[Cabrio] Bremsleitungen

  • #11

    Da auf diese komischen Verschraubungen eh meist kein vernünftiger Schlüssel passt, nehm ich immer ne Wasserpumpenzange. Die Verschraubung kauft man dann auch noch neu und gut ist. Hat man wenigstens die Garantie das man die mit nem Schlüssel festziehen kann und alles dicht wird.

  • #13

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für Eure guten Tips. :)
    Habe beschlossen das Ganze nun doch in der Werkstatt machen zu lassen.
    Erstens muss ich mich nicht damit herumärgern (in der Mietwerkstatt unter Zeitdruck irgendwelche Leitungen biegen und austauschen) und zweitens glaube ich, wie MacFrog richtig angemerkt hat, dass es für die anderen Verkehrsteilnehmer und mich einfach sicherer ist. ;)
    Mit den Bremsen vorne (Scheiben und Beläge) habe ich schon Routine.
    Ausserdem muss sowieso die Bremsflüssigkeit gewechselt werden - das können die Jungs gleich dabei mitmachen.
    Habe noch etwas vergessen - ist das Tauschen der Trommeln und Beläge hinten einfach zu machen oder soll ich das lieber auch gleich die Werkstatt machen lassen?


    Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe und Eure tolle Gemeinschaft hier.


    Schöne Grüsse,
    Andrés aka osito

  • #14

    Kann mir jemand nen guten Tipp zum biegen der Leitungen geben!
    Hab das gleiche problem, blos ich kann nicht in die Werkstatt, da meine Karre im momentan zerlegt ist.

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #15

    Außerdem braucht man dafür ein Leitungsbördelgerät um Die leitungen auf oder knubbelig zu Bördeln.
    Das Biegen der leitungen ist ganz einfach Die sind recht weich ist ja meist nur kupfer .

  • #16

    Hallo zusammen,


    mein Kaddi steht heute in der Werkstatt.
    Falls es Jemanden interessiert die Preise für die Instandsetzung der Bremsleitungen:
    ATU: 70 - 80 Euro
    freie Werkststatt (auf Opel spezialisiert): 100 Euro.


    Habe mich entschlossen das Auto lieber zur freien Werkstatt zu bringen, da ich diesen Jungs mehr vertraue als dem ATU,
    zumal der Chef mal beim Opel-Haupthändler gearbeitet und sich selbstständig gemacht hat.
    Sie werden auch für ca. 60 Euro die Trommeln und die Beläge wechseln.
    Ausserdem wird die Kiste im Zuge dessen gleich auf Euro 2 gebracht. :D


    Schöne Grüsse,
    Andrés

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!