kadett D SR
-
-
-
#2 Also beim Kadett D gibt es viele Problemstellen, jedoch treten nicht alle bei jedem Fahrzeug gleichzeitig auf. Generell sollte da beim Kauf jemand mitgehen, der richtig was davon versteht. Erstes Augenmerk gilt der Karosse jedoch. Hier zunächst die Radläufe hinten ansehen. Sind an den Verbreiterungen zum Rad hin schon Verformungen zu sehen, ist der Rost da dick drunter. Da wird dann schonmal was fällig. Dies sollte aber nicht sofort abschrecken, es ist nunmal ein SR, un da war bei 90 % das Problem, das es unter den Verbreiterungen gammelte. Gleiches gilt für Schweller, auch die sollten mal eben von unten angesehen werden.
Scheiben begutachten, ist schon Rost unter den Dichtungen sichbar, speziell Frontscheibe. Türenkanten ansehen, die sollten möglichst einwandfrei sein. Motorraum, rechts und links hinten, wo die Haubenscharniere angeflanscht sind, diese Stellen müssen für ein weiteres Leben einwandfrei sein. Kofferaum, beide Seitenverkleidungen öffnen und sehen wie die Endspitzen aussehen. Öl am Motor ist zwar schlecht, aber soetwas war immer ein Problem, dies lässt sich aber durch neu dichten beheben. Ganz wichtig, die Trägeraufnahmen unter dem Auto, wo die Traggelenke vorn befestigt sind, da darf kein Rost sein, andernfalls ist der Tod vorprogrammiert, da es dann schon meist von innen durchgerostet ist. In die Kotflügel schauen, wie sehen die A Säulen aus. es gibt noch viele kleine Stellen, die man alle aufzählen könnte. Daher wirklich jemanden mit nehemen, der jahrelange Erfahrung hat und das Auto und die typischen Stellen kennt, die gut sein müssen.
Zur Kostenfrage, also gute Autos, die fast keine Roststellen haben, liegen schon wieder bei 1000-1500 Euro. Wenn das Auto original ist, kann das auch mehr sein. Gestern ist einer bei Ebay versteigert worden, ladenneu, das letzte was ich weiss war bei 2050 Euro. Da ist mit Sicherheit noch mehr draus geworden. Meine Kollegein hat einen Caravan Berlina Voyage, dafür wurden Ihr schon 7000 Euro geboten. Man sieht es geht rapide aufwärts. Und ganz wichtig original! Nur das zählt und das wird auch mal viel wert. Alles andere ist in zwei Jahren wertlos, diese verbastelten Kisten will niemand mehr haben, verständlicherweise. -
-
#3 Die Technik der D's gilt als ziemlich unverwüstlich. Hauptfeind und KO-Kriterium ist der Rost. Und der kann beim D wirklich überall stecken. Angefangen mit den "üblichen Verdächtigen" Radläufe, Einstiege, A-Säule, Stehbleche, Radhäuser vo + hi, Frontmaske, Hecklblech, Unterboden, usw.. Sehr viele Fahrzeuge weisen im Blechbereich Pfuschreparaturen auf, da sie sehr häufig nur billigst am Laufen gehalten werden sollten. Kaum einer der Vorbesitzer hat im D einen kommenden Youngtimer gesehen, sondern fast ausschließlich einen billigen, fahrbaren Untersatz. Die technische Seite ist da schon deswegen das geringere Problem, da die Ersatzteile wirklich spottbillig sind. Egal ob Bremsen, Stoßdämpfer, oder andere Verschleißteile, alles ist im Vergleich zu neueren Autos seeehr günstig. Ein Augenmerk wäre auf den Varajet II Vergaser zu richten, bei dem regelmäßig die Drosselklappenteile ausschlagen (bemerkbar am schlechten oder nicht mehr vorhandenen Leerlauf und erhöhtem Verbrauch). Motoren selber, genau wie die Getriebe, sind gebraucht sehr günstig zu bekommen, da sie u.a. auch vom Kadett E oder Ascona C passen und genügend davon auf dem Markt vorhanden sind.
Wichtig in meinen Augen, gerade mein SR oder GTE, ist die Originalität. Nur dann bringt das Auto in Zukunft auch nen guten Verkaufspreis.
Mein Tip: Ist die Karosse rotsmäßig gut beisammen und das Auto original , kaufen. Die Preise steigen und billiger werden sie sicher nicht mehr.
-
#4 Hallo Michel,
gerade beim SR ist der Preis vom Zustand abhängig. Wobei der Zustand der Karosserie ( wie 16SDriver schon ausführlich beschrieben hat) ein wichtiger Punkt ist. Gerade beim SR sollte man darauf achten, ob es sich wirklich um einen originalen SR handelt, oder einfach um eine normale 2,-3- oder 4-türige Limosine, die von einem Zeitgenossen mit Hilfe von Recaro-Sitzen, Verbreiterungen, Dachspoiler, Zusatzinstrumente etc. auf SR getrimmt wurde. Entgültigen Aufschluß darüber gibt nur die Plakette im Motorraum (über linken Scheinwerfer) auf dem werkseitig alle Ausstattungscodes eingeschlagen wurden.Natürlich sollten alle serienmäßig vorhandenen Extras noch vorhanden sein, da Ersatz teilweise so gut wie nicht mehr erhältlich ist. Die Werkzeugbox im Motorraum (war nur bei SR und GTE serienmäßig eingebaut), wird mittlerweile in Gold aufgewogen.
Bei dem schwarzen Steinschlagschutz im unteren Bereich der Karosserie ist so gut wie kein Ersatz mehr aufzutreiben. Insgesamt sind es 16 exakt zugeschnittene Folien, die im Falle einer Teil- oder Komplettrestaurierung erneuert werden müssten.
Fazit: Nur ein originaler bzw. original restaurierter SR ist ein richtiger SR.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!