moin ich ahb ja nun schon einige c20ne gehabt weil die nie lange halten , nun hab ich eine frage gibts von bj zu bj unterscheide von den ansaugbrücken und eventielen weil ich hab in mein ersten der leider schrott is ein c20ne von 91 mit dreireihigen stg drin gehabt und nun ab ich ein 89er gt mit zwei reihigen stg , vom aussehn sind die für mich gleich nur die eventiele sehen anders aus und bei den neuern bj is glaub noch ein schlach mehr dran auf der von 91 is die kennung DV und auf der von 89 SA macht das was wenn ich die vom 91er model dranscharub oder gibts da keine probleme ?

c20ne ansaugbrücken unterschiede
-
-
-
#2 Die Brücken sind beim C20NE alle gleich, das einzige was anders ist ist das Drosselklappen teiel ab Bj.9/89 mit Drosselklappenschalter, ab da ist das 3 Reihen Steuergerät eingeführt worden. Das die Motoren nicht halten kann ich nicht verstehen, wie gehst du damit um? Meiner hat 230tkm auf der Uhr, die Motoren halten eigentlich ewig ich kenn sogar einen der fast 600tkm auf der Uhr.
-
-
-
-
-
#5 ch wolte eigentilch nur wissen ob die gleich sind oder obs da grosse unterschiede gibt , die dinger ham im alten kadett meist nur 3 monate und 30000-40000 km gehalten dann warn die lager schrott , bei ein atm aus nen gsi hat ich alles neu abgedichtet ne runde gefahren ob alles geht und dann hat sich ein pleu verabscheide beim fahren deswegen halten die auch nich ewig vor allen wenn die dinger auf der bahn gefahren werden mit fast volllast und man hat kein ölkühler das verkraftet kein motor
-
#6 hmmm, kann ich nicht bestätigen.
ich hab nen c20ne in meinem D, ohne ölkühler. den fahre ich seit ca. 50 tkm, teilweise auch wöchentlich vollgas auf der bahn.
jetzt hat er ca 160 tkm runter. mache aber auch regelmäßig ölwechsel mit ölfilter, fahre ihn immer warm und dreh ihn nie in den begrenzer.entweder hast du wirklich sehr viel pech, oder du musst echt mal deinen fahrstil überdenken...
-
-
#7 Laso wie du das schaffst ist mir ein Rätsel, eigentlich ist der C20NE ein Treckermotor der alles verzeiht, wenn der Öl, Wasser und Kraftstoff hat ist der zufrieden, ich würde mir mal über den Fahrstil gedanken machen
Ich bin anfangs im Kombi auch ohne Ölkühler gefahren und keine keine Probleme, hab ihn nachher wohl aus sicherheit nachgerüstet.
-
-
-
-
#10 das mitden blöcken is nun auch egal mir gehts nur um die anaugbrücke weil der scheiss karn geht nicht wirklich drehmoment is unten rum bis 5000 umdrehung gut da nur auf der bahn willer nich über die 200 auf der geraden wo ich sonst mit den andern kadett mit den selben rädern fast im begrenzer war und der motor soll nur 135000km weg hamm
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!