Sagt mal, was ist eigentlich das Funktionsprinzip eines Fächerkrümmers? Geht das in die Richtung von Resonanz-Auspuffanlagen, wie bei Zweitaktern? Denn wenn ja, dann dürfte das als eigenständige Tuningmaßnahme nicht viel bringen und an einem Viertakter sowieso nicht, da er wesentlich weniger an Resonanzschwingungen gebunden ist......
-
-
-
-
-
#3 uah!!!!
hab ich übersehen!!!
Damit der kolben alle noch im zylinder verbliebenen abgasrückstände vollständig und ohne gegendruck (oder sowenig wie möglich) ins freie befördern kann,ist eine optimale abgasanlage erforderlich. Der fächerkrümmer fasst,im gegensatz zu einem normalen krümmer wo alle abgase vo allen zylindern ungünstig zusammengeführt werden,die zylinder zusammen die laut zündfolge am weitesten auseinanderliegen und sorgt so dafür dass sich die abgase beim ausströmen nicht in die quere kommen und kann so eine gewisse mehrleistung erzielen. Das kann er aber mehr oder weniger nur wenn der rest auch dazupasst!die rohre sind alle gleich lang und die drücke im zylinder somit alle gleich,wodurch der motor auch "runder" läuft.
-
#4 Aha...vielen dank. Gibt es eigentlich irgendwo ein paar brauchbare Formeln, um sich so dies und das, am Viertaktmotor auszurechnen? Wie du schon sagtest:"...wenn der rest auch dazupasst." Und genau diesen Rest würde ich gerne ein wenig theoretisch überprüfen. Ich traue den Angaben von Tuningherstellern nicht recht und ein Leistungs- bzw. Drehmomentdiagramm sucht man auch vergebens.
Also wenn das das Prinzip des Fächerkrümmers ist, dann erhöht man also die Leistung dadruch, dass die Wiederstände geringer werden oder? D.h. der Wirkungsgrad erhöht sich...warum wurde sowas nicht gleich ab Werk verbaut?
Kennt jemand eine Seite im Netz, wo fast ausschließlich Leistungs- und Drehmomentdiagramme von Kadetten mit Motortuning zu finden sind?
-
-
#5 da der Fächerkrümmer von der herstellung her Aufwendiger und teurer ist (Gußkrümmer gehen schneller und günstiger) ist das damals nur selten in die Serienproduktion mit eingeflossen. Der C20XE hat z.B. meines wissens nach nen Fächer Serienmäßig. Der ganze rest muß auf den fächer angepasst werden, Das heißt selber rohrdurchmesser, keine stellen an denen sich undgünstige verwirbelungen bilden etc. Wenn der katt drinnebleiben soll empfielt sich ein Metallkat (höherer Durchsatz). Wenn da alles sauber zusammenpasst, lässt sich das ein oder andere PS rauskitzeln, und wenn man im Ansaugbereich den selben Aufwand treibt, das geht das schon was, dazu gehört auch die bearbeitung des Zylinderkopfes etc...
Alles in allem ist ganz ordentlich was drinne. Mit Diagrammen kann ich leider nicht dienen
Greetz Cossie
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!