Erfahrungen 1.7 D ?

  • #1

    Moin!
    Also ich bin hier ganz neu im Forum, bin früher einen 1.6er Karavan gefahren, dann ne Weile VW T3 TD, welchen ich jetzt aus wirtschaftlichen Gründen abgegeben habe.
    Ab nächstem Wochenende werde ich stolzer Besitzer eines Combo 1,7 D, Baujahr 88 sein.
    Jetzt meine Frage: was habt Ihr für Erfahrungen mit diesem Motor gemacht? Was für eine Laufleistung kann man bei normaler bis schondender Fahrweise ohne größere Reperaturen erwarten? Verbrauch? Gibt es irgendwelche besonderheiten die ich wissen/beachten sollte? Wie sieht das mit Drehzahlmesser-Cockpit für den Diesel aus? Gab es da ein originales oder muss ich mir irgendwo einen Diesel-DZM nachrüsten bzw. gibt die Diesel-LIMA überhaupt das entsprechende Signal (Klemme W) ab?


    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe und Antworten und Grüße aus Kiel!


    Bjarne

  • #2

    Hi,
    wir haben im Astra den 1.7 TD mit 68 PS.
    Der verbaucht 6 Liter bei normaler Fahrweise.
    Unser hat mitlerweise 386.000 km runter und
    läuft wie ein Uhrwerk.
    Leider hat er nicht sehr viel Leistung
    was er allerdings durch den geringen Verbrauch
    ersetzt wird.
    Ist allerdings wie gesagt der Turbo.
    Aber die sollten von der Leistung sogar gleicht liegen
    laut Prospekte.
    Der Astra ist Baujahr 96.


    Er läuft und läuft und läuft...

  • #3

    ich fahr nen 93er combo mit dem 60ps diesel hat knapp 200tkm runter und läuft.....
    wirklich probleme hahatte ich nie, was ein wenig doof ist, die kisten rosten wie mist

  • #4

    Erstmal DANKE für Eure Antworten!
    Das mit dem Rost kenn ich ja schon vom Kombi, aber mit anständiger Hohlraumversiegelung und ggf neu eingeschweissten Blechen sollte das auch kein größeres Problem darstellen. Die guten alten Karren sind halt keine neuwagen... :)
    Und wenn ich mir meinen alten VW T3 anguck... Naja, dagegen ist der Rost bei den Opel´s halb so wild :) Und Ersatzteile gibts ohne den berühmt-berüchtigten"VW-Bus-Kult-Aufschlag" :)


    Interessieren würd mich allerdings immer noch die Sache mit dem Drehzahlmesser...
    Viele Grüße
    Bjarne

  • #5

    Einen DZM nachrüsten könnte etwas schwierig werden, da es meiner Meinung anch für den Diesel beim Kadett keine DZM gab oder sehr wenige. Ich für meinen Teil habe noch keinen Kadett Diesel mit DZM gesehen.


    Was noch wichtig beim 1.7 D wäre, der Zahnriemenwechsel. Dieser gestaltet sich nicht gerade sehr einfach, denn du brauchst eine Messuhr zum einstellen für die Nockenwelle.


    Der Ölwechsel ist immer aller 7000 km fällig.


    Sonst geht der Motor super, allerdings kann man damit keine Rennen gewinnen und bei 140 km/h ist beim 1.7 D schluss. Dafür bekommst immer mal Ersatzteile von nem Vectra (Taxi) oder Astra. Wobei du nur schaun musst, dass es der gleiche Motor ist.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!