Frage zum geteilten Rückbank nachrüsten

  • #1

    Kann mir jemand sagen ob es viel Aufwand ist, eine geteilte Rückbank nachzurüsten. Möchte gern eine mit Kopfstützen einbauen. Da ich öfters Kinder im Auto habe und die mit ihrer Sitzerhöhung so hoch sitzen das sie ziehmlich weit über die Lehne hinaus ragen, möchte nicht wissen was bei einem Unfall mit den Köpfen passiert.

    Einmal editiert, zuletzt von marsherox ()

  • #2

    nein das ist kein großer akt,ich hab das bei meinem auch gemacht, hab mir auf´m schrott die aufnahme ausgebohrt und bei mir eingeschweißt und das warst dann eigentlich auch schon, der rest ist das gleiche als wenn man die herkömmliche ein und ausbaut.

  • #3

    Danke, kann mir jemand auch noch sagen in welchen Kadetts Rückbänke mit Kopfstützen verbaut wurden, waren doch bestimmt nur in den letzten BJ verbaut, oder?

  • #4

    @KadettGSiCaravan:
    Das gleiche habe ich bei meinem auch vor. Ich habe die benötigten Halterungen (sind ja 2) aus meinem alten GSi großzügig rausgetrennt (nicht geborht).
    Nun binich am überlegen wie ich das am besten einsetzte.
    1. Bei dem neuen GSi das Belch raustrennen und das alte Blech mit der Halterung auf Stoss einschweissen oderr
    2. Von dem Blech mit der Halterung nur die Halterung selber abtrennen und in meinem neuen GSi an der entsprechenden Stelle AUFschweissen...


    Eigetnlich klingt 1. vielversprechender weil ich dann die genaue Position erwische und es dann sicher mehr Halt hat (unter dem Blech ist ja noch eine Verstärkung) nur dafür muss vermutlich der Tnak raus.


    Hast Du vielleicht ein Foto wie Du es gemacht hast??



    @marscherox:
    Ich glaube die einzige Ausstattung die Serienmäßg hinten Kopfstützen hatte, war die GLS.
    Ansonsten nur auf Kundenwunsch...

  • #6

    Ich kann mal stöbern ob ich noch ein Bild davon hab, wie gesagt ich habs ganz normal eingeschweißt, hab es mit der Rücklehnen zusammen eingepasst und dann verschweißt, so hab ich die optimale Position ermitteln können.

  • #7

    Kopfstützen bekamst Du auch schon in den früheren Bj, aber immer nur gegen Aufpreis, Plicht wurden sie ja erst '95 (?) oder noch später.


    Warum wollt Ihr euch umbedingt die geteilte Rücksitzbank einbauen, weil Ihr umbedingt eine geteilte haben wollt oder weil ihr eine geteilte mit Kopfstützen bekommen könnt und Ihr umbedingt die Kopfstützen haben wollt?
    Die könnte man ja auch einzeln umbauen.

  • #8

    Genau, wenns nur um die Kopfstützen geht, einfach die Plastikführungen und Kopfstützen besorgen, bei der alten Bank fühlen wo die Löcher für die Hülsen sind, oben den Stoff vorsichtig aufschneiden (aber nicht zu groß), Hülsen rein und die Kopfstützen reinstecken. Nicht mal 10 Minuten Arbeit und das ganz ohne schweißen oder großen Stress ;)

  • #9

    Öhm mal ne frage dazu geht das auch bei der schon geteilten Rückbank??
    Und welche Kopfstützen kann man da nehmen die von vorne und die hülsen auch von vorne??


    Würd mich nämlich auch interessieren :)

  • #10

    Geht bei allen Rückbänken, man kann aber auch erst mal durch den Stoff fühlen ob die Löcher in der Lehne schon drin sind. Kopfstützen und Hülsen kann man von Vordersitzen nehmen, ich würde die Hülsen aber entweder von nem ganz defekten Sitz nehmen ( wo man die Polster obenrum ganz abreißen kann) oder neu bei Opel bestellen. Bei den meissten Sitzen fummelt man sich nen Wolf wenn man die so rausholen will und am Ende bricht dann noch so ne Rastnase ab.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!