-
-
-
#32 Danke für euren Zuspruch.
Das größte Problem ist ja nichtmal, daß ich im Freien arbeiten muß. Was mich wirklich am meisten ankotzt ist, daß ich nirgends Platz für meinen ganzen Krempel habe. Ob nun Werkzeug, Teile, Arbeitsmaterialien - alles liegt verstreut in einem riesen Chaos - im Keller, im 3. Stock, in der Garage...
Eine Viertelstunde nach der Schruppscheibe für die Flex zu suchen nervt!
An Anschaffungen wie Schweißgerät, Motorkran, Werkstattwagen, Regale u.s.w. ist überhaupt nicht zu denken, weil ich garnicht weiß wo ich den Krempel hinstellen soll.Ihr habt natürlich Recht, wenn Ihr sagt: "Es geht aus so". Klar geht das - es geht alles wenn man will. Wie gesagt, ich habe unter ähnlichen Bedingungen über 6 Jahre hinweg meinen CJ-7 komplett zerlegt und restauriert (wen's interessiert: http://www.jeepthing.de).
Es macht aber langsam keinen Spaß mehr. Und genau das ist der Punkt. Mein Hobby ist es, an älteren Autos zu schrauben - und ein Hobby hat man ja weil's einem Spaß macht. Wenn's dann irgendwann keinen Spaß mehr macht, sollte man es entweder bleiben lassen oder dafür sorgen, daß es wieder Spaß macht. Wenn ihr versteht, was ich meine...Aber wir werden sehen - ich denke schon, daß ich im nächsten Jahr eine passende Örtlichkeit finde um weiterhin meinem Hobby zu fröhnen... jetzt muß sich erstmal mein Konto wieder erholen - dieses Jahr war heftig in Punkto Geldausgeben (Endphase des Jeep mit Vollabnahme, der Reinfall mit dem Astra und jetzt der D).
So, und jetzt geh' ich runter zu meinem D und schleife weiter... :hammer:
-
-
#33 ICH HABE FERTIG :schwitz:
OK, nicht ganz - die Innenkotflügel fehlen noch. Die sollten morgen eintreffen und werden dann am Samstag montiert...
Das habe ich jetzt noch gemacht:
- äußerlichen Rost an Schweller, Endspitzen und Unterbodenfalzen entfernt und mit BOB Rostversiegelung und BOB Grundierung behandelt.
- Falze und Schweißnähte mit PU-Karosseriedichtmasse abgedichtet (auch die Radlauffalze hinten - nachdem ich die Rostversiegelung in den Spalt laufen lies).
- Schweller schwarz und Endspitzen / Radläufe silber lackiert (und dabei eine gewisse Unverträglichkeit zw. BOB und dem Lack festgestellt - owohl es eigentlich hätte passen müssen...)
- den entfernten Unterbodenschutz mit Kautschuk-UBS wiederhergestellt (ist zwar nicht das Gelbe vom Ei - aber Kautschuk verträgt sich wenigstens mit dem alten PVC - allerdings nicht mit FluidFilm, da muß man aufpassen)
- Hohlraum- und Falzbehandlung zunächst mit FluidFilm Liquid A (das dünnflüssige) und einer Druckbecher-Hohlraumpistole.
- nach einer gewissen Einwirkzeit nochmal mit HT-Wachs drüber (unter geringer Zugabe von FluidFilm).
- Kotflügel wieder mit frischem Terostat-Abdichtband (Affenscheisse) montiert.
- stellenweise auch noch etwas FluidFilm-Gel mit dem Pinsel aufgetragen.FÄDDISCH! Jetzt fehlen nur noch die Innenkotflügel, dann wird der Kadett auf den Winter losgelassen.
Das entspricht zwar alles in keinster Weise meinem perfektionistischem Anspruch, aber es ist mal besser als nix.
Jetzt muß ich nur noch die FluidFilm-Flecken aufm Hof irgendwie entfernen (das Zeug kriecht wirklich ÜBERALL durch...) und die Karre zukünftig gut lüften, bis der Geruch wieder verschwunden ist...
Von der Montage der Innenkotflügel gibt's dann auch wieder Bilder.
Bis dann... -
-
-
#35 Die Innenkotflügel sind drin! :hammer:
Am Samstag hatte ich garkeine Lust mehr irgendwas zu machen - ich hatte eigentlich schon entschieden, daß der D den Winter ohne Innenkotflügel überstehen muß. Echt null Bock gehabt - absolute Depri-phase...
Aber als ich gestern bei dem schönen Wetter 'ne kleine Tour mit dem D gemacht habe, die so richtig Spaß gemacht hat, habe ich es nicht übers Herz gebracht, die Kiste so auf die matschigen Straßen des Winters loszulassen...
Oh Mann - ich muß echt krank sein...
Also wurden heute, in einer einstündigen Hau-Ruck-Aktion nach Feierabend, die Innenkotflügel montiert. Das sind übrigens die Dinger von eBay - für richtige Lokaris war ich zu geizig... (die gibt's vielleicht irgendwann in ferner Zukunft mal)
Hier die Bilder der Beifahrerseite:
Die Schrauben habe ich vor dem Eindrehen kurz in FluidFilm-Gel getunkt - und die oberen werden noch gegen Gewindeschrauben mit Mutter ausgetauscht.
Die Fahrerseite:
Man sieht deutlich, daß es hinten bei den A-Säulen nicht richtig passt - ich denke, das liegt an den so blöd eingeschweißten Rep-Blechen - auch die Kotflügel selbst passen da nicht richtig.
Aber der Bereich der Lampentöpfe nach vorne hin und der Raum nach oben sollte jetzt etwas besser gegen das Spritzwasser der Reifen geschützt sein.
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!