Hallo,
kann mir jemand folgende Maße vom C20XE geben:
- dicke der Kupplungsscheibe im gepressten Zustand
- Höhe des Absatzes am Schwungrad (gemessen von Reibfläche Schwungrad zu Anschraubfläche Schwungrad)
Danke!
Gruß
Michael
Hallo,
kann mir jemand folgende Maße vom C20XE geben:
- dicke der Kupplungsscheibe im gepressten Zustand
- Höhe des Absatzes am Schwungrad (gemessen von Reibfläche Schwungrad zu Anschraubfläche Schwungrad)
Danke!
Gruß
Michael
Danke für eure Antworten!
Heut früh war wieder alles normal! Keine Probleme! Werd aber vorsichtshalber den Zündstern (heißt doch so) wechseln.
Das mit der Lima versteh ich nicht so ganz? Dort wird doch nur Kl30 und Masse angeschlossen also nicht Kl15?
Oder kann es sein, wenn das Kabel für die Ladekontrolle (glaub das blau-weisse (geht ja auch zu den Amaturen)) mit Masse verbindung hat, dass dann die Amaturen angehen?
Gruß
Michael
Hallo,
ich habe seit gestern ein Problemchen mit meinen Kadett GSI (C20NE) mit Digitaltacho.
Bin gestern früh ins Auto gestiegen und wollte zur Arbeit fahren und da waren die Amaturen an. Also so als ob man die Zündung (KL15) einschalten würde. Ich hab dann angelassen und bin gefahren... hab mir nichts weiter dabei gedacht.
Am Nachmittag beim nach Hause fahren war alles ganz normal.
Heute früh dann dasselbe. Zusätzlich war die Batterie auch noch ziemlich unten.
Was kann das sein?
Hatte vor ein paar Monaten schon einmal ein Elektronikproblem (weis nicht, ob das in einem Zusammenhang steht):
Bei ausgeschlteter Zündung wurden 0,7A von der Batterie gezogen. Die Batterie war relativ schnell (ca. 1 Tag) leer. Ich hab dann von dem Schalter der Warnblinkanlage das rote Kabel abgezogen (geht glaub ich zu einen Widerstand (für was ist der gut?)) und die Stromaufnahme des Wagens war wieder normal und eigentlich funktionierte auch alles weiterhin (auch die Warnblinkanlage)
Wo liegt der Fehler??? Hat schonmal jemand sowas gehabt???
Danke!!!
Gruß
Michael
Hallo,
bin gerade dabei meine Bremssättel (ATE) zu reinigen und neue Beläge zu montieren.
Meine Fragen:
- die neuen Beläge hat man doch immer mit Kupferpaste(?) am Rand und oben und unten, wo die Beläge laufen bestrichen. Ist da Kupferpaste wirklich das richtige oder gibt es da eine bessere Paste?
- die beiden Führungen, die in den Gummis laufen hab ich mit 2000er 'saubergeschliffen'. Mit was werden die bestrichen, damit die wieder in den Gummis flutschen? Mit Bremszylinderpaste oder ist da was Anderes besser?
- ist es sinnvoll die beiden Gummis (in denen die Führungen laufen) auszubauen, innen zu reinigen (Bremsenreiniger) und dann wieder einzubauen, oder reissen die beim Ausbau meistens?
Wäre euch um eure Erfahrungen und euer Wissen dankbar!
P.S.: Fahrzeug ist kein Kadett GSI 2,0 115PS
Gruß
Michael
Danke!!!
Hallo,
kann mir jemand die Opelnummer für die große hintere Zahnriemenabdeckung (Motorseite) vom Kadett GSI Bj89 C20NE ohne Spannrolle sagen? Gebraucht gibt's die anscheinend nicht bzw. will niemand einen Motor deswegen zerlegen (kann ich verstehen).
Gruß
Michael
Hallo,
Habe gestern eine richtige Tragödie durch! Angefangen hat alles, als ich das Thermostat wechseln wollte. Zwei Schrauben vom Deckel gingen auf und die dritte ist dann abgerissen. Hab dann versucht eine Mutter aufzuschweissen und den Stummel rauszudrehen, hat aber nicht funktioniert. Da die innere Zahnriemenabdeckung gebrochen ist dachte ich mir ich wechsle das Thermostatgehäuse und diese Abdeckung. Also äussere Zahnriemenabdeckung runter, Nockenwellenrad runter, Riemenscheibe (die mit den vier Imbus) runter, große Schraube aus der Kurbelwelle raus. Dann ging es los: Die Zahnriemenriemenscheibe saß bombenfest auf der Kurbelwelle. Hab mir dann einen Abzieher gebastelt und so die Zahnriemenriemenscheibe abzeihen können. Dann Thermostatgehäuse gewechselt, dann wollte ich die Zahnriemenriemenscheibe (vorher mit Schleifpad gesäubert und leicht geölt) wieder auf die Kurbelwelle aufschieben und es ging schon ziemlich schwer. Konnte ca. 1cm mit der Hand aufschieben, dann hab ich die Schraube mit der dicken Unterlegscheibe genommen und angezogen (1. Gang eingelegt und 2. Person voll auf der Bremse), aber ich bekomme die Zahnriemenriemenscheibe nicht mehr ganz rauf! Es steht ca. 1,5cm aus der Zahnriemenabdeckung raus!
Nun meine Fragen:
Ist es normal, dass die so schwer rauf bzw. runter geht?
Was mache ich falsch?
Danke schonmal!
Gruß
Michael
P.S.: Motor ist C20NE, 89er Kadett GSI