kraftstoffrage usw...

  • #1

    da irgendwie jeder was anderes sagt und ich auf dem KFZ-Gebiet eine richtige Lusche bin, gibts ne Frage für euch:


    Ich hab einen 1.3 Kadett D mit 60 PS.


    In meinem Handbuch steht klar drin dass der 1.3 (so wie der 1.2) normalebenzin braucht.


    Der 1.3S verlangt superplus.



    Allerdings sind die Angaben von 1979 .. 24 Jahre her.


    Mitlerweile gibts nur mehr Bleifreies Benzin, weshalb ich immer brav, den Bleiersatz dazuschütte.



    Irgendwie weiß aber niemand was ich reintanken kann.
    Die einen meinen du musst Super reintun, weil sich der Benzin seit damals geändert hat, die anderen meinen gar SuperPlus, wieder andere glauben normal reicht auch.


    Also die Frage an euch:


    Was darf und was kann ich reinleeren?
    Inwieweit darf ich mischen? (um zb von super+ auf normal zu kommen)



    PS: sorry dass ich euch mitsowas belästigen muss, ich weiß ich bin ein echter spassti ;)

  • #2

    super verbleit hatte wie heute super plus 98 oktan. zudem federte der bleizusatz die ventile beim schließen ab.


    jetzt tankst du entweder super plus, oder super und nimmst den zündzeitpunkt bis zu 5° zurück.
    bleizusatz kann, braucht aber nicht.

  • #3

    das ist mal ne schön klare antwort .. die ich leider ned zur gänze checke :)



    mein 1.3 brauch normalbenzin (lt handbuch) .. aber jetzt soll ich doch super reinleeren?


    Zündzeitpunkt zurücknehmen ? ...


    und ich bräucht echt keinen bleizusatz?




    edit:


    ich verstehs ned ganz? wisst ihr auch nicht was ihr tanken müsst? oder findet ihr diese Frage unwürdig?

  • #4

    hoppla!
    13 N! zu schnell gelesen!


    tank normalbenzin. ohne bleizusatz. hab ich damals auch mit meiner 13N maschine im GLS so gemacht! und die kiste lief bis zum ausbau tadellos!

  • #6

    wow .. das wär ja echt klasse .. dann würd ich vor allem viel geld sparen.


    kleine frage noch: N für Normal? Weil N finde ich in der Typenbezeichnung, Handbuch etc. nicht :(



    und ihr seid wirklich ohne Bleizusatz gefahren? das wär auch super .. schon wieder ne sparmöglichkeit ^^



    andere Frage:
    inwieweit soll ich von super auf normal wechseln?
    kann ich beim nächsten mal tanken einfach normalbenzin drüber?


    Wenn er bisher immer mit bleizusatz unterwegs war - könnte sich nicht der motor daran gewöhnt haben oder so - oder kann ich wirklich ohne probs wechseln?



    ihr müssts mich verstehen ... will ja mein auto nicht hin machen :)

  • #7

    du brauchst echt keine angst zu haben. der unterschied zwischen normal, super und super plus liegt in der sogenannten klopffestigkeit. ein benzin-luft-gemisch hat die eigenschaft, sich nicht nur mit hilfe eines (zünd)funkens zu entzünden, sondern auch, wenn es komprimiert wird. ein kraftstoff mit hoher oktanzahl braucht eine höhere kompression zur selbstentzündung als ein kraftstoff mit niedriger oktanzahl.
    die 13N-motoren haben eine vergleichsweise niedrige kompression, sie sind sozusagen der klopffestigkeit von normalbenzin angepasst. tankst du nun super, bleibt die kompression ja trotzdem gleich - es ändert sich nichts; weder am fahrverhalten noch am verbrauch. dem motor ist es sozusagen egal.


    hast du jetzt aber einen motor mit hoher kompression, also beispielsweise einen 13S, der auf super plus ausgelegt ist, und tankst normalbenzin, dann wird aufgrund der kompression das gemisch schon entzündet, bevor ein zündfunke entsteht; der motor nimmt schaden. aus diesem grund muss man dann den zündzeitpunkt verstellen, und zwar dahingehend, dass der zündfunke schon überspringt, bevor sich das gemisch unkontrolliert von allein entzündet. das bringt natürlich einen leistungsverlust.


    manche einspritzmotoren wie z.b. aus dem e-kadett die 1.3i bis 2.0i kannst du mit normalbenzin oder superbenzin fahren; dazu wird ein kodierstecker umgesteckt, was dazu führt, dass das steuergerät den zündzeitpunkt entsprechend abändert.


    und ja, du kannst auf bleiersatz verzichten.


    .... aber wenn man schon keinen kat hat, und darum steuermäßig extrem gebeutelt wird, dann kann man doch ruhig ein bisschen bleizusatz in die luft pusten... man will doch nutzen, was man für sein geld darf??! :D

  • #10

    Hi!
    Bei den 13 N(ormlbenzin) Motoren kannst Du getrost Normalbenzin tanken, die Motoren vertragen das!
    Den Bleiersatz braucht eigentlich nur der OHV Motor, die OHC Maschinen wie deiner eine hat, brauchen keinen!
    (Ich kenne einige die OHC-Maschinen sowohl in Kadett als auch Corsa oder Ascona fahren, auch Opelmechaniker und er ÖAMTC, die geben mir da recht!)
    Ich persönlich gönne meinem Ohv alle 2-3 Monate eine Tankfüllung Super, ist zwar nicht notwendig, aber schadet nicht!
    Wünsche Dir noch viele schöne Kadettstunden!
    Ach ja, wenn Du mal was brauchst wegen Reparatur (z.B. nach Pickerl, schau bei mir vorbei(Leoben,wie Du weißt)!
    Im anderen Thema schreibst Du von Schulfahrten, bist Du noch Schüler, so wie ich?
    Mfg
    Tom

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!