Ölpumpe C13N defekt, was stirbt zuerst?

  • #1

    Hi Leute,


    wie schon im anderen Thread angeschnitten, ist bei meinem C13N die Ölpumpe verreckt. Der Motor fing relativ zeitgleich mit dem Aufleuchten der Öllampe an zu klackern (ihr kennt das Geräusch). Nach ca 5-10 sec Klackern konnte ich den Motor abstellen.


    Frage an die Spezies: Schmeiss ich den Motor in die Tonne, oder kann es sein, dass lediglich die Hydros aufgrund des Ölmangels anfingen zu klappern und die Motorlager noch in Ordnung sind?
    Wieviel können die Motoren ab?


    Gruß und danke für eure Antworten,


    Ben

  • #2

    5-10 sec ohne Öl tut dem Motor überhaupt nichts. Denk mal an einen Kaltstart im Winter.


    Aber wenn du dabei bist die Ölpunpe zu tauschen kannst ja gleich die Lagerschalen mitmachen. Ist nicht mehr wirklich ein Mehraufwand. 8)

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #3

    Weißt Du wo die Lagerschalen preislich angesiedelt sind?


    Um den Motor wäre es wirklich schade, WAPU und Nocke sind vor 1000km bei Opel erneuert worden.


    Für mich ist es sowieso ein Rätsel, wie so ein simples und robustes Teil wie die Ölpumpe überhaupt kaputt gehen kann!

  • #4

    Hätte noch eine nagelneue Ölpumpe da...könntest du bekommen. Müsste nur gucken ob sie passt, da es verschiedene Profile der Krbelwelle gab. Also ob die Pumpe auf nem 6-Kant sitzt oder auf ner welle mit 2 Abflachungen...

    Reden ist Silber, Schweigen ist GOLD!

  • #5

    Klasse, das mach ich! Was würdest Du denn haben wollen, sofern die Aufnahme passt?

  • #6

    Muss mal sehen was ich selber bezahlt habe...Sag einfach bescheid welche Aufnahme du hast und ich weiss dann sicher auch was zum Preis...

    Reden ist Silber, Schweigen ist GOLD!

  • #7

    Kurbelwellenlager und Pleuellager sollten ca. 60€ kosten. dazu brauchst du dann noch einen Dichtsatz für den Unterbau. (20-50€), einen Satz neue Pleuelschrauben (25-30€) und einen Satz "Hauptlagerschrauben"(Lagerschalenverschraubung) (10-20€). Dichtmasse und ne Kiste Motivation versteht sich wohl von selbst :bier:

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #8

    Ohne Motivation und eine sehr positive Grundeinstellung zum Leben und meinen Mitmenschen hätte ich mich wahrscheinlich (wie die meisten) für einen silbernen Golf 3 CL 1,8 entschieden...


    Aber dafür ist mir mein Leben einfach zu kurz :birthday

  • #9

    Also bevor man hier wieder alles tauscht und dann im nächsten Beitrag schreibt"Problem immer noch nicht beseitigt" sollte man die Ursache erstmal genau feststellen. Die Ölpumpe ist mit grosser Warscheinlichkeit nach der angesprochenen geringen Laufleistung nicht defekt, das ist eine Zahnradpumpe, was soll da kaputtgehen? Undicht höchstens. Viel mehr Augenmerk gilt dem Öldruckregelkolben hinter der 19er Mutter die man unten an der Ölpumpe sieht, wenn man von vorne unten auf den Motor sieht. Die steht so leicht schräg nach unten. Im unteren Teil kann sich, speziell bei verkehrten Öl oder langer Standzeit verkrustetes Öl absetzen und der Kolben bewegt sich nicht mehr frei. Rauschschrauben, vorsicht da sitzt eine Feder hinter und der Kolbe muss sich leicht rausnehmen lassen. Wenn nicht, Wandungen an der Ölpumpe und Kolben wieder reinigen, einsetzen und ausprobieren. das ist der häufigste Fehler, speziell tritt das auf, wenn die Maschine warm ist.

    Einmal editiert, zuletzt von 16SDriver ()

  • #10

    Das nenn ich doch mal einen guten Tip, danke! Der Wagen stand schließlich über 2 Jahre und musste dann für 7 Stunden von null auf 115 und durch die Kasseler Berge.


    Schon irgendwie klar, dass dabei Opfer zu beklagen sind. Bin gespannt, wie der Regelkolben zerlegt aussieht.


    Gruß, Ben

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!