Laufleistungen....

  • #1

    Hi,
    ist Euch auch schon einmal aufgefallen das fast alle Motoren 16V oder Turbo die man so liest zwischen 90.000 und 130.000 gelaufen haben?
    Mir kommt das inmmer komisch vor wenn teilweise 15jahre alte Motoren aus Fahrzeugen die eigentlich nicht zum Mutti-Einkaufswagen oder Omis Rennsemmelfraktion gehören immer sooooo wenig gelaufen haben. Früher zu CIH zeiten hatten auch immer alle Maschinen 120.000 gelaufen.....die Realität sah anders aus.


    Was habt Ihr so für Erfahrungen gemacht?


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

  • #2

    Also ich schmuntzel auch immer darüber, wenn ich welche verkaufe geb ich immer nur die Laufleistung an, wenn sie mir vom Vorbesitzer belegt werden kann. Da setzt man sich sonst schnell in die Nesseln.

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #3

    Ja das schein eine Laufleistung zu sein wo sich gute Preise erzielen lassen.

  • #4

    Ist mir auch schon aufgefallen.
    Nur wundert´s mich nicht.
    Den meisten "älteren" Opel´s fehlt ja die 100.000er-Stelle im Tacho. Da lassen sich dann schnell mal 100TKm oder 200TKm "unterschlagen".


    Wenn man nur mal von einer KM-Leistung von 15TKm im Jahr ausgeht (und das ist schon sehr sehr tief gegegriffen) kommt man bei 15 Jahren aud 225TKm, bzw bei 20 Jahren (das fällt ja so mehr in meinen Bereich :D ) auf 300TKm.
    Solche Motoren lassen sich natürlich leichter mit ein paar 100Tkm weniger verkaufen.


    Auch was solche "Belege" angeht, würd ich mich auch nicht unbedingt drauf verlassen.
    Gerade wenn ein Motor bzw Getriebe ausgebaut ist, wer sagt mir denn, daß das Teil zu dem mir vorgelegtem Scheckheft gehört ???

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #5

    meiner hat nachweislich 127tkm runter.


    der vorbesitzer ist den wagen in 10 jahren nur 65tkm gefahren,die restlichen habe ich in den letzten 5 jahren draufgespult.alles nachweisbar im scheckheft von opel.der vorbesitzer hatte das auto als drittwagen um sich abzureagieren wenn ihm seine alte auf den nerv ging.


    wie es die anderen schaffen unter 150tkm zu bleiben ist mir auch ein rätsel........

  • #6

    Klar, solche Dinger tauchen immer wieder mal auf.


    Bei einem kompletten Auto, glaube ich den Nachweisen auch eher, und wenn man dann die Vorgeschichte eines Autos noch so einigermaßen kennt (oder nachvollziehen kann), daß der Erstbesitzer z.B. Bj. 1925 war und das Teil 14 Jahre gefahren hat, dann kann es mit so geringen Laufleistungen hinkommen.


    Aber wenn ich jetzt nur einen Motor kaufen will, der beim Verkäufer "nackt" in der Halle liegt, würd ich den "Belegen" und Geschichten nicht viel Glauben schenken.


    Mein Winter-C-Ascona (EZ 85, 18E :D ) hatte 107TKm gelaufen als ich den gekauft habe. Den hatten ein uralter Typ als Neuwagen gekauft und knappe 18 Jahre gefahren. Letzte Insp. 1995 bei ca 70TKm, letzter Zahnriemenwechsel 1994 bei ca 65TKm (und so sah der Zahnriemen auch aus !!!).
    Da läßt sich dann die Laufleistung auch nachvollziehen.


    Aber auch eine hohe Laufleistung muß nicht gleich bedeuten, daß der Motor tot ist.
    Hab mal´n GTE gekauft mit 285TKm. Der Motor läuft wie´n Uhrwerk, dreht ohne zu Murren bis 7500 U/min (Irmscher-NW).
    Brauchte nur ein bißchen ÖL, Ventilschaftdichtungen.


    Aber:
    In einem Motor steckt man eben nicht drin...

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!