Neuling

  • #1

    tagchen allerseits,also es geht um folgendes.Ich hab zurzeit keinen Opel aber überlege mir im Frühjahr einen Kadett zu kaufen da für mich folgende Gründe interessant sind.


    1.Er is saubillig ^^
    2.Er haltet ziemlich gut,bis auf die Probleme mit dem Rost
    3.Man kann sicher leistungsmäßig auch ordentlich was machen
    korrigiert mich falls ich falsch liege


    Kann mir mal jemand die Motorenbezeichnungen erklären,also für welches Modell und PS die stehn.Welches Modell sollte ich mir am besten zulegen?Ich will nicht wirklich mein Geld an die Versicherung verlieren also hab ich mir überlegt nen 75PSigen zu holen und eventuell an dem ordentlich Leistung rausholen,falls das möglich ist oder nen anderen Motor(GSI)einbauen.Gibts sonst noch irgendwelche wichtigen Sachen,Tipps und Tricks oder sonstiges?Ich bin ein absoluter Opelneuling und kann alle Infos gebrauchen.Is das Rostproblem wirklich so schlimm,wenn ja wie bekommt man das am besten in den Griff?Eventuell könnt ihr auch erzählen welches Auto ihr habt und dran verändert habt.


    Ich bedank mich schon mal für die Antworten

  • #2

    Hallo erstmal :)


    Aaaalso, ganz von vorn.


    Motorenbezeichnungen beim Kadett-E (ich nehm jetzt nur die gängigen G-Kat Modelle, alles andere ist denk ich mal uninteressant)


    1.4l, 60 PS, GKAT, Motorcode C14NZ
    1,6l, 75 PS, GKAT, Motorcode C16NZ
    1,8l, 90 PS, GKAT, Motorcode C18NZ
    2,0l, 115 PS, GKAT, Motorcode C20NE


    Alle diese Motoren lassen sich mit einem Kaltlaufregler auf D3 Besteuerung aufrüsten. Darüber


    2,0 16V, 150 PS, GKAT, Motorcode C20XE


    Für den 16V gibts keinen Kaltlaufregler.


    Wenn Du versicherungstechnisch günstig fahren willst, darf auf keinen Fall GSI dranstehen. Es gibt auch Modelle mit 2,0l 115PS nicht keine GSIs sind, den Caravan Club oder einige Sondereditionen des Stufenheckviertürers zum Beispiel. Die Kombis sind in der Regel typklassentechnisch niedriger eingestuft. Der 1,4l ist ein echtes Sparmobil und geht gar nicht mal sooooo schlecht. Bis 120. ;) Deine Idee dir für den Anfang nen 75 PS 1,6er zu holen ist gar nicht so schlecht. Der 1.8er säuft nur mehr und hat auch nur nominell mehr Leistung, merken tuste da nicht viel von. Ist halt schon ein Langhuber, der 1.6er ist noch ein Smallblock und damit viel agiler (drehfreudiger). Allerdings hast Du bei den kleinen Maschinen wesentlich mehr Arbeit bei einem späteren Umbau weil die logischerweise andere Antriebswellen, Bremsanlagen etc. haben. Musst Du dir überlegen was Du später machen willst. Dennoch kann ich Dir Kosten-Nutzen mässig den 1,6er empfehlen. Das schöne ist das wenn Du mal auf 2L umbaust die niedrige Typklasse erhalten bleibt, weil das Auto nicht umgeschlüsselt (im Schein) werden darf. Dein 1,6er GL bleibt dann ein GL und wird kein GSI ;)


    Ja der liebe Rost. Es gibt fast rostfreie Kadetts, nur wirst Du lange danach suchen müssen. Ich habe jetzt nicht geguckt wo Du wohnst, aber erfahrungsgemäß ist es so das in Süddeutschland einfach die besseren Autos zu finden sind, sei es was Ausstattung, Zustand und Preis angeht. DIe Leute da haben und hatten halt schon immer mehr Kohle als wir im Norden und das spiegelt sich in den gebrauchten schon wieder.
    Typische Roststellen sind:
    Radläufe (klar)
    Endspitzen (Bleche unter der Heckschürze)
    Federbeindome vorne (Schweissnähte)
    Schlossträger vorne (in den Ecken und schlimmstenfalls unter denLampen)
    Türen (muss nicht immer sein.)
    Unterboden unterschiedlich.
    Schweller (ganz wichtig :abklopfen!!)


    Radläufe, Endspitzen und Türen sind nicht ganz so wild zu richten, wenn der Kadett sonst gut aussieht, die die Farbe zusagt und die Technik/Ausstattug auch OK ist und der Rest des Blechs gut ist kannste den kaufen.


    Bei den Domen, Federaufnahmen hinten, Schlossträger usw. gehts dann ans eingemachte, den Ärger würde ich mir persönlich nicht mehr machen.


    Nimm nicht gleich die erste Grotte, für ein wenig Geduld bei der Suche und vielleicht 100 Euro mehr gibts auch komplett rostfreie Kadetts wie mein Cabrio zb ;)
    Lass Dich auch auf keinen Fall von Alufelgen, Fahrwerken oder Schnickschnack blenden, sowas ist nur Optik und täuscht schnell über ne Grotte hinweg. Sowas kannste Dir immernoch holen, oder nen ganzen Wagen mit Tuning zum Schlachten. Die tollsten Alus bringen nix wenn Dir der TÜV Onkel beim nächsten mal ne Unterbodenbelüftung mit der Faust reinhaut ;) Auf Extras wie Fensterheber, ZV und sowas kannste notfalls verzichten, also lieber nen Rentner LS mit nix drin und Top Karosse als nen breitgehurten GSI mit Vollausstattung. Die Extras kriegst Du bei ibäh schon so billig hinterhergeschmissen das es schon fast zum heulen ist.



    Zu Sachen Leistungssteigerung: wird bei Saugmotoren und gerade bei den kleineren immer sauteuer, also auf großen Motor umbauen. ;)


    Die versprochenen 7 PS des ATU-Air Intake Kits und der EcoTurbo von ebay (nen umgebauter PC Lüfter) bringen nix ;) Richtiges Motortuning ist sauteuer, da lieber nen 16V einbauen.


    Hoffe das hilft Dir erstmal.



    Gruß


    Mac

  • #3

    danke für die Antwort.Also das mit der Versicherung lauft bei uns wiederum ganz anders ab,bin nämlich aus Österreich.Hab leider keine Ahnung wie genau,jedenfalls gibts bei uns keine Autoeinstufungen sondern nur eben die normale Versicherung(zB Haftpflicht)und Motorsteuer(pro kW :()...
    Also Ausstattung usw. is mir ziemlich egal,hauptsache das Auto fährt ^^ ich überleg vor allem ob ich mir gleich ein Cabrio zulegen soll,nur hab ich da keine Ahnung wie das mim Dach is.Also wie die im Winter halten bzw. wieviel so ein Dach kostet falls es beschädigt ist usw.
    Was ich bis jetzt noch nirgends gefunden habe...wird eigentlich bei den Kadetts auch hin und wieder mal ein Turbolader verbaut oder is das eher selten?Wieviel würd sowas ca. kosten?

  • #4

    jo bei uns in Österreich zahlt man einfach monatl, oder pro quartal oder jährlich.wie man eben will



    hmm also bei uns isses ja so.Der Kadett 1,4 hat bei uns keine 44KW sondern 40.Dadurch muss man weniger Motorbezogene Steuer zahlen.
    Ab 44 KW glaub ich is das wieder teurer.
    Und mit 55KW ist man glaub ich schon wieder in der höheren Stufe.


    So wurde mir das von der Versicherung gesagt.

  • #5

    ach du scheisse :) das wusste ich auch noch nicht das in österreich das alles so anders ist.


    cabrio....also so lange das dach dicht und die mechanik nicht kaputt ist kannste nicht viel falsch machen....neue aussenhaut gibts bei ebay schon für 299 euro. und aufbereiten kann man die dinger mit reiniger und imprägnierzeug auch. benutz mal die suche, zur verdeckpflege gibts ohne ende beiträge.

  • #6

    hmm naja ich zahl insgesamt ca 1.000 euro im Jahr
    Das geht ja eigentlich :D


    Ich weiß ja nicht wieviel du monatl zur Verfügung hast aber was "größeres" als der C16NZ wird sich nicht lohnen.
    Für nen C20NE (115PS) wirst schon 130 Euro pro Monat zahlen müssen.
    C20Xe dürfte bei ca. 150-160 Euro pro Monat liegen

    Einmal editiert, zuletzt von bizarre323 ()

  • #7

    130Euro?Is das ned a bisl viel?Das kommt pro Jahr auf 1560Euro 8o
    Ich hab zurzeit ein Auto mit 66kW/90PS und zahl pro Jahr 730 oder so(irgendwas mit 700 jedenfalls)...Naja kommt auch drauf an in welcher Stufe usw.Als Jugendlicher is man automatisch in der höchsten Stufe und ich glaub man zahlt sogar ein bisl mehr.Daher is mein Auto auf meinen Vater angemeldet und der is in irgendeiner Sonderstufe,kommt nach 0.S1 und S2 oder so.Wie is es in Deutschland genau mit der Versicherung.Ihr zahlt pro Hubraum und es gibt dann noch spezielle "Heitzerautos" für die man besonders viel zahlt hab ich mal gehört oder täusch ich mich da?


    @alle Österreicher,wie isn das bei uns eigentlich mit der Abgasnorm und so,hab davon absolut keine Ahnung...

  • #8

    [denk]Motorenbezeichnungen beim Kadett-E (ich nehm jetzt nur die gängigen G-Kat Modelle, alles andere ist denk ich mal uninteressant) 1.4l, 60 PS, GKAT, Motorcode C14NZ 1,6l, 75 PS, GKAT, Motorcode C16NZ 1,8l, 90 PS, GKAT, Motorcode C18NZ 2,0l, 115 PS, GKAT, Motorcode C20NE Alle diese Motoren lassen sich mit einem Kaltlaufregler auf D3 Besteuerung aufrüsten.[/denk]


    ähhmmm sag mal ich komm be mir aber nur auf euro 2 mit dem C14NZ
    was muss ich denn noch machen um auf D3 zu kommen???

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!