Klarlack, nicht glänzend -> matt.. also matten Klarlack.. o)

  • #1

    Ja.. o)


    hat jemand damit schonmal etwas lackiert !?


    Hatte die Idee, nachdem einige Innenraumteile neue Farbe
    bekommen haben, diese damit zu schützen indem ich nochmal mit
    mattem Klarlack drübergehe..


    Normaler Klarlack würde ja wieder einen Glanz draufzaubern,
    der wohl bei einer Mittelkonsole jetzt nicht unbedingt gewollt
    ist.. naja, zumindest ich will das nicht glänzend haben.. o)


    Oder noch jemand eine bessere Idee ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #3

    Jaja, der mag so heissen.. aber wie sieht er aus, wenn er irgendwo
    drübergesprüht ist.. wenn ich meine Teil in Schwarz-Seidenmatt
    gesprüht habe, dann dürfte sich die Optik ja nicht gross verändern..


    ..ist zumindest die Theorie.. o) Die Optik soll sich nämlich nicht
    mehr ändern, nur mehr Schutz drauf, damit nicht beim kleinsten
    Rämpler gleich wieder die Farbe ab ist..


    Da habe ich sowieso noch eine Frage.


    Ist es besser zwischen Plastik-Haftvermittler noch normale
    Grundierung aufzutragen, oder gleich die Farbe rauf.. ?!


    Wenn es um das Lackieren von Plastik geht, wird meistens
    direkt normale Grundierung aufgetragen und dann die Farbe,
    aber dann kommt ja der Haftvermittler gar nicht zum Einsatz.. ?!..


    Na, da sollte ich besser nochmal Infos einholen.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #4

    Da ich aus der Farbenbranche komme, kann ich Dir ein wenig weiterhelfen:


    Es gibt verschiedene Klarlacke:


    Entweder sog. Acryl-Klarlacke - die sind Wasserverdünnbar und "im Ganzen" ein wenig weicher. Hat den Vorteil, dass wenn du etwas Lackierst was weich ist, der Lack diese "Spannungen" mitmacht.
    Der nachteil ist, dass diese Lacke halt nicht so strapazierfähig sind - nehmen also Kratzer leichter an.


    Bei Kunstharzlacken ist es genau andersrum, also auf weicheren Untergründen (z.B. Weich-PVC) sind diese nicht geeignet - allerdings sind diese Lacke härter und robuster.


    Dann gibt es noch 2K-PU-AC Lacke:
    Die haben die ähnlichen Eigenschaften der Kunstharzlacke - sind nur NOCH VIEL robuster und strapazierfähiger. Das sind 2-Komponentenlacke.
    Für harte Untergründe das Premium-Produkt.


    SO:


    Und diese Lacke gibt es (fast) alle in unterschiedlichen Glanzgraden:
    hochglänzend, seidenglänzend, seidenmatt und matt.


    Du musst dir bewusst sein, dass matte Lacke schwerer zu pflegen sind, da sie mehr Schmutz aufnehmen.


    Falles du noch nähere Erklärungen brauchst - meld dich einfach!


    Grüsse
    Markus

  • #5

    Daraus entnehme ich, dass für Plastik, welches sich ja durchaus
    gut verformt, ein weicher Acryllack gar nicht verkehrt wäre, richtig ?!


    Also, es geht jetzt vornehmlich um Teile im Innenraum
    Die Mittelkonsole mal als Beispiel hergenommen, leider bekommt
    die ja hin und wieder beim Einsteigen auch mal nen "Tritt" ab.. o)
    Hier suche ich halt die haltbarste Methode zum Lackieren.


    Und gelesen habe ich mal, dass Dosenlacke sowieso mist sind.
    Würdest Du das bestätigen !? Vor allem richtig harte 2K-Lacke,
    gibts ja auch gar nicht in Dosen.. haick Recht ?!..


    Aber extra die Pistole und Kompressor auspacken für das bisserl
    Plastik ist ja auch overkill irgendwie.. o)


    Meine Frage zum Haftvermittler ist noch offen.. Soll man den nehmen
    und das Plastik damit vorbehandeln und dann die Farbe drauf..
    oder Haft -> Grundierung -> Farbe ?! Oder mit Grundierung ohne Haft ?!


    Habe so einiges schon probiert, aber die Ergebnisse waren immer
    recht unterschiedlich.. mal hält es sehr gut auf eine Art und
    beim anderen Mal ist es leider nicht sehr haltbar.. deswegen schwanke ich
    so.. obwohl ich eig. schon viel lackiert habe.. leider immer nur mit
    Dosen.. o(


    Und matte Lacke sind schwerer zu pflegen sagst Du..
    Ok, aussen kann ich mir so einen matten Lack wirklich als schwer
    pflegbar vorstellen.. Im Innenraum dürfte das aber noch gut machbar
    sein.. ?! da ballern ja keine Fliegen drauf oder so.. o) oder ?!


    Kommst Du aus der Farbenbranche und kannst auch richtig
    lackieren ?! Dann frage ich Dich besser per PM mal nach ein paar
    Hinweisen.. o))


    Aber vielen Dank schonmal!


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #6

    Viele, viele Fragen auf einmal . . . . . .


    Hmmmm, ich versuchs mal zu erklären:


    Plastik ist nicht gleich Plastik - aus diesem Grunde kann man auch nicht einfach so sagen, welcher Lack der Richtige ist.


    Nochwas zum Thema Dosen: ALLE Lacke (egal welche) werden in Dosen abgefüllt - auch 2K-Lacke - das nur zur Info, ODER MEINTEST DU SPRAYDOSEN?? ............is auch unwichtig!


    Um das Ganze mal abzukürzen:


    Ich verstehe dich richtig, dass du im Innenraum Plastik ERST normal farblich lackieren willst und DANACH einen matten Klarlack draufmachen willst, oder?


    Hier die beste "Universallösung": (wie gesagt Plastik is nich gleich Plastik)


    1. Die Plastikteile grundierst du mit einem 2K-Epoxi-Haftgrund
    nach einer Trocknungszeit von 12 (!!) Stunden kannst du mit Schritt 2 weitermachen - sollten mehr als 48 Stunden zwischen Grundierung und geplanter Endbeschichtung liegen, MUSST du die Grundierung leicht anschleifen!!!


    2. Jetzt kannst du die farbige Lackierung auftragen (2x!!)


    3. Nach min. 12 Stunden Trocknung kannst du den Klarlack auftragen.


    Wichtig ist, dass du beim Lack und Klarlack die Gleichartigkeit beachtest - Faustregel: Acryl auf Acryl oder Kunstharz auf Kunstharz usw.


    Allerdigs kann man einen Aryllack AUF einen Kunstharzlack streichen (oder spritzen). Ich versuchs mal zu erklären: Wenn du einen HARTEN Lack (Kunstharz) auf einen WEICHEN (also Acryl) streichst, wird die obere Lackschicht reißen - HART auf WEICH geht NICHT!!


    Andersrum Acryl auf Kunstharz geht, da die obere Schicht elastischer ist.


    Ich weiß dass es viel "Input" ist . . . . . . .


    Zur Not schick mir ne PN - dann telefonieren wir mal!



    Grüsse
    Markus

  • #7

    Seidenmatter Klarlack wird genauso wie herkömmlicher Klarlack verarbeitet, nur musst du ein darauf achten nach möglichkeit keine Staubeinschlüsse zu haben, wenn du nämlichen seidenmatten anschleifst und aufpolierst wird der glänzend, den Lack bekommst in jedem Lackgeschäft.

  • #8

    Nein, nicht zuviel Input.. ist alles schon "verdaut".. mehr mehr.. o)


    Zu 1. "Die Plastikteile grundierst du mit einem 2K-Epoxi-Haftgrund":
    Ich habe immer diesen Kunststoff-Haftvermittler hergenommen,
    der trocknet total schnell und danach sieht man eig. nix mehr davon.
    Kommt mir immer spanisch vor, ist wohl auch kein 2K-Epoxy Haftgrund,
    nehme ich an.. ?!.. Hier ist mal ein Link dazu.. (die dritte Dose)


    http://www.motipdupli.de/webga…entByKey/MKLE-52JTSC-DE-p


    Und dann habe ich als Farbe von DupliColor "Plastic Lackspray"
    schwarz matt angedacht.. Das kann man angeblich direkt ohne
    Grundierung auf Plastik sprühen.. mhh.. hier gleich die Frage,
    ob da dann der Plastic Primer von eben bei Voranwendung
    nur schädlich wäre oder doppelt gut.. *grübel..


    Wenn ich natürlich nochmal matten Klarlack drüber gebe,
    dann kann ich eigentlich auch glänzendes schwarz drunter machen,
    oder ?!.. Würde doch dann durch den matten Klarlack wieder
    entsprechend mattiert, nehme ich zumindest an.. o)


    Kannst Du mir spontan einen richtigen 2K-Plastic Primer
    nennen ?!..


    Und dann gibbet ja noch Nitro-Farben.. oder gibts die gar nicht
    mehr ?!.. Alles was so in Dosen ist, ist dann Acryl nehme ich an,
    vor allem wenn draufsteht: "Nicht auf Kunstharzlacke auftragen".. o)
    Habe ich ja gelernt.. o)


    Vielleicht sollte ich einfach mehr Probelackieren, anstatt hier
    so rumzufragen.. o)


    Und per Telefon können wir gerne mal, wenn Dir das per Text
    zuviel ist, sach mir Bescheid.. ich ruf dann durch.. o)


    Danke natürlich für Deine Mühen!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #9

    ja, is viel Text und viel zu erklären!


    Ich schick Dir ne PN mit meiner Tel.-Nr - dann geht's einfacher!


    Grüsse
    Markus (Der Farbenmann :D)


    PS: Wenn dieses Thema allerdings jemand anderen AUCH interessiert, bitte sagen - dann schreiben wir hier weiter ! ;)

  • #10

    Ich kann nur noch "Danke!" sagen.. o)


    Vielleicht kannst Du noch kurz ein Wort zu "Nitro"-Farben loswerden,
    gab's die nur damals im Osten oder gibts das Zeug heute auch noch.


    Nitro und Acryl vertragen sich ja auch eher schlecht als recht,
    soweit ich mich erinnern kann..


    naja und ansonsten.. geht's jetzt los.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!