GTE reload .....wie alles begann

  • #41

    Heftig heftig Robert . . .


    Ist echt hammerhart, was Du Dir für Arbeit machst . . .
    Könntest Dich ja am Ende fast noch als Hersteller in die Papiere eintragen lassen 8)


    Ich kannte bisher ja nur die aktuelleren Bilder Deiner Baustelle ... und das sah schon immer nach heftig viel Arbeit aus


    Auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg und (wichtig wichtig !!! ) viel Spaß bei der weiteren Resto


    Hut ab vor soviel Ehrgeiz und Konsequenz :anbet:

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #43

    oha, hoher besuch aus dem norden :D


    war auch schon bisher alles richtig böse arbeit, die bilder der ersten schritte aufwärts kommen noch ;)


    war ja schon wirklich öfters sehr knapp drann, alles zu entsorgen ...


    momentan paßts wieder, motivation ist da, auch der spaß ...


    chuck


    glaub mir, ich hab aus der ganzen sache viel gelernt ... aber vorallem eins ...sowas in dem ausmaß NIE WIEDER!!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #44

    Hut ab vor der Arbeit, was soll man dazu noch sagen, bin forh das ich eine top Substanz hatte bei meinem Aufbau

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #46

    Hut ab, das war ja ärger als alle meine d`s zusammen!
    Interessanterweise sind meine D´s im Bereích des Vorderwagens bis auf das Verstärkungsblech immer gut erhalten!
    Selbst mein Kombi ist im Bereich der A-Säule Top!
    Bin ja gespannt wa mir der winter bringt, der rote Kombi wird ja auch aufgebaut!
    Jetzt verstehe ich auch, warum du schon so lange daran arbeitest!
    Mfg
    Tom

  • #48

    stimmt, gutes zeug, nur leider schützts nicht ewig, darum durfte ich dann nochmal rann ....


    so, weiter gings im reigen ... damals was das innere heckblech nirgens mehr zu kriegen, heute kriegt mans ja bei OCP nachgeworfen, also mußte man(n) selber rann, und die nicht mehr vorhanden unterkante nachbauen ...
    gleichzeitig wurden die schläuche verlegt, da mir die orig. lösung mit den blechlaschen garnich gefiel.

  • #49

    hier ist die rechte seitenwand schon weg, die zerfressenen stellen der inneren seitenwand wurden schon sauber rausgetrennt, ein neues blech dann eingesetzt. gleichzeitig wurden alle falze u.ä., die sonst schwer bis garnicht erreichbar sind, mit owatrol farbkriechöl eingelassen (zu sehn an den glänzenden stellen des schweißprimers)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!