintere linke Radlauf. Er ist zwar schon zur Hälfte frei, aber konnte nicht ganz befreit werden, aufgrund von Spachtelarbeiten.







    Weiter habe ich mich um ein Rostnest im Innenraum gekümmert. Es befand sich... das schwer zu erklären, hoff die Bilder sagen mehr als meine Worte...an der äußeren Kante des rechten Rahmens & lief dann nach oben.





    Auch die Reserveradmulde hat einen roten Antstrich bekommen, nachdem die Schweißnähte abgeschliffen worden sind.





    Ebenfalls ist die rechte Seitenscheibe rausgeschnitten worden. Da sich dort ein kleines Rostnest zwischen dem inneren & äußeren Karossiereieblech gebildet hat.



    Es handelt sich dabei würklich um einen Speedster.
    Ja, wieso suchen wir die originale Grundierung? Weil er komplett originale sein, bzw bleiben soll.
    Hab selber schon lange Gepräche mit meinem Vater deswegen geführt. Hätte das eig per smartrepair machen lassen wollen.
    Bloß er will es nun mal so.
    Also geh ich mal davon aus das mir hier keiner helfen kann.

    Da unser Speedster einen kleineren Lackschaden hat , soll er in der kommmenden Zeit behoben werden.
    Das große Problem ist, das wir die originale Grundierung haben wollen, wie sie von Haus aus drauf ist.
    Haben uns deswegen auch schon an Opel direkt gewendet. Da hieß es nur Firmengeheimnis:(
    Kann uns da vll wer weiterhelfen?
    gruß

    Der innere- & der äußere Radlauf wurden ganz normal wie original verschweißt. sprich alle 2 cm ein Schweißpunkt.
    Dann kam das erste mal RSF drüber. Als nächstes kam dann das Umlegen mit Hammer. Als die dann Umgelegt waren kam wieder RSF drüber, sodas eventuelle Freiräume gleich versiegelt wurden. Dann kam Spchtel drüber & dann wurde geschliffen. Dann wieder RSF.
    Die Kante wo sich gern Dreck sammelt gibt es also noch. Aber die wird dann bei jedem mal Waschen schön sauber gemacht.
    Außerdem kommt ja noch U-Schutz drüber. Also das sie da Außen als erstes wieder Gammelt bezweifel ich:D


    Ja bei den Nähten hatte ich keine Lust mehr. Weil ich mich da fürs Schleifen sowas von verbiegen musste das es nach ein paar Minuten nicht mehr auszuhalten war. Deswegen ein bissel geglättet. Kommt ja eh U-Schutz drüber, dann sieht man das eh nicht mehr. U. ich kann da auch gut mit Leben. Wenn ich eine Bühne gehabt hätte, hätte ich die auch komplett weggemacht.. Aber hat halt nicht solln sein.

    Will ich hier auch mal meine Arbeit fortsetzten:D
    Womit fang ich denn mal zu erst an... nehmen wir die Reserveradmulde.
    Da sind ja auch ein paar Rostlöcher gestopft worden. Bevor ich sie mit Roststopfarbe überstrichen habe, hab ich ihnen das letzte Finish gegeben. Das soll heißen die allerletzten Unebenheiten beseitigt & alles miter Drahtbürste "angeraut/gesäubert".
    Dann schön dick Farbe drüber.




    Dann gehn wir mal wieder in die Grube. Bin ja fleißig unterm Auto zugange. Fangen wir dann mal mit den Inneren Endspitzen an. Die wurden auf beiden Seiten nocheinmal nachgearbeitet. Sprich die Schweißnähte wurden nocheinmal nachgeschliffen. Anschließend mitter Drahtbürste drüber, den leichten Flugrost entfernen und dann RSF drüber. Dazu die passenden Bilder.



    (obere Bild) Die freie Fläche ist mitleerweile auch rot





    Dann einmal der rechte umgelegte Radlauf. Wurde nachm Umlegen auch mit RSF übergestrichen bzw mit übergesprüht.


    Dann haben der rechte Schweller & die hintere rechte Ecke ebenfalls RSF miter Pistole abbekommen.
    Vorher:




    Nachher:



    Das ist der ...stop stimmt ja gar net. Das ist nicht der aktuelle Stand.
    Der hintere linke Radlauf wurde auch umgelegt. Die Löcher für die GSI-Schweller gebohrt.


    Morgen ist nach der Astra- Premiere das Minimal-ziel die beiden hinteren Radkästen vom U-Schutz zu befreien.



    PS: RSF = Roststopfarbe.
    gruß