-
-
-
-
-
#3 Das sind die Motorkennbuchstaben. Nur sind das nicht wie bei VW oder audi 3 Buchstaben (ABS, AFN usw.) sondern eben ein Buchstabe, eine Zahl die den Hubraum angibt, und dann nochmal ein paar buchstaben (z.B.: C20XE = 2.0l 16V, C20LET = 2.0l 16V Turbo, C20 NE 2.0l 8v usw.)
Hoffe das langt dir als erklärung.
Greetz Cossie
-
#4 bin mal über google fündig geworden:
Verdichtungsverhältnis
G: <= 8,5 : 1
S: > 9,5 - 10,0 : 1
L: > 8,5 - 9,0 : 1
X: > 10,0 - 11,5 : 1
N: > 9,0 - 9,5 : 1
Y: > 11,5 : 1Gemischsystem
E: Einspritzung
V: Vergaser
Z: Zentraleinspritzung
D: DieselSpezielle Ausführung
A: Ägypten
J: Angepasste Leistung
T: Turbo
B: IBC
K: Komprex
U: Uruguay
C: Corp. Ignition System
L: Niedrige Leistung / Aufladung
V: Volumenmodell
F: Fahrzeuge für Behörden
M: Mittlerer Osten
W: Venezuela
H: Hohe Leistung / Aufladung
P: Hochleistung
2: Familie II-Motor
I: Irmscher
R: Erhöhte LeistungHubraum Hubraum in L x 0,1
Abgasgrenzwerte
ohne: ECE R 83 A (als R 15.04)
C EG 91/441/EEG
C ECE R 83 A (als R 15.04)
X 93/12/EG
X ECE R 83 A (als R 15.04) -
-
#5 bei den opel-motorkennzahlen kann man folgendes entnehmen:
z.b. bei den alten motoren 13N für 1,3 liter, normalbenzin oder 13S für super, 18E für einspritzung.
bei den "neueren" z.b
c13nz für catalyst, 1,3 liter, normalbenzin, zentraleinspritzung oder
c20ne für catalyst, 2,0 liter, normalbenzin, einspritzer und
20seh für 2 liter, superkraftstoff, einspritzung, hohe verdichtung. -
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!